Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 27. Nov 2015, 14:01
Allerdings habe ich zwei Pflanzen die mir jemand freundlicherweise mitgebracht hat, die Hansis schon sehr ähnlich sehen.. Sie stammen aus Süditalien.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Kannst Du gerne habenDie "kältetolerante" Cyclamen persicum im Blumenkübel hat in der vorletzten Nacht wie zu erwarten ihre Blüten eingebüßt. Ich hätte Interesse an extrem spät blühenden und richtig winterharten hederifolium. Wer eine Pflanze hat, die jetzt noch in Vollblüte steht, und bereit ist, im Tausch gegen etwas anderes im kommenden Mai Samen zu ernten, darf sich gern bei mir melden.
Ach , das liebe ich an diesem Forum ... stellt man Bilder ein wird sofort "berichtigt" . Berichtigt man dann selbst kann das natürlich nicht sein ... Also , die Hybriden wurden von mir von Hand polliniert und anschliessend die Blütenblätter entfernt um Fremdbestäubung auszuschliesen . Narben wurden in Alufolie gehüllt ... Auch Arten mit unterschiedlichen Chromosomensätzen lassen sich hervorragend kreuzen , die sich daraus ergebenden Sämlinge sind dann aber meist steril. Auch Menschen die hier wenig posten können Pflanzen kreuzen ......Aber schade finde ich es schon und werde hier künftig keine Cyclamenbilder mehr einstellen . Von den 500+ Pflanzen habe ich nur von den gezielten Kreuzungen Abstammungen notiert , unter anderem aus dem Jahr wo mal purpurascens , hederifolium und coum ssp caucasicum einzelne Blüten gleichzeitig erblühten.Das ging im alten Garten noch .Merkwürdig... ich wusste gar nicht, das es diese Kreuzungen gibt?...und ehrlich gesagt, hege ich arge Zweifel. :-\C. hederifolium und C. coum sollten sich auch nicht Kreuzen lassen, da sie genetisch zu unterschiedlich sind.
Da hätte ich auch interesse.Kannst Du gerne habenDie "kältetolerante" Cyclamen persicum im Blumenkübel hat in der vorletzten Nacht wie zu erwarten ihre Blüten eingebüßt. Ich hätte Interesse an extrem spät blühenden und richtig winterharten hederifolium. Wer eine Pflanze hat, die jetzt noch in Vollblüte steht, und bereit ist, im Tausch gegen etwas anderes im kommenden Mai Samen zu ernten, darf sich gern bei mir melden.
ich bin zwar kein Cyclamenkenner aber auch ich denke das es gelungen sein kann einen Hybriden aus hederifolium x purpurascens zu ziehen denn dort sind die 2n=34 unter Umständen gleich.Bei C. hed x C. coum habe ich auch Zweifel denn dort sind die Anzahl der Chromosomen unterschiedlich.Das ist eine Meinung eines Laien und keine fachlich fundierte Aussage.Im Netzt sind nur Hybriden von CyclamenC. x drydenii (C. coum x C. trochopteranthum): Wh.C. x hildebrandii (C. africanum x C. hederifolium): Nw.C. x meiklei (C. creticum x C. repandum): Nw.C. x saundersii (C. balearicum x C. repandum): Nw.C. x schwarzii (C. libanoticum x C. pseudibericum): Nw. Bw.C. x wellensiekii (C. cyprium x C. libanoticum): Nw.C. x whitei (C. graecum x C. hederifolium): Nw.C. x ‘Odorella’ (C. persicum x C. purpurascens): Wh. Bw.genannt.Quelle: Cyclamen Alpenveilchen für Garten und frostfreie Kultur von Ullrich FischerDie purpurascens ( oder doch wieder europaeum ? ) sind mit der Blüte durch . Aber es blühen einige der Hybriden von hederifolium und purpurascens , die Hybriden hederifolium x coum ssp caucasicum halten sich dieses Jahr zurück , im letzten Jahr haben sie im Herbst angefangen und im Frühjahr weiter geblüht .
Alpenveilchen, wie man sie sich vorstellt - wunderschön!In einem oberitalienischen Garten hat mich dieses Eckchen mit Cyclamen begeistert. Sie bildeten teils unterhalb des Felsens einen breiten Blütenteppich - normale C.hederifolium, aber in ihrer Vielfalt mit wunderschöner Wirkung.