Seite 76 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 18:41
von fars
8)
Sieht ja aus wie bei Obis.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 20:16
von partisanengärtner
Blühende Pflanzen verschicken find ich nicht so toll. Verkaufst Du auch Samen von denen?Sehen sehr begehrenswert aus. 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 20:29
von oile
@ Staudo,so in der Masse sehen sie natürlich noch viel schöner aus, als in Einzelstellung wie bei mir, aber sie haben sich prächtig entwickelt :D .

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 20:43
von Staudo
:-[Als Werbeaktion war das nicht gedacht. Ich habe mich über den Bestand gefreut und wollte auch ein bisschen angeben. Also: ich verschicke nichts und Axel bekommt gratis ein bisschen Saatgut. o.k.?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 20:49
von EmmaCampanula
@StaudoWurde bestimmt schon öfter gefragt: Wie lange braucht es, wenn ich Cyclamen aus Saatgut ziehe bis zur Blüte?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 20:52
von Staudo
So 2-3 Jahre dauert das schon.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:00
von EmmaCampanula
So 2-3 Jahre dauert das schon.
Das hab ich mir gedacht - geht ja noch! ;) Gibt es ein Alpenveilchen mit einfach grünen Blättern ohne Blattzeichnung - auf die Gefahr hin, dass ich mich hier unbeliebt mache (ziehe schon mal den Kopf ein) - finde die Blüten sehr schön, die Blattzeichnung allerdings hat mich bisher eher davon abgehalten welche in den Garten zu pflanzen. Wahrscheinlich ist dies aber bei vielen gerade der Grund, weshalb sie sie pflanzen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:01
von Barbarea vulgaris †
ich verschicke nichts
War mir schon klar, Staudo. Aber Du bist wirklich viel zu weit weg von mir.Ändert aber nichts an der Tatsache, dass so eine geballte Ladung traumhaft aussieht!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:07
von partisanengärtner
Nach Saatgutreife im Sommer gleich ausgesäht keimen sie im Herbst. Wenn man sie drinnen durchzieht hat man spätestens imübernächsten Herbst die ersten Blüten. Danke für das Angebot was kann ich Dir denn gutes tun? ;D ;DWas ich an hederifolium habe ist im letzten Jahr hier veröffentlicht.Von allen bis auf die jungen gibt es Saatgut.Von den Green Ice nurseries hab ich Dez.2009 verschiedene Sorten ausgesäht. Ob irgendeine davon Sortenecht ist kann man weitestgehend noch nicht sagen. Bei der Sorte mit roten Abzeichen auf dem Blatt(bis jetzt nur 5 Sämlinge von vielleicht einem Dutzend), ist allerdings schon auf dem ersten Blatt bei einer intensiv bei dem Rest mehr oder weniger zu erahnen eine rote Zeichnung im Zentrum zu sehen :D ;D.Die anderen haben deutlich besser gekeimt. Ich hab sie dann alle kühler gestellt, das kann die Keimung der anderen rotgezeichneten auf den Herbst verschoben haben. Kommen allerdings auch bei den anderen noch Nachzügler nach. Die Nurseries selber sähen jetzt im März aus es ist also nicht zu spät 8) ;D. Die ersten Blätter tauchen nach 3-4 Wochen auf bei 20 Grad.Man kann sie durchziehen im Sommer kühl auf der Nordseite eines Hauses, dann sollen sie nicht einziehen.Es gibt einige Sorten die einfach grün sind. Hier hat ein Freund einige coum ohne irgendwelche Zeichnung, den kann ich nach Saatgut fragen im Sommer.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:19
von EmmaCampanula
Bei gaissmayer gibt es ein Cyclamen coum 'Album' - hierbei scheint mir die Blattzeichnung auch recht moderat zu sein (relativ kleines Photo) und sie soll noch nach Marzipan duften - nicht schlecht!@axelVielen Dank für die vielen Infos zur Aussaat - hast Du dann wohl erst im Warmen ausgesät und dann in den kalten Kasten oder ins Kühle. Hätte mir jetzt vorstellen können, dass man sie direkt in den kalten Kasten säen könnte...Wäre übrigens wirklich freundlich, wenn Du Deinen Freund um ein paar Samenkörnchen der coum ohne Blattzeichnung erleichtern würdest. :) Bei einigen Stauden unterbindet man ja die Samenbildung um die Langlebigkeit zu fördern, wie sieht es da mit Cyclamen aus?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:26
von Staudo
Die Blattzeichnung kann bei Sämlingen erheblich variieren.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:33
von EmmaCampanula
@StaudoNaja - man kann sich auch mit vielem anfreunden - bei selbstgezogenen Pflanzen, die mir ganz besonders ans Herz wachsen, toleriere ich eh alles, beziehungsweise finde sie einfach wunderschön - Blattzeichnung hin oder her!Denke ich werde mich auch mal mit Cyclamenaussaat beschäftigen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 21:38
von marcir
Staudo, der Wahn, so ein schönes Bild, einfach total toll! Ein Glück hast Du! 8)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 22:24
von partisanengärtner
Die Keimung erfolgt bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad.Eine Kälteeinwirkung verschiebt die Keimung wahrscheinlich bis zum nächsten Herbst. Ist die Keimung erst eingeleitet also ein kleine Knolle gebildet, schadet die kühle Haltung anscheinend nicht, denn es kommen auch bei der Sommeraussaat jetzt noch neue Blätter.In einem Fall (Sommeraussaat) sind aus der Knolle noch zwei Blätter getrieben, die allerdings genauso einfach gebaut sind wie das erste.Von der Dezemberaussaat haben einige das erste Blatt nicht richtig entwickeln können (entweder nicht aus der Samenkapsel gekommen oder aus unbekannter Ursache vertrocknet. Eine dieser kleinen Knollen ohne Blatt (auf der Oberfläche)hat einen kleinen Ansatz für ein neues Blatt. Ich hoffe das es noch kommt :)Es kann allerdings seindas die dann bei mir im Sommer einziehen da ich sowas ähnliches wie einen Winter durch die Temperaturabsenkung erzeugt habe. Vielleicht versuch ich noch eine Märzaussaat ;D.Dann seh ich ja ob die auch einziehen.Es ist übrigens wichtig das die Samen bedeckt sind, also entweder mit einer 1cm Splitschicht bedecken oder dunkel halten, bis sie gekeimt haben. Ich hab die Töpfe in kleine Gefierbeutel gepackt, die ich einmal am Tag gelüftet habe, das Ganze unter meinem Computertisch bei ca. 20 Grad. Zwischen 1 und 2 cm feinen Kalksplit über die Saatmischung (50/50 Perlit, Aussaaterde)Die erste Keimung war eine kleine rosa Knolle auf der Oberfläche!!Nach erfolgter Keimung hab ich sie ans Fenster gestellt, als etwas Pilziges auftauchte hab ich Holzkohlepulver gestreut. Bis jetzt sehen sie gesund aus und die Blattzeichnung ist ziemlich vielfältig.Endgültiges darüber wird es erst in der zweiten Wachstumsperiode oder gar erst in der dritten zu sagen geben.Nächste Woche mach ich mal ein Foto vom Stand der Dinge.Staudo soll ich Dir eine PM schicken was ich sonst noch anzubieten habe?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 5. Mär 2010, 23:00
von partisanengärtner
Es gibt bei dem Lieferanten http://www.bravenboer.tk/ viele Sorten mit ungezeichneten Blättern (plain leaf)Bei einer wird 30-50 % Sortenechtheit angegeben. Bis auf die Rotgezeichneten waren sie sehr variabel und das wird sich noch verstärken. Sollte bei meiner normalen aussaat was ungezeichnetes sein, denk ich an dich.Sind für dich auch ganz silbergraue ohne Zeichnung interessant?