Seite 76 von 210
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 16. Mär 2010, 17:35
von Carloggera
Wie gehts Deiner Orchideenplantage, Carlo?

Ich stecke meine frisch umgesetzten Pflanzen immer in Tiefkühltüten, bis sie Wachstum erkennen lassen - damit spare ich mir das Einnebeln.
Guter Tipp, den es ja von Phalaina auch immer wieder gibt

;)Ich stelle bei meinen gärtnerischen Bemühungen - wie bei anderen Dingen auch - immer wieder fest: beim ersten Mal muß man (ich ?) doch noch reichlich Erfahrungen sammeln ... aber dafür ist man besonders stolz!!Nun aber zu Deiner Frage: also die Ludisia scheint mir schon ein Stückchen gewachsen zu sein (wieder so eine Erfahrung: man sollte sich die Größe des Pfleglings notieren...), die Dendrobien mucksen sich noch nicht (die Mutterpflanze aber auch nicht). Aber bei den länger werdenden Tagen sollten sie ja jetzt vielleicht einen Schub tun. LG, CarloP.S. Den Tipp mit Amsterdam merke ich mir - danke!
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 17. Mär 2010, 09:03
von Phalaina
Ja, der echte Zimmerorchideen-Fan hat immer einige Tüten für die Pflanzenvermehrung in Gebrauch und andere schon parat liegen - für alle Fälle!

Sind die Pflanzen unbewurzelt, ansonstenb aber gesund gesund, tut ihnen die hohe Luftfeuchtigkeit in einer Tüte sehr gut. Nur in der prallen Sonne sollten die Tüten nicht für längere Zeit stehen, denn sonst wird es ziemlich warm in ihnen.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 17. Mär 2010, 09:28
von Phalaina
Was meinst Du, wirkt das Acetamiprid auch? Ist in solchen Stäbchen nicht zuviel Dünger für Orchideen?

Beim nächsten Salzburg-Besuch werd ich mal in Freilassing nach Lizetan schauen...

Ich denke, dass das Acetamiprid ähnlich wirkt, da es zu derselben Gruppe von Insektiziden (Neonicotinoide) wie das Imidacloprid gehört. Kombi-Stäbchen mit Dünger erscheinen mir bei starkwachsenden Orchideenarten wie Phalaenopsis-Hybriden als eher unproblematisch, solange sichergestellt ist, dass die Pflanzen den Wirkstoff überhaupt aufnehmen. Dies hängt ein wenig vom Pflanzstoff ab, insofern sind die Stäbchen eher die zweite Wahl. Ich würde daher ein Spray bevorzugen. Da Imidacloprid auch in Österreich als Pflanzenschutzmittel zugelassen ist, müsste es dort auch erhältlich sein - vielleicht unter einem andern Handelsnamen als "Lizetan"?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 17. Mär 2010, 19:54
von Carloggera
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 24. Mär 2010, 14:18
von Klio
Da Imidacloprid auch in Österreich als Pflanzenschutzmittel zugelassen ist, müsste es dort auch erhältlich sein - vielleicht unter einem andern Handelsnamen als "Lizetan"?
Danke, Phalania, werd mal woanders nachfragen. In "meinem" Gartencenter gabs nur Produkte mit Acetamiprid oder Dimenthoat, das hab ich ja schon hier. Hat bei den Kakteen überhaupt nicht gewirkt und stinkt furchtbar. Meinst Du also bei Pflanzen in Rindensubstrat funktionieren die Stäbchen gar nicht? Bin kein Fan von Spray, das macht immer soviel Dreck und der Sprühnebl ist auch nicht ohne...

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 24. Mär 2010, 23:06
von Phalaina
Ja, in Rindensubstrat könnte es tatsächlich Probleme mit den Stäbchen geben. Bezüglich des Sprays bin ich Deiner Meinung - ich würde meine Zimmerpflanzen auch nur draussen mit Dimethoat einsprühen. Imidacloprid erscheint mit da ungefährlicher. Es ist schade, dass man Imidacloprid als Pulverform (Confidor) nicht im freien Handel bekommt. Damit kann man sich als Orchideenliebhaber 10 Liter-Lösungen ansetzen und die Orchideen darin tauchen. Das ist die eindeutig beste Methode bei geringstem Insektizidverbrauch.

Bei Kakteen gibt es ein anderes Problem: systemisch wirkende Mittel werden bei diesen in der Ruhezeit kaum über die Wurzeln oder die Epidermis aufgenommen, sondern es funktioniert weitgehend nur in der Wachstumszeit.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 24. Mär 2010, 23:07
von Phalaina
Ich hoffe, dort können sie jetzt in Ruhe wachsen und gedeihen!!
Das sieht sehr gut aus, Carloggera!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 29. Mär 2010, 12:10
von Carloggera
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 18:57
von Lavender
Hallo, allerseits, wann muss ich meine Phaleanopsis umtopfen? Zwei haben richtig fette Luftwurzeln, die oben aus dem Topf kriechen.Und wo gibt es Töpfe? Und kann ich sie in Bonsaierde setzen? Oder was soll ich mischen.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 19:01
von Klio
Bei Kakteen gibt es ein anderes Problem: systemisch wirkende Mittel werden bei diesen in der Ruhezeit kaum über die Wurzeln oder die Epidermis aufgenommen, sondern es funktioniert weitgehend nur in der Wachstumszeit.
Die Behandlung mit Dimenthoat war schon innerhalb der Wachstumszeit...hat aber trotzdem nicht geholfen(bzw. nur sehr wenig).

Sichtbare Schädlinge bzw. Eihaufen mit Alkohol entfernen bringt etwas, aber bei der Methode komme ich natürlich nur an die "oberirdischen" Biester ran. Wurzelläuse killt das nicht, und auch die anderen werden nur reduziert... :PCarlo, Plastiktüte wirkt gut, nicht?

Bald kannst Du in den Dendrobium-Handel einsteigen. Die Usambaras verblühen vielleicht auch inzwischen, hier bei meinen Pflanzen werden dann auch die Blüten heller. Aber sie treiben meistens schnell wieder neue.

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 19:07
von Phalaina
Die Behandlung mit Dimenthoat war schon innerhalb der Wachstumszeit...hat aber trotzdem nicht geholfen(bzw. nur sehr wenig).
Hm, vielleicht hatten die Schädlinge an Deiner Pflanze schon eine Resistenz entwickelt?
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 19:10
von Klio
OT: Zumindest gegen Wutgebrüll...

Ich werds bei den restlichen Pflanzen, die Läuse, Alk und Dimenthoat überlebt haben nochmal versuchen, in einem anderen GC bekomm ich vielleicht doch das Lizetan-Zeug.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 19:13
von Phalaina
Hallo, allerseits, wann muss ich meine Phaleanopsis umtopfen? Zwei haben richtig fette Luftwurzeln, die oben aus dem Topf kriechen.Und wo gibt es Töpfe? Und kann ich sie in Bonsaierde setzen? Oder was soll ich mischen.

Luftwurzeln außerhalb des Topfes sind nicht ungewöhnlich. Umgetopft wird unbedingt dann, wenn das Substrat seine Strukturstabilität zu verlieren beginnt (also anfängt, allmählich zu zerfallen), spätestens etwa so nach drei Jahren. Der beste Zeitpunkt ist gekommen, wenn die Pflanze neue Wurzeln macht. Meistens brauchst Du keinen größeren Topf. Falls es doch nötig sein sollte, bekommst Du durchsichtige Kunststofftöpfe im Fachhandel (Versand), aber mittlerweile auch schon in manchen gutsortierten Gartencentern. ;)Nach meinen Erfahrungen das beste Substrat für Nopserln ist reine, nicht zu feine Pinienrinde.
Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 19:17
von Phalaina
OT: Zumindest gegen Wutgebrüll...

Ich werds bei den restlichen Pflanzen, die Läuse, Alk und Dimenthoat überlebt haben nochmal versuchen, in einem anderen GC bekomm ich vielleicht doch das Lizetan-Zeug.
Wenn Du einen Berufsgärtner kennst und vertraust, versuch mal über ihn an Confidor-Granulat zu kommen. Das Zeugs gibt es nicht frei zu kaufen. Damit kannst Du dann ein Imidacloprid-Bad ansetzen und Deine Pflänzchen darin tauchen -
das wirkt garantiert!

Re:Orchideen im Zimmer
Verfasst: 30. Mär 2010, 21:00
von Klio
Werds versuchen, Phalania. Danke für den Tip!
