Seite 755 von 2107

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2020, 21:00
von manhartsberg
philippus & arni

danke für die anweisungen, werde demnächst starten, je nach verholzung und reife der früchte.

das wetter hier war sicher für feigen nicht ideal, keine einzige nacht über 20°. vom juni bis jetzt über 400 liter regen, das haben wir sonst das ganze jahr nicht...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2020, 21:08
von Marcel Schmid
Hier noch ein Foto von meinem wurzelnackten Steckling der Sorte Bodissot Negra Rimada. Leider bekommt er einfach keine Blätter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2020, 21:10
von Marcel Schmid
Hier noch ein Bild

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2020, 21:12
von HerrMG
@philippus @Arni99

Vielen Dank, das sieht vielversprechend aus.

Ich versuche mal ein paar Sultane-Stecklinge zu wurzeln :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2020, 21:26
von manhartsberg
philippus hat geschrieben: 6. Sep 2020, 20:45
Oder hier schon mit Wurzeln


aber wann bekommen die stecklinge dann ihre kältere winteruhe bzw. wann werden sie eingtopft?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 08:58
von Lokalrunde
Mal wieder eine neue Feige zum probieren.
Bin sehr positiv überrascht, Geschmack ist ausgesprochen gut trotz miesem Wetter mit viel Regen.

Bild

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 09:03
von philippus
manhartsberg hat geschrieben: 6. Sep 2020, 21:26
philippus hat geschrieben: 6. Sep 2020, 20:45
Oder hier schon mit Wurzeln


aber wann bekommen die stecklinge dann ihre kältere winteruhe bzw. wann werden sie eingtopft?

Ich mach das meistens so, dass ich sie erst eintopfe wenn sie so viele Wurzeln haben wie auf dem gezeigten Foto. Das geht sich mit früh in den Beutel gesteckten Stecklingen häufig vor dem Winter aus, ich überwintere sie dann kühl damit sie nicht austreiben, ansonsten ist es kein Problem sie bis in den Frühling so zu lassen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 09:06
von philippus
Lokalrunde hat geschrieben: 7. Sep 2020, 08:58
Mal wieder eine neue Feige zum probieren.
Bin sehr positiv überrascht, Geschmack ist ausgesprochen gut trotz miesem Wetter mit viel Regen.

Ideale cool climate Feige. Und wenn das mit den geringen Lichtansprüchen stimmt, ist sie noch interessanter
Hab bei meiner noch nichts probieren können. Wächst langsam.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 09:15
von philippus
Marcel hat geschrieben: 6. Sep 2020, 21:08
Hier noch ein Foto von meinem wurzelnackten Steckling der Sorte Bodissot Negra Rimada. Leider bekommt er einfach keine Blätter.

Kann auf dem Handy zu wenig erkennen, aber für mich sieht das eh okay aus..
Hast du eine so kleine Pflanze wurzelnackt erhalten oder ist das bloß ein Steckling? Meine Wurzelnackten bei FdM waren da immer um einiges größer

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 09:25
von Lokalrunde
Marcel hat geschrieben: 6. Sep 2020, 21:08
Hier noch ein Foto von meinem wurzelnackten Steckling der Sorte Bodissot Negra Rimada. Leider bekommt er einfach keine Blätter.


Für mich sieht der am Boden verfault aus, ist aber etwas unscharf auf dem Bild.
Ich würde den mal vorsichtig aus der Erde rausnehmen und untersuchen.

Falls verfault kannst du die oberste Spitze noch versuchen unter gespannter Luft zu retten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 11:01
von Marcel Schmid
philippus hat geschrieben: 7. Sep 2020, 09:15
Marcel hat geschrieben: 6. Sep 2020, 21:08
Hier noch ein Foto von meinem wurzelnackten Steckling der Sorte Bodissot Negra Rimada. Leider bekommt er einfach keine Blätter.

Kann auf dem Handy zu wenig erkennen, aber für mich sieht das eh okay aus..
Hast du eine so kleine Pflanze wurzelnackt erhalten oder ist das bloß ein Steckling? Meine Wurzelnackten bei FdM waren da immer um einiges größer


Habe den Steckling so bekommen.
Wie sagt ihr diesem genau?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 11:45
von Rib-2BW
Wurzelnackt (ohne Topf und Erde)

mit Topf nennt man Kontainer

Steckling ist die Vermehrungsart. Man kann Stecklingsreiser (nicht verholzt) oder Steckhölzer (verholzt) erwerben. Das sind aber nur Stöcke ohne Wurzel.

Sieht aber gesund und vital aus. Lass die Wurzel nicht eintrocknen :) Ab in die Erde damit.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 11:53
von Lokalrunde
Ich vermute das es ein airlayer war. (wurzelnackt)
Die sind einige Zeit sehr empfindlich gegen zu viel Wasser. Die Schnittstelle am unteren Ende ist das Problem.
Wenn der außerdem keine Blätter hat zieht der auch kein Wasser und die Schnittstelle bleibt länger nass.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 13:02
von philippus
Für mich sieht das gut aus.
Die Frage ist wie sieht es inzwischen aus? Du solltest nachsehen..

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2020, 13:05
von philippus
XXL Pastiliere gepflückt, die beiden wiegen zusammen über 150g. Hatte bisher noch nie so große. Dieses Jahr hängen ein paar solche Kaliber auf dem Baum, ist wahrscheinlich der geringeren Anzahl der Feigen geschuldet (nach dem Spätfrost) haben ein paar Triebe nicht mehr gefruchtet.