Seite 77 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 14:32
von knorbs
das größte chrysographes exemplar steht patschnass in meinem minmoor, sehr sauer (ph ~4). die anderen stöcke sind etwas kleiner, im randbereich vom moor außerhalb der eigentlichen teichfolie, nicht so feucht aber durch kapillarwirkung gut versorgt, humos-sandiger boden, knallsonnig, blühen + wachsen dort genauso.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 14:35
von hymenocallis
knorbs hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 14:32das größte exemplar steht patschnass in meinem minmoor, sehr sauer (ph ~4), die anderen stöcke sind etwas kleiner, im randbereich vom moor ausßerhalb der eigentlichen teichfolie, nicht so feucht aber durch kapillarwirkung gut versorgt, humos-sandiger boden. blühen + wachsen dort genauso.
Ich hätte ja ein schönes großes Moorbeet - mit ein wenig Teichfolie könnte ich da schon eine nassere Zone schaffen. Wieviele Sonnenstunden sollen es denn sein und wie sieht es mit Winternässe aus? Hier stehen die ensata und die louisana ja im Winter recht trocken - ist das für die c. auch so genehm?
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 14:45
von knorbs
also wenn mein größtes exemplar im moor pitschnass steht, dann ist das im winter genauso, wenn nicht noch nasser ;D ;) 8) wieviel sonnenstunden nötig sind, weiß ich nicht, weil sie bei mir praktisch von sonnenaufgang bis untergang vollsonnig stehen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 15:11
von hymenocallis
knorbs hat geschrieben: ↑4. Jun 2018, 14:45also wenn mein größtes exemplar
im moor pitschnass steht, dann ist das im winter genauso, wenn nicht noch nasser ;D ;) 8) wieviel sonnenstunden nötig sind, weiß ich nicht, weil sie bei mir praktisch von sonnenaufgang bis untergang vollsonnig stehen.
Mein Moor kann ich bewässerungstechnisch auch über die Wintermonate trockenlegen - weil es ein paar Spezialisten so lieber mögen. Dauernass ist auch kein Problem - die Sonnenstunden schon eher. Hier würden die Rhodos in der Sonne verbrennen, 6 Sonnenstunden bekomme ich an den Randzonen aber hin, vielleicht reicht es ja?
Jedenfalls vielen Dank für die Infos zu Deinen Standortbedingungen - mal sehen, ob ich von meiner Quelle wieder ein Stück bekommen kann. Falls Du irgendetwas tauschenswertes bei mir siehst - bitte gerne! ;)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 21:20
von KaVa
Für Kasbek!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 21:38
von Kasbek
:D
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jun 2018, 22:34
von Henki
Ich bin gar nicht sicher, ob sie hier schonmal geblüht hat (steht schon seit 2014) und musste heute erst überlegen, wer das ist: Iris ochroleuca 'Frigia'
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 14:49
von maliko
Die sieht ja bildhübsch aus, Hausgeist :)
Hier hat heute - zumindest farblich - eine Iris sibirica alle Taglilienblüten in den Schatten gestellt.
Leider komme ich derzeit an das Namensschildchen nicht heran, die Mischung aus Wärme, Sonne und Regen liess die Pflanzen explodieren und ich möchte keine abgebrochenen Blütenstiele riskieren.
Auf jeden Fall ist diese Fliederfarbe wunderbar klar, hoffentlich kommt das auf dem Foto raus.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 15:26
von lord waldemoor
das nenne ich mal eine schöne farbe :o
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 15:38
von Scabiosa
maliko hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 14:49Die sieht ja bildhübsch aus, Hausgeist :)
Hier hat heute - zumindest farblich - eine Iris sibirica alle Taglilienblüten in den Schatten gestellt.
Leider komme ich derzeit an das Namensschildchen nicht heran, die Mischung aus Wärme, Sonne und Regen liess die Pflanzen explodieren und ich möchte keine abgebrochenen Blütenstiele riskieren.
Auf jeden Fall ist diese Fliederfarbe wunderbar klar, hoffentlich kommt das auf dem Foto raus.
Herrlich, maliko! Toll fotografiert!
Ist es wirklich eine I. sibirica? Ich hatte vor einigen Tagen in einem Gartencenter die I. ensata 'Darling' gesehen. Aus der Erinnerung sah sie sehr ähnlich aus. (Sicher bin ich mir allerdings nicht) Es gab so viele Farben zu sehen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 17:15
von Irisfool
Bei mir beginnen nun die Iris spuria 8) 8)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 17:19
von Henki
maliko hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 14:49Die sieht ja bildhübsch aus, Hausgeist :)
Und dabei knapp 1,20 m hoch! :)
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 17:40
von maliko
Scabiosa hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 15:38Ist es wirklich eine I. sibirica? Ich hatte vor einigen Tagen in einem Gartencenter die I. ensata 'Darling' gesehen. Aus der Erinnerung sah sie sehr ähnlich aus. (Sicher bin ich mir allerdings nicht) Es gab so viele Farben zu sehen.
Scabiosa, du hast ein solches Auge für Pflanzen - toll!
In meinem Pflanzenjournal konnte ich es Dank deinem Hinweis finden: Absolut richtig, es ist I. ensata "Darling".
Danke dir!
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 17:48
von maliko
Hausgeist hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 17:19maliko hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 14:49Die sieht ja bildhübsch aus, Hausgeist :)
Und dabei knapp 1,20 m hoch! :)
Donnerwetter! :)
Mit Iris eher trockener Standorte kenne ich mich gar nicht aus. Der Versuch einer Ansiedlung Iris spuria scheiterte (wie auch anders in diesem feuchten Lehm.. ::))
Da freue ich mich hier auf mehr Fotos, vielleicht auch etwas zu den Kombinationen zu erfahren.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jun 2018, 17:48
von maliko
Irisfool hat geschrieben: ↑5. Jun 2018, 17:15Bei mir beginnen nun die Iris spuria 8) 8)
Zeig! :D