Seite 77 von 689
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Sep 2011, 12:54
von mutabilis
Mein Augusteller ist reif, aber ich bin enttäuscht: kein Muskatgeschmack, sehr dicke Haut, sehr viele und große Kerne. Ich hatte den im Baumarkt gekauft, in einem Container von Botrus. Vielleicht doch eine falsche Sorte? Oder weil es das erste Jahr ist, dass er trägt? Oder wegen dem schlechten Sommer?Ich war in Italien, und habe da so leckere Trauben gegessen - leichter Muskatgeschmack, süß-aromatisch, dünne Haut, knackig, saftig, wenige Kerne - so eine hätte ich gerne *heul* Dass Norddeutschland nicht Süditalien ist, ist mir schon klar, aber gibt es nicht eine vergleichbare Traube?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Sep 2011, 13:35
von cydorian
Ich tippe auf falsche Etikettierung. Augusteller ist selbst in Norddeutschland schon lange reif.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Sep 2011, 13:37
von Dietmar
So eine Sorte wäre Frumoase Albe, allerdings reift die erst etwas später und ich weiß nicht, ob die in Norddeutschland ausreift. Sie reift etwa 2...3 Wochen nach Muskat Bleu.Mit etwas kleineren Beeren und etwas mehr Kernen, aber angeblich sehr gutem Geschmack (wie Frumoase Albe Muskat), Reifezeit etwa wie Muskat Bleu:Drushba.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 29. Sep 2011, 20:24
von mutabilis
Naja, vielleicht versuche ich es nochmal mit einem richtigen Augusteller

Ist der denn wirklich lecker, oder lieber Drushba? Oder Olimpiada oder Wostorg?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Sep 2011, 10:18
von Giaco85
Hallo Mutabilis,Wirklich lecker sind hier oben auf 54° Nord Juliana (Schmidt), Drushba, Wostorg muskatnaja, Helena, Mireile und direkt an der dunklen Südwand auch Frumoasa Alba. Unberücksichtigt sind in der Aufzählung die ganzen aromastarken Amerikaner Trauben

.LGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 30. Sep 2011, 21:42
von jakob
@Giaco85Wenn Augustella bei ihm kein muskat hat.dann ist das der falsche standort mit viel schaten oder zuviel wasser.Der schreibt das die beeren klein sind und grosse körner drin,also der stock hat nicht genug power.Meine Augustella,von Botrus,Hornbach baumarkt hat sehr starcker muskat,auch 1 mal getragen.Sehr gute traube besser wie Druschba in diesem Jahr.@mutabilis3 jahre lang tragen lassen,wenn nach 3 mal kein muskat bekommst gleich wegwerfen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 1. Okt 2011, 20:02
von mutabilis
Die trauben selber sind nicht sooo klein, aber die Kerne trotzdem etwas stoerend und vor allem die haut ist sehr zaeh und dick.Aber ich gebe ihm doch noch Zeit. Es ist zwar d e r hibiskus, aber d i e mutabilis...
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2011, 20:19
von Werner987
@mutabilisgroße, harte kerne sind im ersten ertragsjahr nicht so selten. (@jakob - sind in diesem jahr die kerne von deinem Georg wieder so groß?) je nach witterung, besonders in abhängigkeit von der anzahl der sonnenscheinstunden sind auch geschmackliche schwankungen möglich.jahrgangsbedingte unterschiede in der konsistenz der beerenhaut habe ich bisher an keiner sorte festgestellt. wenn du im 2. ertragsjahr etwas größeren beeren haben solltest sind gleichgroße kerne und dickere haut weniger auffällig. meine rodungsgefährdete Lidi hatte aus angst

das beerengewicht verdoppelt und gleichzeitig die kerne verkleinert.die Perle von Csaba dürfte deinen vorstellungen entsprechen (sehr früh, dünne beerenhaut, muskat). die sorte benötigt allerdings spritzungen gegen oidium, sonst ist mit samenbruch und verstärktem wespenbefall zu rechnen.ich würde deiner weinrebe aber die chance einräumen, sich im folgejahr zu bewähren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 4. Okt 2011, 23:03
von mutabilis
Ja, die bekommt sie auch.Ist die Perle von Csaba knackig?Ich habe mal ein paar Samen der italienischen Traube in Erde gesteckt, vielleicht kommt etwas...
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Okt 2011, 19:39
von Werner987
direkt knackig sind die beeren nicht. wegen der dünnen beerenhaut, der hohen zuckereinlagerung und der extrem zeitigen reife wird die Perle von Csaba gern von wespen heimgesucht.
Ich habe mal ein paar Samen der italienischen Traube in Erde gesteckt, vielleicht kommt etwas...
wenn die sämlinge aufgehen wirst du unter günstigen voraussetzungen vlt. in 5 - 8 jahren den ersten ertrag haben.in der rebenzüchtung werden nach mindestens 10-jährigem anbau die sämlinge selektiert, die aufgrund ihrer positiven eigenschaften und der unterscheidbarkeit von anderen sorten eine zulassung bekommen können.wenn ich mich recht erinnere sind ca. 3 - 4 sämlinge von 10000 stück insgesamt brauchbar.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Okt 2011, 21:49
von trauben-freund
meld mich auch mal wieder zu wort. die riesling wurden mit 80-120 oechsle eingefahren, das jahr war extrem säurearm, schlimmer als 2009 aber säuerung wurde genehmigt!fäulnis war neben dem frost im mai das größte problem aber ich seh einem guten rotweinjahr entgegen!zu hause das beste jahr vergleichbar mit 2007. alles wurde reif, ontario und swenson red brauchen noch ne woche aber sonst alles vollreif. die wespen haben mir delrho, goldperle, garant, perlaut und perdin zu nahezu 100% weggefressen. goldperle aber wieder mal gut, zuckersüß ohne fremdton und als erstes reif. nur das weiche fleiscch und großen kerne sind schwachpunkte.venus und ontario wirklich toll. ontario wie 2007 mit 500-800g trauben wenn nicht mehr. venus mit wunderbaren geschmack und formschön. narancizu auch komplett abgefressen aber hatte 25-30cm trauben. hardle mit erstertrag ist wie new york muscat mit geschmack wie festivee. voegtle auch erstertrag lilafarben wie lidi aber knackig dafür kleinbeeriger. mir gefällt sie wegen gesunden wuchs und lockerer trauben. goethe hat mich geschmacklich auch überzeugt, ähnlich venus nur etwas schwächer. dafür lockerer und großtraubiger. canadice sehr schwach was geschmaack angeht, zu penetranter labrusca. swenson muss vollreif sein und hat dann einen leichten erdbeerton aber zottelig und kleine trauben ( 2. standjahr, evtl gibt sich das noch)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 8. Okt 2011, 19:49
von Werner987
bei uns sind die trauben heuer ebenfalls anfälliger für fäulnis gewesen.freistehende und dichtbeerige sorten habe ich häufiger kontrollieren müssen. sogar in der robusten Fanny waren vereizelt botrytis-nester zu finden. gegenüber dem vorjahr sind aber fast keine beeren witterungsbedingt geplatzt, wie z.b. bei Rosowoje Tschudo.an den tafeltrauben konnte ich kein mangel an säure feststellen. das war auch nicht zu erwarten, denn die spätsommernächte waren relativ kühl im verhältnis zu den tagestemperaturen.2010 war hier extrem verregnet, einige spätsorten reiften kaum aus.wie man an den bildern vom 3.oktober 2010 und 10.september 2011 sehen kann ist die reife (einiger spätsorten) ca. 4 wochen zeitiger. Rosowoje Tschudo sieht in diesem jahr recht gut aus. der geschmack ist neutral und durchschnittlich, das beerengewicht beträgt 6 - 8 g.
[td][galerie pid=71849]R.Tschudo 03.10.2010[/galerie][/td][td][galerie pid=85546]R.Tschudo 10.09.2011[/galerie][/td][td][galerie pid=85545]Rosowoje Tschudo 27.09.2011[/galerie][/td]
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 9. Okt 2011, 09:23
von flammeri
Hallo zusammen,jetzt schaue ich auch mal bei Euch rein. Mitte September konnten wir schon Venus ernten, schöne Trauben für eine kernlose. Boskoops Glorie wollte ich eher als Beschattung, die erfüllt diesen Zweck zumindest hervorragend, rudimentäre Trauben mit riesigen Kernen, liegt wohl noch am 1.Jahr und dem starken Wuchs. Korinka russkaja habe ich im Halbschatten stehen und im Freien, trotzdem hat sie bei mir! Anfang September zwar winzige aber kernlose Trauben, Wuchs aber sehr stark, nächstes Jahr mit ordentlichem Schnitt vielleicht mehr drin. Alles andere wird nächstes Jahr zeigen, ob sie ausreifen... Ein wirklich schöner Spätherbst läßt alles gut ausreifen und verholzen.LG Lisa
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 9. Okt 2011, 13:39
von trauben-freund
@flammeriauch mich hat der erstertrag von venus überzeugt. winzige kernchen aber dafür sehr guter geschmack, mit abstand die beste amerikanersorte diesbezüglich. nur auf oidium muss man etwas acht geben aber pero hab ich noch nie dran gesehn.ich werde ihr wohl mehr platz geben als ich vorher dachte. ich habe im grunde nur noch eine spätsorte und das ist italia an südwand und fast von allen seiten windgeschützt. letztes jahr einzelne beeren mit 70 oechsle. dieses jahr keine beeren aber guter gesunder wuchs, schon ausgereift. ich kann eine fruchtrute anschneiden. alle anderen sorten müssten in einem durchschnittlichen jahr reifen. gemacht wird aus dem was nicht gegessen werden kann wein, ich hoffe nächstes jahr auf einen weißwein solaris mit garant und rotwein galanth, delrho und karmel oder so. bilder hab ich noch paar gemacht, ich stell bei zeiten mal online
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Okt 2011, 14:32
von galaxius222
Hallozu meiner Rebe Isabella möchte ich noch eine zweite Rebe zdazu setzen.Mir gefällt die Schlaraffentraube Grosso Arkadia , aber ich habe keine Erfahrung mit dieser Sorte.Kennt jemand diese Rebe?Oder gibt es andere Riesentrauben, die besser sind?