Seite 77 von 89

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 15. Apr 2020, 09:43
von Wild Obst
Ich würde durchaus auch jetzt einfach die Knospen ausbrechen, aus denen keine Triebe wachsen sollen. Wenn nicht jetzt, wann dann? Und ja, wenn man die Weinreben jetzt schneidet, "bluten" sie stark, aber, das ist relativ egal. Pflanzen haben keinen "Blutkreislauf", der ein begrenztes Volumen hat und bekommen entsprechend auch keine Probleme, wenn irgendwo etwas ausläuft.

Das Schlimmste, was passieren kann, sind sekundäre Infektionen, wenn z.B. der auslaufende Saft über Knospen läuft und die dann verschimmeln oder so.

Und da demnächst die Triebe anfangen zu wachsen und die ersten Blätte bilden, die dann Wasser verdunsten, sollte das "Bluten" auch spätestens dann aufhören, weil der ganze Saft anderswo "verbraucht" wird.

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 15. Apr 2020, 09:58
von Elrond
Alles klar, gut zu wissen, vielen Dank!

Macht es dann Sinn jetzt den einen Ast komplett abzuschneiden und am zweiten bis auf die oberen Knospen alles auszubrechen?

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 15. Apr 2020, 12:25
von Roeschen1
Nein,
der Rebe geht viel Energie verloren, wenn man sie jetzt schneidet.

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 15. Apr 2020, 14:46
von Wild Obst
Ich habe bisher nicht bemerkt, dass ein später Schnitt (gut, im April habe ich es noch nicht gemacht, aber Ene März z.T. schon) und starkes Bluten meinen Reben spürbar geschadet hätten.

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 16. Apr 2020, 12:45
von alexlizard
Vielen herzlichen Dank an Trauben-Freund, strohblume, Urmele für Weinreisen. Fast alles gelungen, nur Dolgozdanny und Kischmisch342 haben nicht überlebt. Aber übrig bleibt mehr als genug Sorten

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 16. Apr 2020, 20:35
von thuja thujon
Der Austrieb aus den Augen kostet schon einiges an Kraft. Sieht man oft an ungeschnittenen Reben, die zB nur für Weinblätter angebaut werden. Dort schaffen es die meisten Triebe oft nicht über 40cm zu wachsen.

Ansonsten haben die Trauben hier nach 3-4 Tagen wieder aufgehört mit bluten. Hatten einen Tag davor aber auch Wasser bekommen und bevor das nicht da war, haben sie die 3 Wochen seit dem Schnitt nicht wirklich geblutet, sondern mehr geschleimt bzw garnichts.

Das bluten und evtl auch ertrinken darunterliegender Augen ist für mich jedenfalls ein Grund, nicht mehr erst im Januar/Februar zu schneiden, sondern im Dezember.

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 23. Apr 2020, 16:51
von thuja thujon
Habe gerade ein paar aktuelle Folien zum sanften Rebschnitt und sanftem Ausbrechen gefunden. Für den ein oder anderen vielleicht auch ohne einen Livevortrag interessant, damit man sich beim ausbrechen der Triebe die Tage etwas sicherer ist.

Titel: Sanfter Rebschnitt und sanftes Ausbrechen als Einheit

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 24. Apr 2020, 20:02
von dennisab19
Wo soll man mit dem Weinbau beginnen? Würden Sie jemandem ein gutes Buch empfehlen?

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 24. Sep 2020, 01:02
von o0Julia0o
Wo finde ich etwas darüber, wie ich ein einfaches Weingerüst baue? Womit ich halt Wein effektiv anbauen kann?

Kann man das selbst machen, oder gibt es ein gutes Fertigbauset? Sollte ja dann haltbares Holz wie Robinie sein. Dazu dann irgendwie Edelstahldraht. Aber der Wein wird ja etwas wiegen. Einfach so ohne Anleitung selbst was zu bauen, traue ich mir nicht zu.

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 24. Sep 2020, 09:42
von cydorian
Da gibts doch viele Anleitungen. https://www.google.com/search?rls=en&q=Weinbau+Spalier+Bauanleitung&ie=UTF-8&oe=UTF-8 bringt jedenfalls massenhaft welche.

Ich würde Minimalismus empfehlen. Ein Drahtrahmen. Oder Nutzung einer Wand.

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 24. Sep 2020, 09:55
von thuja thujon
Ich denke wenn das Erziehungssystem festgelegt ist, gehts an die Materialbeschaffung. Für eine Pergola braucht es andere Sachen als fürs Doppeldrahtsystem.

Käuflich erwerbbare Materialien findest du zB hier aufgeführt:
https://docplayer.org/25368493-Spalieranlagen-maschinengerecht-erstellen-materialien-fuer-neuanlagen-im-weinbau.html

Ich bin Fan von verzinkten Weinbergpfählen, Beton oder Kunststoff oder Holz haben meist den Nachteil, das man die Drähte nicht mal schnell ausklicken kann wenn Laubarbeiten oder Schnitt ansteht. .

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 24. Sep 2020, 18:53
von o0Julia0o
Danke. Also ich mache das nicht professionell.

Ich habe keine Ahnung von Erziehungssystemen. Wenn ich 2x 10m Wein anbaue, dann ist das viel!

Ich möchte ein mögichst unauffälliges, einfach zu bedienendes System. Ich kann aber gut um den Draht herum schneiden und pflegen. Wie gesagt, so viel habe ich ja nicht. Ich werde keine Maschinen einsetzen. Alles von Hand. Hobbymässig.

Ich stelle mir Holzpfähle(am haltbarsten ist wohl Robinie/Akazie) vor, die ich unten halt vom Boden mit Abstandshaltern aufstelle. Holz ist halt unauffälliger als Metall. Da spanne ich dann irgendwie Edelstahldraht herum.

Wie man die Drähte am besten befestigt, etc. Da bräuchte ich eine Anleitung oder ein Komplettsystem, welches ich halt erweitern lässt. Das ganze auch eher niedrig als hoch.

Gibt es da nicht Anleitungsempfehlung Xy, die gerne genommen wird? Oder Fertigbausatz Z, welcher sich bewährt hat?


Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 15. Okt 2020, 15:04
von Rib-2BW
passt gerade. Ein kleiner Bericht zur Veredelung von Reben aus der Sendung "Unser Land" vom Bayerischen Rundfunk.

https://youtu.be/G6GIlnBnrNY

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 17. Okt 2020, 11:33
von alexlizard
👍

Re: Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Verfasst: 19. Okt 2020, 10:41
von thuja thujon
Nach dem pflanzen und Rückschnitt auf 2 Augen sind in der ersten Saison 2 Triebe gewachsen, der untere davon sollte als Stamm stehenbleiben, der obere wurde entfernt.

Im 2ten Jahr habe ich diesen auf Endhöhe angeschnitten, unter dem Kopf oben die Augen ausgebrochen und darunter noch eine Etage zugelassen, da sie später mit 4 langen Streckern wachsen soll. Die untere Etage ist also für die Strecker außen.

Unterm Strich jedenfalls ein Stamm ohne größere Wunden im Sinne von wundarmem Rebschnitt.