Seite 77 von 127
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Apr 2020, 21:52
von Hausgeist
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 21:50Als letzte der Frühjahrsarten ist
Scilla amoena im Schatten gerade noch in Blüte.
Hier auch und sie sind mächtig hoch gewachsen. :)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Apr 2020, 22:11
von RosaRot
Hier haben sie starke Schäden. Die Blüten sind z.T. gefriergetrocknet oder sonst gedörrt...
(Btw.: es könnte mal regnen...)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Apr 2020, 22:20
von Norna
cornishsnow hat geschrieben: ↑27. Apr 2020, 21:37,... Hyazinthoides non-scripta fängt gerade an, ist aber zierlicher und blüht früher.
Ich bin gespannt auf Fotos.
Dann mal eines von einem diesjährigen Fund, der uns besonders gefiel.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Apr 2020, 22:23
von Norna
Solche weißen mit blauen Brakteen hatten wir bislang überhaupt noch nicht gesehen, dieses Jahr gleich mehrfach.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Apr 2020, 22:24
von cornishsnow
Uiii... sehr schick mit dem blauen Bändchen. :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 27. Apr 2020, 22:55
von Tungdil
Außergewöhnlich hübsch, Norna :D! Glückwunsch!
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Apr 2020, 00:48
von zwerggarten
frühling lässt sein blaues band... wirklich extraordinär reizvoll, diese blauen brakteen. :D
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Apr 2020, 06:20
von Ulrich
Auch von mir, sehr schön.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Apr 2020, 07:00
von lerchenzorn
Sehr apart! Warst Du wieder im Hasenglöckchen-Wald?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Apr 2020, 07:34
von Norna
Ja, um diese Zeit gibt es für mich hier nichts Schöneres: das sprießende Grün, das blaue Meer zu Füßen, der Duft und der Vogelgesang. :)
Dieses hier hat mein Mann ´Stresemann´getauft. ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 28. Apr 2020, 07:41
von Staudo
Ich habe vor Jahren einen Schwung Hasenglöckchen auf einer Parkwiese verteilt. Die Wiese wird jedes Jahr kurz nach dem 1. Mai gemäht, wobei es die Hasenglöckchen regelmäßig in der Blüte erwischt. Eigentlich stehen sie dort falsch. Trotzdem blühen sie und in diesem Jahr besonders üppig. Leider ist es ausgeschlossen, dass sich die Pflanzen aussäen.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 30. Apr 2020, 10:25
von Norna
In meinem Garten haben sich Hyacinthoides non-scripta aus den Beeten in den "Rasen" gesät und kommen dort auch zur Blüte, obwohl das sicher 5 Jahre dauert und wir ab der 2. Aprilhälfte mähen. Die "spanischen" haben das trotz ihrer größeren Wuchskraft noch nie geschafft.
An den Naturstandorten haben wir uns gewundert, dass trotz der großen Trockenheit der letzten beiden Jahre die Hyacinthoides non-scripta überreich blühten. Inzwischen kann ich mir vorstellen, dass der tonige Boden bei Trockenheit festbackt und so ein Austrocknen der tiefsitzenden Zwiebeln verhindert, während sie in poröseren Substraten weiter einschrumpfen. Das würde auch erklären, warum in meinem Garten unter ähnlichen Verhältnissen einige feuchtigkeitsliebende Geophyten üppig gedeihen, während Freunde mit lockererem Gartenboden sie verloren haben.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 30. Apr 2020, 14:31
von AndreasR
Ich denke, das wird bei meinen Hasenglöckchen, Schlüsselblumen usw. auch so sein. Die kommen jedes Jahr zuverlässig in meinem "Rasen" wieder, obwohl dort im Sommer die Sonne draufknallt und monatelang kein Tropfen Regen fällt. Primula veris zieht dann genauso ein wie die Geophythen und treibt im Herbst nach den ersten größeren Regenfällen zuverlässig neues Laub. Die Zwiebeln der Hasenglöckchen stecken bisweilen 30 cm oder mehr im Boden, dort unten trocknet es entweder niemals ganz aus, oder sie werden so eingebacken, dass die eigene Austrocknung minimiert wird. Die beim Beetumbau letzten Herbst zufällig ausgebuddelten Zwiebeln waren jedenfalls allesamt prall und fest.
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Feb 2021, 20:59
von Norna
Weiß jemand, um welche Scilla oder Othocallis es sich bei dieser aus der Türkei stammenden Art handelt?
Re: Blausternchen, Scilla
Verfasst: 24. Feb 2021, 22:20
von lerchenzorn
Ich befürchte, das wird sich nur mit mehr Material aus verschiedenen Entwicklungsstadien bestimmen lassen. Es mag sein, dass die Arten der Gruppe charakteristische Erscheinungsbilder haben, die ein guter Kenner auch an weniger detaillierten Fotos zuordnen kann. Aber ob es viele so gute Kenner gibt und sie hier mitlesen?
Du kannst - bei ausreichender Leidenschaft 8) - den Einstieg mit Franz Spetas grundlegender Arbeit von 1980 versuchen:
Die frühjahrsblühenden Scilla-Arten des östlichen Mittelmeerraumes. Ab Seite 70 findest Du die Beschreibungen zur weiteren Verwandtschaft von
Scilla siberica, mit Bestimmungsschlüsel ab S. 74, die Übersichtskarte nach S. 72. Frisch reife Samen wären von Vorteil und deren mikroskopische Betrachtung sinnvoll.
Ob ein Einstieg in der engeren
siberica-Gruppe (ab S. 85) möglich ist, traue ich mich schon nicht mehr, zu sagen. Die vielleicht durchgängige Einblütigkeit legt nahe, auf
Scilla monanthos zu tippen. Das ist (für meinen Teil) aber nicht mehr als eine leichtfertige Assoziation. ;)
Wie viele neue Arten inzwischen beschrieben wurden, weiß ich auch nicht. Jüngstes Kind der Gruppe könnte
Scilla hakkariensis sein, die erst 2020 beschrieben wurde, aber mehr Ähnlichkeit mit
S. mischtschenkoana haben könnte.