Seite 77 von 148
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 20. Aug 2018, 22:06
von Feinschmecker
Ich habs befürchtet. Daß die Bilder hier verkleinert eingestellt werden, machts nicht leichter. Mei Teleobjektiv ist für diese Dinge suboptimal, aber immer noch besser als das Normalobjektiv. Ein Makro habe ich nicht.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 5. Sep 2018, 13:28
von Wurzelpit
Wurzelpit hat geschrieben: ↑3. Jun 2018, 13:59Ich hab vor kurzem einen Bienenstein aufgestellt. Es hat etwas gedauert, bis sich die ersten Damen eingefunden haben. Die ersten bezogenen Nistgänge waren die mit dem kleinsten Durchmesser. Jetzt wurden Innerhalb von einem Tag 2 Nistgänge bezogen, die recht kunstvoll mit Blütenblättern verschlossen wurden. Was war denn das für eine Biene?
Meine Blattschneiderbienen sind offensichtlich in den letzten Tagen geschlüpft. Die Nistgänge sind leer und die Verschlüsse sauber entfernt. Damit habe ich eigentlich erst im neuen Jahr gerechnet. Wann die Bienen genau geschlüpft sind, weiß ich nicht, weil ich nicht regelmäßig den Niststein kontrolliere. Die Bienen müssten sich ja im Umkreis um den Niststein aufhalten. Ich bin mal gespannt, ob neue Nistgänge belegt werden. Futter gibt es bei mir noch reichlich bis in den Herbst hinein.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 8. Sep 2018, 22:20
von Zittergras
Ich habe ein Bienenhotel geschenkt bekommen. Macht es Sinn, es heuer noch aufzustellen?
Sonst lasse ich es diesen Winter noch im Trockenen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 10. Sep 2018, 14:31
von Zittergras
und wer ist das?
Zieht der ein oder aus????
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 11. Sep 2018, 08:20
von Wurzelpit
Zittergras hat geschrieben: ↑8. Sep 2018, 22:20Ich habe ein Bienenhotel geschenkt bekommen. Macht es Sinn, es heuer noch aufzustellen?
Sonst lasse ich es diesen Winter noch im Trockenen.
Es ist doch eigentlich egal, ob es jetzt schon draußen steht oder erst in einigen Monaten, nass wird es früher oder später eh. Vielleicht findet sich ja noch die ein oder andere Biene, die eine Nistgelegenheit sucht. Bei mir im Garten ist noch reger Betrieb und ich hoffe mal, dass in den nächsten Wochen noch einige Nistgänge besiedelt werden. Erfahrungswerte hab ich keine, da ich erst dieses Jahr den Bienenstein aufgestellt habe ;)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 24. Sep 2018, 15:37
von Karin L.
Heute 21.00 Uhr im NDR Wissens-Check Bienensterben
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 24. Sep 2018, 21:54
von Natternkopf
Gerade die NDR "Bienen Ausgabe" von 2016 angeschaut.
Den "Wissens Check Bienen Film" unter Favoriten abgespeichert.
;)
Grüsse Natternkopf 🐝
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 24. Sep 2018, 22:37
von thuja thujon
Ich habs nun leider verpasst. Ob das gut oder schlecht war, naja, ich war im Garten.
Ich kann mir die Sendung anhand des bereits gedrehten und in anderen Produktionen bereits ausgestrahlten Materials vorstellen. Die Chemtrails-Diskussion in den Kommentaren von heute Mittag auf der NDR-Seite brauche ich nun auch nicht.
Zur Versachlichung der Diskussion möchte ich folgenden Artikel verlinken, mit der Bitte, das Sandbiene oder andere befähigte Personen diesen gerne kommentieren mögen:
http://www.natur-suedwest.de/images/pdf/Naturkunde_aus_dem_S%C3%BCdwesten_01_2018_Wildbienen_first.pdf
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 9. Nov 2018, 14:17
von Lintu
Liebe Wildbienen-Freunde, ich hoffe auf eure Ratschläge. Meine Wildbienen-Dosen-Nisthilfe befindet sich am Süd-West-Balkon, sie hängt an der Hauswand, geschützt unter dem kleinen Dachvorsprung. Inzwischen scheint die immer tiefer stehende Sonne fast den ganzen Tag darauf. Jetzt habe ich eine Abdeckung mit etwas Abstand zu der Dose angebracht, so dass die Dose incl. Niströhrchen nun im Schatten dieser Abdeckung liegt. Ist das ausreichend?
Das daneben hängende Thermometer zeigte z.B. gestern 31 Grad in der Sonne und jetzt gerade 27 Grad. Ich möchte nicht, dass die Wildbienen (Rostrote und Gehörnte Mauerbienen) durch die Wärme hervorgelockt werden. Oder ist meine Sorge unbegründet?
Wie macht ihr das bei euren Nisthilfen bezüglich des Sonnenscheins im Herbst/Winter?
Danke für Infos. :)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 16. Nov 2018, 18:30
von Wurzelpit
Lintu hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 14:17Liebe Wildbienen-Freunde, ich hoffe auf eure Ratschläge. Meine Wildbienen-Dosen-Nisthilfe befindet sich am Süd-West-Balkon, sie hängt an der Hauswand, geschützt unter dem kleinen Dachvorsprung. Inzwischen scheint die immer tiefer stehende Sonne fast den ganzen Tag darauf. Jetzt habe ich eine Abdeckung mit etwas Abstand zu der Dose angebracht, so dass die Dose incl. Niströhrchen nun im Schatten dieser Abdeckung liegt. Ist das ausreichend?
Das daneben hängende Thermometer zeigte z.B. gestern 31 Grad in der Sonne und jetzt gerade 27 Grad. Ich möchte nicht, dass die Wildbienen (Rostrote und Gehörnte Mauerbienen) durch die Wärme hervorgelockt werden. Oder ist meine Sorge unbegründet?
Wie macht ihr das bei euren Nisthilfen bezüglich des Sonnenscheins im Herbst/Winter?
Danke für Infos. :)
Hier ist nicht mehr allzu viel los
Soweit ich mich erinnere stand in einem älteren Beitrag, dass die jeweiligen Wildbienen dann schlüpfen, wenn die Nahrung (sprich Blüten) verfügbar ist, auf die sie spezialisiert ist. Die haben offensichtlich so eine Art innere Uhr und wissen, wann sie ihren Nistplatz verlassen müssen. Vielleicht kann sich ja noch jemand dazu äußern, der mehr Ahnung von der Biologie hat ;)
Grüße
Michael
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 16. Nov 2018, 23:09
von Sandkeks
Lintu hat geschrieben: ↑9. Nov 2018, 14:17Wie macht ihr das bei euren Nisthilfen bezüglich des Sonnenscheins im Herbst/Winter?
Ähm, nichts. :-[ Wenn es nichts gerade hauchdünne Papierrörchen sind, ist meist kein weiterer Schutz notwenig was die Temperatur anbelangt. Ein sich häufig überheizender Balkon wäre allerdings etwas extrem. In dem Fall würde ich die Nisthilfen in den Schatten räumen. Zu meinen Wildbienenforschungszeiten haben wir die Nester auf die Nordseite eines Hauses (natürlich außen) gebracht und dort mäusesicher bis zum Frühjahr gelagert.
Inzwischen ist bereits Mitte November und die Sonne scheint nicht mehr so stark. Im Frühjahr kann es bei übermäßiger Erwärmung der Nester passieren, dass die Tierchen etwas eher als gewöhnlich schlüpfen. Falls Du z. B. Holzklötze mit Löchern als Behausung anbietest, hätte ich keine Bedenken was zu starke Erwärmung anbelangt. Falls es Blechdosen mit dünnen Papierröhrchen sind, wäre ich schon
etwas vorsichtiger. Schutz vor Mittagssonne sollte allerdings reichen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 18. Nov 2018, 19:45
von Lintu
Wurzelpit hat geschrieben: ↑16. Nov 2018, 18:30..... Die haben offensichtlich so eine Art innere Uhr und wissen, wann sie ihren Nistplatz verlassen müssen.
Grüße
Michael
[/quote]
Danke, der Hinweis mit der inneren Uhr der Wildbienen hat mich beruhigt. Ich hatte Bedenken, dass die für Oktober/November zu warmen Temperaturen die Bienen irritieren und hervorlocken könnten. So wie die Wärme z.B. einige Blumen wieder zum Knospen und sogar Blühen gebracht hat. Aber der von mir angebrachte Sonnenschutz war wohl ausreichend, so dass alles gut ging. Die Natur hat jetzt sowieso alles gerichtet, wir haben seit ein paar Tagen Nachtfrost und tagsüber kühlere Temperaturen als zuvor.
[quote author=Sandbiene link=topic=31571.msg3197794#msg3197794 date=1542406179]
Ähm, nichts. :-[......... In dem Fall würde ich die Nisthilfen in den Schatten räumen. Zu meinen Wildbienenforschungszeiten haben wir die Nester auf die Nordseite eines Hauses (natürlich außen) gebracht und dort mäusesicher bis zum Frühjahr gelagert.
Inzwischen ist bereits Mitte November und die Sonne scheint nicht mehr so stark. Im Frühjahr kann es bei übermäßiger Erwärmung der Nester passieren, dass die Tierchen etwas eher als gewöhnlich schlüpfen....... Schutz vor Mittagssonne sollte allerdings reichen.
Ebenfalls ein Danke für deine ausführlichen Erklärungen. Ich wusste nicht, dass ich die Nisthilfen hätte umsiedeln können, ich dachte, ich dürfe die Nist-Dosen nicht bewegen, damit die Brut nicht durch Bewegung irritiert wird. Ich nahm an, dass es sehr empfindliche Tierchen sind und wollte ihnen nicht durch eine Erschütterung schaden. Aber wie oben beschrieben, hat es sich ja jetzt bezüglich des Wetters eingependelt und der Nistplatz ist sicher mit Sonnen- und Vogelschutz versehen, so dass die Brut dann im Frühjahr ausfliegen kann. :)
Ich freue mich, dass ihr mir so nett geantwortet habt. :) :)
Grüße von Lintu
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Nov 2018, 21:46
von Wühlmaus
Da bin ich mit meiner Frage ja auch nahe dran ;)
Zwei Kiefern haben wir hier vor kurzem gefällt. Auf mein Bitten wurde von beiden Stämmen ein gutes Stück stehen gelassen. Meine Vorstellung ist, für Wildbienen/Hummeln mit der Bohrmaschine aktiv zu sein.
Welche Himmelsrichtung wäre denn die Beste?
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Nov 2018, 21:53
von Sandkeks
Mh, Kiefer gilt nicht gerade als ideales Holz für Nisthilfen (
siehe hier).
Aber wenn das Holz nicht mehr harzt, würde ich es dennoch vor allem auf der Ost- bis Südseite versuchen. Du kannst aber einen dicken Stamm auch rundherum anbohren. Gänge, die in andere Himmelsrichtungen zeigen, werden nicht automatisch gemieden. Versuch macht kluch. ;)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Verfasst: 21. Nov 2018, 22:51
von Wühlmaus
Vielen Dank für diesen aufschlussreichen Link!! Beim Lesen gab es gleich Ideen...
Die Kiefer ist ja leider wirklich suboptimal :-\