Seite 77 von 188
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 22. Sep 2016, 19:50
von Katrin
Ich habe hier ein Sackerl voll Crocus speciosusm liegen, die gerade erst austreiben (scheinbar waren sie beim Blumenzwiebenanbieter gut gelagert). Noch einmal die Frage, ich hatte letztes Jahr hier gefragt, ob sie ins Kiesbeet passen, da waren die Ratschläge etwas vage... in welcher Gartensituation ist es am wahrscheinlichsten, dass sie wiederkommen und sich sogar vermehren? Da sollen sie nämlich morgen hin!
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 22. Sep 2016, 19:58
von planthill
die machen hier alles mit, zwischen den Hemerocallis,
im Schatten und auch sehr sonnig!
An zu warmem, trockenen Standort bilden sie allerdings Blattrasen und blühen kaum noch ...
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 22. Sep 2016, 20:18
von Katrin
Vielen Dank! Dann kommen sie in ein sonniges Beet, aber in den Kies nur ein paar zum Testen.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 22. Sep 2016, 20:40
von cornishsnow
Im Sommer schadet die Trockenheit nicht, wichtig ist, das sie zur Wachstumszeit genug Feuchtigkeit und Nahrung bekommen. Ab April bis Ende August kommt Crocus speciosum gut mit Trockenheit klar, nur zu heiß darf der Bodrn nicht werden. Unter niedrigen und nicht zu dicht wachsenden Thymianpolstern fühlen sie sich sehr wohl und bekommen den nötigen Halt. :)
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 23. Sep 2016, 11:37
von Gartenplaner
Ich hab auch mal ne Frage, ich hab gestern noch Crocus kotschyanus in Holland als Knollen gesehen und einfach mal mitgenommen.
Hier wurde ja im Herbstkrokus-Thread über die Jahre immer wieder vor blühfaulen Klonen, die nur Laub machen, gewarnt und ich wollt mal nachfragen, wie genau sich das manifestiert.
Wenn die gekauften Knollen jetzt üppig blühen sollten, heißt das dann, dass es ein guter Klon wäre, oder könnte sich das auch erst in den Folgejahren zeigen?
Und umgekehrt, wenn sie nur vereinzelt blühten, würde sich das dann tendenziell auch die nächsten Jahre so halten?
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 23. Sep 2016, 17:21
von planthill
Gartenplaner, es gibt nun mal viele Geschichten und Wahrheiten ...
früher wuchsen bei mir in einem sandighumosen warmen Gartenboden die C zonatus wie Unkraut und blühten sich schier zu Tode. Heute habe ich schweren lehmhaltigen Boden, ja, und sie wachsen gerade noch.
Aber an einer Stelle habe ich den so Boden vorbereitet, daß er gut warm und trocken werden kann, da blühen sie am besten,
schau
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 13:09
von oile
Crocus banaticus 'Blauer Kranich ' :D
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 13:37
von planthill
oile hat geschrieben: ↑24. Sep 2016, 13:09Crocus banaticus 'Blauer Kranich ' :D
zum Verlieben schön, aber der wird wohl schon besetzt sein ....
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 13:40
von oile
Bisher nur von mir. Ich hatte zwei Zwiebeln gesteckt, wie schnell sich der wohl vermehrt?
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 14:07
von Kleines Käferchen
Heute ist auch bei mir der erste Crocus Speciosus aufgeblüht :)
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 14:10
von Kleines Käferchen
und er wurde sofort entdeckt ;)
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 18:52
von Ulrich
Klasse, das war ja auch das richtige Wetter.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 18:54
von Ulrich
Ab und zu tauchen an verschiedenen Stellen Sämlinge von banaticus auf.
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 18:57
von Ulrich
....auch mal mit einer interessanten Farbe
Re: Herbstkrokusse
Verfasst: 24. Sep 2016, 19:01
von Ulrich
'First Snow' hat sich nun doch zum gemeinsamen blühen entschieden