Seite 77 von 82

Re: Terra Preta

Verfasst: 18. Feb 2023, 22:12
von thuja thujon
Riechen kann sein. Wer sich mit dem Thema beschäftigt und weiß wie die Universitäre Forschung quer hängt, der braucht nicht mehr riechen, sondern kann messen.
Also in unserem Forschungsgewächshaus benutzen wir auch Kohle, Aktivkohle, in Töpfen mit lehmigem Sand mit definiertem Humusgehalt, eben eine Lufa Standarderde wie sie von der OECD gefordert wird.
Wir benutzen die Kohle aber nur für wenige Versuche wo sie zwingend gebraucht wird, und nicht alle Arten funktionieren da, weil viele Pflanzen wie Lavendel mit Kohle massive Probleme haben.

Zu Standardböden, wer noch nichts davon gehört hat: https://www.lufa-speyer.de/index.php/dienstleistungen/standardboeden

Re: Terra Preta

Verfasst: 18. Feb 2023, 23:05
von partisanengärtner
Wie komme ich bei Deinem Link zu den definierten Kohleversuchen. konnte bisher keine finden?
Eine Standardbodenuntersuchung wollte ich hier gerade nicht machen lassen.
Vor allem interessiert was sie mit der Kohle angestellt haben um damit etwas Terra Preta ähnliches zu machen.

Nur Kohle einbringen hat mit Terra Preta ja genauso wenig zu tun wie vieles was man so angeboten bekommt Ich hoffe das dem nicht so ist.

Alles hat Effeckte, kann man alles quantifizieren, aber man sollte schon die Definition irgenwo finden was da untersucht wurde und wie über welchen Zeitraum.
Bitte um Infos.

Re: Terra Preta

Verfasst: 18. Feb 2023, 23:12
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: 18. Feb 2023, 21:49

Wenn man Kohlenstoff misst und auf Huminstoffe hochrechnet findet man da Gehalte, die es nicht gibt. …
[/quote]
Wer ist „man“ und wo ist der wissenschaftliche Beleg?

Und restliche Fragen:

[quote author=Gartenplaner link=topic=34707.msg3993273#msg3993273 date=1676752049]
Da würde mich sehr interessieren, was das denn für Huminstoffe sind, die in dem tropischen Klima so dauerhaft im Boden erhalten bleiben - in Gegensatz zu dem Boden im Amazonasbecken außerhalb der ADE.

Und wer PD Dr. Jörg Gerke ist, was die „Ostdeutsche Bodenpolitik“ für Ziele verfolgt, warum es keine konkrete Angabe der Studien gibt, sowie der Studien, die die Überprüfung der verwendeten Methoden zum Inhalt hatten.




Re: Terra Preta

Verfasst: 18. Feb 2023, 23:13
von partisanengärtner
Was mich vor allem bei der Kohleverwendung interessiert was mit den ganzen netten Chemikalien passiert die beim Verkohlen entstehen.
In der Filterkohle sollte ja eigentlich nichts davon mehr da sein.

Das viele Bodenlebewesen wie Pilze und Bakterien damit irgendwann zurecht kommen ist anzunehmen, es gibt ja auf der Erde auf fast allen Kontinenten gigantische Areale die auf einer Feuerökologie basieren. Ist also schon immer ein Teil unserer Umwelt.

Re: Terra Preta

Verfasst: 18. Feb 2023, 23:34
von thuja thujon
Die Chemikalien bleiben halt oder werden zersetzt. Deswegen doch vor Jahren die Geschichte mit nur geprüften Biokohlen und den beiden zugelassenen technischen Verfahren zur Herstellung.
Wer es selber machen möchte und nicht kann zieht sich halt seine KMR-Stoffe rein. Natürliche Auslese.

Mit dem Link kommst du nicht zu den Versuchen mit Kohle, die sind nicht öffentlich. Der Link ist nur für die Erklärung, was eine genormte Standarderde ist.
Bezüglich Nachbau von Terra Preta: die Gedanken sind frei, du kannst tun und lassen was du möchtest. Es wird niemand kontrollieren können.
Wenn du positive Effekte nachweisen musst um deine Erfindung besser verkaufen zu können, gehe einfach zu den schlechtesten Böden und vergleiche mit den schlechtesten, gärtnerischen Methoden. Da sind Ertragssteigerungen von 100% kein Problem. Wenn du noch nebenbei drüberpinkelst, vielleicht 200%, also aufpassen, nie auf die Kontrolle pinkeln bei so Versuchen. ;)

@Gartenplaner: `man´ sind die Autoren bzw die durchführenden Personen der Studien, unter anderem in dem Punkt methods kann man nachlesen, was sie getan haben. Es reicht nicht wenn man Boden verbrennt oder oxidiert und mal 1,725 rechnet, weil elementarer Kohlenstoff nun mal weder Huminsäure noch Fulvosäure ist. Das ist einfach ein methodischer Mangel.

Re: Terra Preta

Verfasst: 18. Feb 2023, 23:54
von Gartenplaner
Da es in dem Artikel keine konkreten Quellenangaben gibt, sind das alles erstmal nur Behauptungen.
Da dir diese Behauptungen in den Kram passen und du sie deshalb als wahr und bewiesen übernimmst, heißt für mich erstmal garnix.
Hatten wir ja schon bei einigen Themen.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 00:11
von thuja thujon
Du musst schon bis runter scrollen und dann nochmal klicken, dann findest du auch die Literaturhinweise.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 01:12
von Gartenplaner
Jaja, schon klar….nur zitiert Herr Gerke nichts konkret, was seine Behauptungen belegt.

Und die Frage, was da an den ADE-Stellen sich seit Jahrhunderten im Boden Amazoniens hält, und ein paar Meter weiter nicht, beantwortet das auch nicht.
Und was die „Ostdeutsche Bodenpolitik“ für Ziele verfolgt.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 15:12
von Microcitrus
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Feb 2023, 21:27
Da würde mich sehr interessieren, (...) wer PD Dr. Jörg Gerke ist, was die „Ostdeutsche Bodenpolitik“ für Ziele verfolgt, warum es keine konkrete Angabe der Studien gibt, sowie der Studien, die die Überprüfung der verwendeten Methoden zum Inhalt hatten.


Wer Gehrke ist hat mir meine Glaskoogle verraten.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 16:53
von Gartenplaner
Jaja, soweit war ich auch schon 8)

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 19:32
von lerchenzorn
Jedenfalls scheint ihn die Entwicklung der Landwirtschaft nach der ostdeutschen Wende emotional fest im Griff zu haben. Was nicht zu schwer zu verstehen ist.

Gerke scheint selbst seriös zu veröffentlichen, z. B. hier:
Black (pyrogenic) carbon in soils and waters: a fragile data basis extensively interpreted - Offenbar eine zusammenfassende Bewertung auf der Grundlage von anderen Studien. Ich kann das nicht bewerten.

"Interessanter" ist die Kritik auf der Humintech-Seite (der von Microcitrus gesetzte Link). Die ganze Seite ist im wesentlichen Produktwerbung. Falls diese Produkte ausschließlich oder zum großen Teil aus Braunkohle hergestellt werden, wundert es wohl kaum, dass hier grundsätzlich gegen "Biokohle" geschossen wird. (Was nicht heißt, dass ich vom Einsatz von Pflanzenkohle überzeugt wäre oder deren Nützlichkeit oder Schädlichkeit auch nur einschätzen könnte.)

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 19:46
von thuja thujon
Ja, eben, es hört sich hier in den letzten Posts nach viel drumrum an, aber nicht um konkrete Fragen rund um Kohle oder Terra Preta.
Ich habe das Gefühl ich habe die Frage vergessen oder nicht verstanden, auf die Antworten gesucht werden.

Gartenplaner: Elsevier und Co Account hast du? Falls die Frage war, wie Kohlenstoff von Humus in der Bodenanalytik unterschieden werden kann, findest du mit dem Stichwort BPCA die im Artikel erwähnte Arbeit von 1998, eine relativierende von 2018 und auch das Paper mit DSC von 2022 solltest du finden.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 19:57
von Natternkopf
Zwei Berichte/Untersuchungen zur Pflanzenkohle die verschiedene Gesichtspunkte erläutern.

Zu "aufwärmen" mit 37 Seiten
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope
Aus einer Fachveranstaltung-Schweizer-Pflanzenkohleproduzenten.

Pflanzenkohle-Qualitäten
und ihre Einsatzmöglichkeiten /www.agroscope.ch I


Etwas ausführlicher bei zirka 58 Seiten.
(Zwar 71 Seiten angezeigt, jedoch teilweise dreisprachig und die Quellenangaben haben 11 Seiten)
Agroscope Science | Nr. 112 / 2021
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Hintergründe zur Düngerzulassung und Potentialabklärung für die Schaffung von Kohlenstoff-Senken / agrarforschungschweiz.ch


Grüsse Natternkopf
Der zwischendurch Kohle von einem Pizzaofen (wird 1x in der Woche genutzt) nach Hause nimmt.
Durch den Häcksler schickt und dem Kompost bei gibt.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 20:13
von Gartenplaner
thuja hat geschrieben: 19. Feb 2023, 19:46

Gartenplaner: Elsevier und Co Account hast du? Falls die Frage war, wie Kohlenstoff von Humus in der Bodenanalytik unterschieden werden kann, findest du mit dem Stichwort BPCA die im Artikel erwähnte Arbeit von 1998, eine relativierende von 2018 und auch das Paper mit DSC von 2022 solltest du finden.

Nö.
Ich frage, wenn ein Wissenschaftler angeblich grundlegende fundierte Kritik an Ergebnissen anderer Wissenschaftler hat, wieso er in eben jenem Artikel nicht detailliert aufschlüsselt, was angeblich falsch ist.

Erinnert mich an deine Methode, die Ergebnisse verlinkter Studien einfach mal diffus-pauschal anzuzweifeln, um unter Lesern, die das größtenteils nicht umfassend nachprüfen können, Zweifel zu säen und gleichzeitig Ergebnisse/Wissenschaftler zu diskreditieren.
Da werd ich dann sehr aufmerksam.

Und meine zweite Frage ist, was dann im ADE steckt und jahrhundertelang stabil ist - ein paar Meter weiter in den restlichen Amazonasböden aber nicht.

Re: Terra Preta

Verfasst: 19. Feb 2023, 20:35
von thuja thujon
Du musst dir halt auch mal die Arbeiten nach den Arbeiten angucken, also am Thema dran bleiben. Nicht nur eine Pressemeldung (die sowas ähnliches ist wie das verkaufsfördernde Geschreibsel von Humintech) als gesetzt ansehen. Wissenschaft lebt vom Diskurs, ja, ich verlinke dir aber keine Studie, die beweisen soll, das die Erde keine Scheibe ist. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.