Seite 77 von 334

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 26. Apr 2011, 19:11
von RosaRot
Bei mir mochten sie nie, es war Ihnen immer zu trocken. Wahrscheinlich ist es in der Stadtmauer feucht...?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 27. Apr 2011, 17:12
von Danilo
In Luckau wachsen sie in der Stadtmauer. ;)
Meine Großmutter jätet wegen P. alba stängig ihre Kalksandermauer. Diese Kletterkünste traue ich P. lutea ebenfalls zu. :)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Mai 2011, 08:00
von Katinka
jetzt kommen endlich die blauen:Bild Bild

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 12. Mai 2011, 23:40
von Cim
Bei mir blüht der erste Lerchensporn nach dem Umzug. Ein weisser, von dem ich glaube, es könnte C. ochroleuca sein....Bild

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 13. Mai 2011, 18:11
von RosaRot
Er ist es, Cim.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 13. Mai 2011, 20:23
von tomma
Die Art heißt neuerdings Pseudofumaria, aber bei Corydalis ochroleuca weiß wenigstens jeder was gemeint ist.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 13. Mai 2011, 22:21
von RosaRot
An Pseudofumaria kann ich mich irgendwie nicht so recht gewöhnen... ::)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 13. Mai 2011, 22:26
von Danilo
An Pseudofumaria kann ich mich irgendwie nicht so recht gewöhnen... ::)
Doch wenn man schon mitten im Thema ist, schüttelt man den neuen Namen P. alba doch viel leichter aus der Hand als das überlange C. ochroleuca. ;)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread - Zufallskauf von C. wilsonii: Und was jetzt?

Verfasst: 30. Mai 2011, 22:31
von lerchenzorn
Unter den Pseudofumaria lutea stand beim Staudenhändler frisch fröhlich ein Prachtstück von Corydalis wilsonii, mit Schild und Preis der Nachbarn. Den konnte ich nicht stehenlassen, obwohl ich ihm weder Lavawand noch Alpinenhaus bieten kann. Gibt´s einen heißen Tipp, wie ich ihn am besten im Freiland durchbringe? Oder geht nur Topfkultur?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Mai 2011, 22:36
von knorbs
keine ahnung lerchenzorn, aber da hätte ich auch zugeschlagen. du hast den händler aber schon aufgeklärt + dich herzlich bedankt oder? ::) ;D ;)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 30. Mai 2011, 22:46
von lerchenzorn
Klar! Eigentlich ziehen die Leutchen dort vieles selbst an. Die Stiege kam aber wohl aus dem Großhandel. Da muss dem Holländer oder wem auch immer schön was durcheinander gegangen sein ;) Ich geb ihm dann erst einmal einen ordentlichen Steinkragen und schrägen Stand in der Sonne.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mai 2011, 19:29
von ebbie
Glückspilz - den hätte ich auch mitgenommen. Ich würde ihn recht steinig und trocken pflanzen, möglichst vertikal in einer Trockenmauer o.ä.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 31. Mai 2011, 19:38
von lerchenzorn
Danke. Ich tu mein bestes.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Jun 2011, 17:24
von Mediterraneus
Heute für 50 Cent vom Krabbeltisch einer Bayerischen Baumarktkette in Baden-Wü gekauft ;). Hat mir spontan gefallen.Corydalis wilsonii steht auf dem großen Schild, auf dem blauen Stecker steht was von Sorte/Kreuzung.Das Masterstaudenetikett empfiehlt: sonnig, trocken, Mauerfuge zu Sedum etc.In meinem Buch steht schattig und feucht zu C. wilsonii.Ja was denn nun ???

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 24. Jun 2011, 18:41
von cornishsnow
Auf dem Schild steht aber eigentlich Corydalis moorcroftiana x wilsonii 'Canary Feathers', daher eine Kreuzung mit Cory. wilsonii. ;)Zu der Sorte hab ich spontan diese Angaben gefunden, also eine Pflanze für den Waldgarten, zusammen mit Hirschzumgenfarn oder eine der vielen schönen Formen des Regenbogenfarns. :)