Seite 77 von 77
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 12. Okt 2005, 17:46
von aurora
glaubt ihr das die nachkommen dieser tomate im nächsten jahr ähnlich aussehen könnten? ::)habe sie so wie sie ist geerntet
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 12. Okt 2005, 19:00
von Huschdegutzje
Hallo Auroraist das die neue Dreieckstomate

, praktisch, die rollt nie weg ;)Was ist denn das für eine Sorte?Gruß Karin
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 12. Okt 2005, 19:36
von pocoloco
An dem Punkt muß ich Huschdegutzje Recht geben, in dem Unterstand, der seit Ewigkeiten in meinem Garten existiert, blühen und reifen noch einige der Überlebenden

, während im GH die Probleme deutlich größer waren. Der Unterstand ist an drei Seiten geschlossen und nach Osten hin vollkommen offen. Wichtig erscheint es mir, daß auch unter dem Dach zu den Seitenwänden hin ein Spalt ist, der Stauhitze vermeidet. Mit anderen Worten scheint die gute Luftzirkulation eine erhebliche Rolle zu spielen, zumal ich den Eindruck gewonnen habe, daß die Blätter von Tomaten "schwitzen" ? Stimmt dieses, zumindest hatte ich, wenn ich über die Blätter strich, das Gefühl, daß sie sich feucht anfühlten?LGUwe
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 12. Okt 2005, 19:42
von brennnessel
ja, und wie die oft schwitzen (oder weinen

? ), pocoloco! jeden morgen hängen die tröpfchen dran, auch bei schönstem wetter!lg lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 12. Okt 2005, 21:32
von Feder
Das mit den Tröpfchen hängt direkt mit der Giessmenge zusammen habe ich beobachtet. Wenn man viel giesst, scheiden die Blätter Tröpfchen aus. Vor allem bei abendlichem Giessen sind morgens die Tröpfchen dran..
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 12. Okt 2005, 21:52
von Kartoffel
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 07:47
von brennnessel
Das widerspricht nun aber etwas meiner Erfahrung im Tomatentunnel, wo ich in der Reifezeit ganz selten goss, hingen jeden Morgen Wassertröpfchen an den Blatträndchen - selbst nach warmen trockenen Nächten. Ich beobachtete das dieses Jahr ganz besonders genau, weil ich den Tunnel ja das erste Jahr erst benütze. Oder ist bei uns in Flussnähe die Luftfeuchtigkeit von sich aus so hoch....? LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 19:43
von Kartoffel
Hallo brennnesselJa die Luftfeuchtigkeit in der Flussnähe könnte eine Erklärung dafür sein.Mein privat Garten liegt auch am Rand von früheren "Feuchtwiesen". Nur der Flurname deutet heut noch drauf hin.Trotzdem ist in dieser kleinen Niederung morgens fast immer Nebel oder so wie Dunst in der Luft (Hab leider keinen besseren Ausdruck gefunden

).Auch wenn ich Abends nicht viel giesse hab ich Morgens das "Problem" mit dem "schwitzen" der Blätter. Insbesondere im Folientunnel ist das Phänomen klar zu erkennen. Hingegen unter dem Glas-Gewächshaus kaum Blätter schwitzen.Folien haben sowieso ein anderes Mikroklima als Glashäuser. Muss man schon überlegen welche Gemüsearten man wo hinpflanzt, sonst kann man schöne Überraschungen erleben.

Schönen Gruss von der Kartoffel
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 20:06
von brennnessel
Dass wir ständig eine höhere Luftfeuchtigkeit als woanders haben, sieht man auch an den Äpfeln, die hier immer eine hässliche olivgrüne Schicht (Algen?) drauf haben. Meinst du, dass Glas besser geeignet ist für Gewächshäuser? Mir sagte mal ein Gärtner vom BoGa Linz, dass es den Pflanzen vom Licht her viel besser gefalle, seit sie Stegplattendächer anstatt Glas hätten (hat was mit UV-Durchlässigkeit zu tun).Dass Folienhäuser ein anderes Mikroklima als Glashäuser kann doch auch mit der Temperaturspeicherung zu tun haben,oder nicht? LG Lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 20:44
von Kartoffel
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 20:46
von Kartoffel
Ach brennnessel hab vergessen zu fragen was das für eine "hässliche olivgrüne Schicht (Algen?)" auf euren Äpfeln ist, von der du uns erzählst?Kartoffel
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 20:49
von brennnessel
muss dir morgen einen fotografieren..... ich denke, es sind algen. man kann das abwaschen, dann kommt erst die wirkliche farbe zum vorschein. sie sehen aus wie schmutzig , ist es aber nicht.....lg lisl
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 13. Okt 2005, 20:53
von Kartoffel
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 14. Okt 2005, 14:48
von Feder
Hallo KartoffelDie Feder ist weiblich. ;)LG, Maria
Re:Tomaten Anbau 2005
Verfasst: 14. Okt 2005, 16:46
von Kartoffel
Hallo KartoffelDie Feder ist weiblich. ;)LG, Maria
Hallo FederUps, da hab ich ja schön daneben gegriffen mit er und sie.

Kannst mir aber noch mal verzeihen??

Lieben Gruss von der Kartoffel