Seite 77 von 113
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 13:34
von Chica
Die Slowaken machen es (selbstverständlich

) genau umgekehrt und führen
C. vernus als Synonym von
C. heuffelianus, der Name, den sie nur für die Krokusse im äußersten Osten des Landes verwenden.
C. discolor ist bei ihnen der Name für die Krokusse der Tatra und weiterer Westkarpaten-Massive. Die heißen gleich nebenan, bei den Polen,
C. scepusiensis.Macht eben mehr Spaß, etwas ganz eigenes und noch ein paar Endemiten mehr im Land zu haben

.
Wir hatten die Diskussion zur Nomenklatur dieser Krokusse schon 2014

.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 18:29
von Ulrich
Cr. heuffelianus 'Wildlife'
So ein dicker Tuff Krokus ist schon etwas Besonderes!! 'Wildlife' scheint sich bei Dir sehr wohl zu fühlen, Ulrich, unterscheidet er sich aber signifikant von 'Shock Wave'? Er scheint etwas mehr blau zu sein als S.W.?
Bei 'Shock Wave' empfinde ich die Zeichnung intensiver.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:35
von Crocus-Udo
Crocus veluchensis x cvijicii 'Rising Sun', war mir nicht sicher ob cvijicii oder thirkeanus ( gargaricus ssp.herbertii ) der Vater ist. Wird wohl aber ersterer sein.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:38
von Crocus-Udo
Und hier noch die Schwester, Crocus 'Rainbow Gold'
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:45
von Chica
Sehr besonders diese Farbe

.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:49
von Crocus-Udo
Danke Chica, wenn an blaue und gelbe Farbtöne kreuzt, dann sind die Kinder immer für eine Überraschung gut

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:54
von Anke02
Und hier noch die Schwester, Crocus 'Rainbow Gold'
Wow!

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:54
von lord waldemoor
die farben sind echt interessant

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 21:59
von Chica
Danke Chica, wenn an blaue und gelbe Farbtöne kreuzt, dann sind die Kinder immer für eine Überraschung gut

Ach, das ist interessant, gilt das immer? Das erklärt vielleicht auch die ungewöhnliche Farbe meines Mixes in #948, natürlich nur ein simples Tommasinianus- Baby.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 22:03
von oile
Und hier noch die Schwester, Crocus 'Rainbow Gold'
Wunderbare ungewöhnliche Farbe.

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 22:48
von zwerggarten
stimmt! so gefallen mir auch gelbe krokusse.

irgendwie muss ich an die sanften gebrochenen farbtöne einer rembrandttulpe denken – nur ohne streifung und ohne virus.

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 22:51
von lord waldemoor
ich kann von rembrandt nix erkennen
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 26. Mär 2016, 23:00
von zwerggarten
ich sprach von den gebrochenen farbtönen: die sind so schön sanft, nicht knallig. ;)edit: ich dachte an so etwas in der art... (foto vom letzten jahr, vermutlich 'insulinde')

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 27. Mär 2016, 07:34
von Anke02
Du hast Insulinde?!

Beneidenswert! :DEbenso wie die "Rembrandtkrokusse" - und damit Kurve zurück zum Thema genommen

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 27. Mär 2016, 21:11
von Danilo
Eine Frage zu den Sorten 'Vanguard' und 'Ruby Giant': wie ist deren Blütenzeit bezüglich den "normalen" C. tommasinianus getaktet? Blühen alle zeitgleich zur Hauptblüte des Elfenkrokus oder die genannten Sorten deutlich später und dann zusammen mit den Monsterkrokussen à la 'Pickwick' und 'Flower Record'? Denn ich las von der empfohlenen Kombination von 'Vanguard' mit 'Jeanne D'Arc'. Letzterer ist hier so ziemlich der spätestblühende Riesenkrokus.