News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332672 mal)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Am Wochenende waren wir "auf" der Wacholderheide unterwegs. Es ist viel zu trocken. Erst langsam regt sich die Vegetation.
Schon aus der Ferne sah ich das blaue Leuchten. Eine Fläche von einigen hundert Quadratmetern des Frühlingsenzians (Gentiana verna) stand kurz vor der Vollblüte. Einfach traumhaft!
Ein kleiner Ausschnitt, mit dem Handy gemacht:
Schon aus der Ferne sah ich das blaue Leuchten. Eine Fläche von einigen hundert Quadratmetern des Frühlingsenzians (Gentiana verna) stand kurz vor der Vollblüte. Einfach traumhaft!
Ein kleiner Ausschnitt, mit dem Handy gemacht:
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 20:39
Das Sonnenröschen ist sicher Helianthemum nummularium.
Dachte ich auch , aber flora incocnita war hartnäckig der Meinung Helianthemum alpinum; in der verbreitungskarte taucht es auch auf
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
den gabs hier vor der haustüre, als kind habe ich immer welche gepflückt für die vase, der ganze strassengraben war vollW hat geschrieben: ↑6. Mai 2020, 21:38
Am Wochenende waren wir "auf" der Wacholderheide unterwegs. Es ist viel zu trocken. Erst langsam regt sich die Vegetation.
Schon aus der Ferne sah ich das blaue Leuchten. Eine Fläche von einigen hundert Quadratmetern des Frühlingsenzians (Gentiana verna) stand kurz vor der Vollblüte. Einfach traumhaft!
Ein kleiner Ausschnitt, mit dem Handy gemacht:
heute ist dort ein maisacker und der strassengraben voller brennnessel und schafgarben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Was hast Du es gut, Wühlmaus, dass so etwas Schönes vor der Haustür wächst. :D
Solosunny, was meinst Du mit "Helianthemum alpinum"? Bzw. welche Verbreitungskarte meinst Du?
(Im Vorland des Thüringer Waldes sollen Helianthemum canum und Helianthemum nummularium (subsp. obscurum) vorkommen.)
Solosunny, was meinst Du mit "Helianthemum alpinum"? Bzw. welche Verbreitungskarte meinst Du?
(Im Vorland des Thüringer Waldes sollen Helianthemum canum und Helianthemum nummularium (subsp. obscurum) vorkommen.)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich war vorhin mit dem Rad unterwegs, sah blühende Dianthus carthusianorum, einen kleinen Bestand blühende Lychnis viscaria sowie eine Platterbse mit einer aparten gelb-rosa-bräunlichen Blütenfarbe. Gibt es die bei Lathyrus sylvestris? Auch kam mir das Laub etwas zu fein vor. Allerdings steht die Pflanze im Straßenrandschotter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Staudo hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 19:02
sowie eine Platterbse mit einer aparten gelb-rosa-bräunlichen Blütenfarbe.
Hey, sowas sah ich am Freitag auch am Straßenrand :). Habe ich bisher noch nirgendwo gesehen, denke ich. Dafür waren das aber schon ne Menge Pflanzen. Als ob sie schon ein paar Jahre da stehen würden...
Bin auf eine Antwort gespannt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Mai 2020, 06:46
Was hast Du es gut, Wühlmaus, dass so etwas Schönes vor der Haustür wächst. :D
Solosunny, was meinst Du mit "Helianthemum alpinum"? Bzw. welche Verbreitungskarte meinst Du?
(Im Vorland des Thüringer Waldes sollen Helianthemum canum und Helianthemum nummularium (subsp. obscurum) vorkommen.)
das war offensichtlich ein Irrtum, hatte mich auch gewundert, wird wohl H. nummularium sein, das wächst auch im Jonatal, ca. 5 km von dort entfernt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Staudo hat geschrieben: ↑10. Mai 2020, 19:02
Ich war vorhin mit dem Rad unterwegs, sah blühende Dianthus carthusianorum, einen kleinen Bestand blühende Lychnis viscaria sowie eine Platterbse mit einer aparten gelb-rosa-bräunlichen Blütenfarbe. Gibt es die bei Lathyrus sylvestris? Auch kam mir das Laub etwas zu fein vor. Allerdings steht die Pflanze im Straßenrandschotter.
[/quote]
.
[quote author=Quendula link=topic=51635.msg3485615#msg3485615 date=1589130736]
...
Hey, sowas sah ich am Freitag auch am Straßenrand :). Habe ich bisher noch nirgendwo gesehen, denke ich. Dafür waren das aber schon ne Menge Pflanzen. Als ob sie schon ein paar Jahre da stehen würden...
Bin auf eine Antwort gespannt.
.
Zur Zeit blüht die Großblütige Wicke (Vicia grandiflora). Vielleicht war die es? Staudos Beschreibung passt zum Teil darauf.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ja, die dürfte es sein. Die ist mir noch nie aufgefallen, dafür heute umso mehr. Auch das Laub passt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Sie ist zunehmend an Straßenrändern zu finden. So ganz scheint das mit der Verpflichtung auf regionales Saatgut in der freien Landschaft nicht zu funktionieren. ;)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich freute mich den Lychnis-viscaria-Bestand am Elsterdamm wiederzufinden. Dieser Abschnitt ist noch nicht saniert. Kann das etwas mit den Pechnelken zu tun haben?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich glaube kaum, dass die Pechnelke allein die Deichsanierung aufhält oder verschiebt. Es wird andere Gründe geben.
In Brandenburg ist die Pflanze selten (geworden), aber sie ist weder besonders geschützt noch auf andere Weise im Naturschutz als besondere Zielart verankert.
Trotzdem sollten solche letzten Reste sorgsam bewahrt werden, wenn es zu Umbauten kommt. Neue Deiche werden heute leider aus sehr stark filternden, schnell austrocknenden Sanden gebaut. Das schmeißt viele Pflanzen aus dem Rennen, die bisher viel Farbe und Struktur gebracht haben. Die Pechnelke könnte auch zu den Opfern gehören. Wenn ich den genauen Standort erfahre, könnte ich versuchen, das in die Planung einfließen zu lassen.
In Brandenburg ist die Pflanze selten (geworden), aber sie ist weder besonders geschützt noch auf andere Weise im Naturschutz als besondere Zielart verankert.
Trotzdem sollten solche letzten Reste sorgsam bewahrt werden, wenn es zu Umbauten kommt. Neue Deiche werden heute leider aus sehr stark filternden, schnell austrocknenden Sanden gebaut. Das schmeißt viele Pflanzen aus dem Rennen, die bisher viel Farbe und Struktur gebracht haben. Die Pechnelke könnte auch zu den Opfern gehören. Wenn ich den genauen Standort erfahre, könnte ich versuchen, das in die Planung einfließen zu lassen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Ich habe in der UNB beim Doktor angerufen. ;) Saniert werden die Dämme nur abschnittsweise. Meistens begnügt man sich damit, die Dammkronen durch Verbreiterung und Schotterung befahrbar zu machen. Am betreffenden Abschnitt verhindern das große Eichen, für die die UNB die Fällgenehmigung verwehrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Am Rande dieser Wiese in der Lesumaue….
Rus amato silvasque
-
- Beiträge: 4963
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
.. blüht die Schwarze Teufelskralle ….
Rus amato silvasque