Seite 77 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 15:29
von partisanengärtner
Jetzt seh ich ihn

:DSchluß OT
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 30. Jul 2011, 19:45
von biene100
Danke Vanessa, daß Du uns Deine Quelle verraten hast. Da gibts ja sehr schöne Dinge... Leider...

:DJetzt hab ich gerade nach dem Asplenium ceterach gegoogelt. Ist ja ein hübscher Zwerg. Aber so eine Sammlerin bin ich nicht, daß ich jetzt schlecht schlafe, weil ich den nicht hab. ;DIch freue mich an den kleinen Asplenium trichomanes und Asplenium ruta muraria.Sind ganz schön hart die Kleinen. Gut so.lg Biene
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 8. Aug 2011, 19:41
von wollemia
Hat sich jemand mal an Culcita macrocarpa versucht?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 8. Aug 2011, 21:14
von christian pfalz
hallo wollemia,habe was ähnliches aus einer lieferung von neuseelandfarnen ergattert, hält schon zwei jahre durch, nur mulchschicht, treibt recht spät aus, aber dafür sehr schön....lgchris
Re:Farne - filigrane Vielfalt - Lygodium
Verfasst: 12. Aug 2011, 21:40
von wollemia
lygodium japonicum im austrieb
Nachdem ich jetzt nach längerem Suchen auch einen solchen Farn ergattern konnte, würde mich interessieren, welchen Boden und Standort er bei dir hat und ob bzw. wie du ihn im Winter schützt.@christian pfalz: Du meinst vermutlich Cyathea colensoi, oder?
Re:Farne - filigrane Vielfalt - Lygodium
Verfasst: 12. Aug 2011, 22:32
von Eveline †
lygodium japonicum im austrieb
Nachdem ich jetzt nach längerem Suchen auch einen solchen Farn ergattern konnte, würde mich interessieren, welchen Boden und Standort er bei dir hat und ob bzw. wie du ihn im Winter schützt.
Wollémia, schau Dir bitte auch #1127 - #1129 an. Der Winterschutz bestand aus einem relativ großen Haufen Lärchennadeln. Ich habe mich heuer von milden Frühlingstemperaturen dazu verführen lassen, den Nadelhaufen zu früh zu entfernen. Die eingepackten Wedel waren noch immer passabel grün. Aber danach kam wieder Frost und alle Triebe waren abgestorben. Er hat erst im Juli wieder ausgetrieben. (spät aber doch

) Ich schließe daraus und das werde ich bei meinem Exemplar auch so machen, mit Schutz überlebt er, nur ja nicht zu früh diesen Schutz entfernen bzw. bei Frost Vlies o.ä. draufgeben.Zum Standort und Boden:Er steht im lichten Schatten, ich hatte letztes Jahr den Eindruck, daß es ihm paßt.Meinen Boden beschreibe ich laienhaft so:weder lehmig, noch sandig. Es ist gute krümelige Gartenerde ohne Probleme.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Aug 2011, 22:55
von christian pfalz
nein colensoi meinte ich nicht, irgendein anderer kriechender, habe den namen wieder vergessen................

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 13. Aug 2011, 20:29
von wollemia
Wenn's ein kriechender Baumfarn war, vielleicht noch Dicksonia lanata.Mit kurzem Stamm: Pneumatopteris pennigera.Aber es gibt ja in NZ noch mehr stattliche Farne.@Vanessa: Danke, ich werde deine Erfahrungen hoffentlich nutzen können.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 18. Aug 2011, 17:34
von Eveline †
Ein Neuzugang in meinem Wassergarten, wirklich putzig:Salvinia natans
Hier noch ein interessanter Link dazu.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 21. Aug 2011, 17:42
von Irm
Zur Zeit habe ich auch einen Lieblingsfarn, Dryopteris erythrosora. Er treibt wunderschön orange aus und sieht insgesamt super gut aus

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 21. Aug 2011, 20:06
von Eveline †
Ja, Irm, da sind wir schon zwei. Ich mag ihn auch sehr gerne.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 9. Sep 2011, 18:51
von Ulrich

Ich habe einen kleinen Blechnum penna-marina "Cristata" im Topf. Er soll dort auch bleiben. Nun meine Gedanken vor dem Winter: Wie überwintere ich den Topf ?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Sep 2011, 08:35
von cornishsnow
Hallo Ulrich!

Sehr schöne Pflanze! Ich denke, im Winter ist ein zuviel an Feuchtigkeit und die Verdunstungskälte des Tontopf ein Problem?! Ich würde den Topf in einen größeren Tontopf setzen und den Zwischenraum mit Torf oder ähnlichen Substrat setzen und nur diesen Zwischenraum feucht halten. Ansonsten frostfrei und hell halten, also Kalthaus oder zumindest nicht über 10 bis 15 C. LG., Oliver
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Sep 2011, 08:46
von fars
Diese Farnart ist völlig winterhart. Wenn der Winzling (der im Übrigen Ausläufer treibt) weiterhin im Topf gehalten werden soll, würde ich ihn samt Topf im Freiland einbuddeln.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Sep 2011, 19:17
von Ulrich
@ Oliver und FarsDanke für die Antworten. Der Vorschlag mit dem "Übertopf" ist gut, im Freiland einkuhlen auch nicht schlecht. Da der Farn erstmal im Topf bleiben soll, stelle ich mir auch einen Plastiktopf(schale) vor, um die Verdunstungskälte zu vermeiden. So könnte er Indoor überwintert werden.