Seite 77 von 94
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 29. Nov 2015, 08:08
von oile
Sie
brauchen Wurzeldruck?

Das wusste ich nicht.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 29. Nov 2015, 08:45
von cornishsnow
Ich glaube nicht das sie Wurzeldruck brauchen, aber viele Arten sind an die Gesellschaft von Gehölzen angepasst, bzw. vielmehr an die Bedingungen, die die laubabwerfenden Gehölze schaffen, das gilt vor allen für die Arten um Cyclamen hederifolium und Cyclamen coum und ihre Verwandten, die Gehölze liefern Nährstoffe, schattieren zu rechten Zeit und helfen Staunässe zu vermeiden, etwas was alle Cyclamen hassen ebenso verdichtete Böden, eine lockere Strucktur wird von ihnen bevorzugt.

Cyclamen graecum und Cyclamen persicum finden sich dagegen eher in Verbindung mit Stein und Geröll, in Gesellschaft mit Kleinsträuchern, an wärmeren und sonnigeren Standorten.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 29. Nov 2015, 09:00
von tarokaja
Was Cyclamen vor allem brauchen ist Zeit und Geduld. Vor allem aber einen nicht zu ordentlichen Gärtner. ;)Wenn man alles unter Kontrolle haben will kann so eine eigenwillige Pflanzenseele sich nicht entfalten.
In diesem etwas archaischen Raum des riesigen, genial angelegten Gartens werden die Cyclamen ganz sicher völlig sich selbst überlassen. :)Und solch ein Stück Felsen integrieren zu können, ist wirklich ein Glücksfall. Kleiner Nachschlag...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 29. Nov 2015, 14:03
von EmmaCampanula
Sehr schöne Bilder, tarokaja! :DOb sie Wurzeldruck brauchen, hm? Aber Felswände finden sie schon toll!


Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 29. Nov 2015, 14:53
von Gartenplaner
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 29. Nov 2015, 15:05
von partisanengärtner
Wenn man lehmigen/tonigen und in der Regel feuchteren Boden hat ist Wurzeldruck die eleganteste Methode sie zu pflanzen. Also unter laubwerfenden Hecken und in Baumscheiben. Ein kleiner Wall kann in so einer Situation auch helfen aber wenn es bei Dir oft regnet ist die Retention des Regenwassers durch Laubgehölz besser.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 20:39
von Henki
Sagt mal, das ist doch kein coum-Laub? Was mich schwer irritiert ist, dass diese Pflanzen neben einigen C. coum stehen - meinen allerersten, vor vielen Jahren als lose Knollen gekauft. Ich kann mich nicht erinnern, dass dort in all den Jahren jemals was im Herbst geblüht hat.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 20:41
von Staudo
Das ist mit absoluter Sicherheit ein hederifolium.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 20:47
von Henki
Die spannende Frage ist: woher kommt es. Es ist noch nicht lange her, dass ich meine ersten hederifolium gepflanzt habe und die stehen weit weg. Diese hier stehen unter einer Sternmagnolie. Offenbar drei hederifolium (oder ein großes). Und in der Mitte immer noch das bewusst gepflanzte coum. Seltsam...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 21:13
von Davidia
Das waren die Ameisen

, die verschleppen die Samen gerne.Ich würde die beiden Arten auseinanderpflanzen, denn C. hederifolium entwickelt sich schneller als C. coum, das von ersterem verdrängt werden wird.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 21:19
von Henki
Das waren die Ameisen

, die verschleppen die Samen gerne.
Von meinen erstgepflanzten hederifolium habe ich noch keine blühfähigen Sämlingspflanzen. Und es gibt mit ziemlicher Sicherheit auch weit und breit keine weiteren. Daher meine Verwunderung. Ich werde mir die jetzt jedenfalls markieren. Kann mich dann jemand ans Umplanzen erinnern?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 21:45
von lord waldemoor
Diese hier stehen unter einer Sternmagnolie. Offenbar drei hederifolium (oder ein großes
denke dass es sich um 1 hederifoia handeltich habe auch eines dass kaum blüht, voriges jahr garnix, heuer 2 blüten
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 21:52
von Davidia
Vielleicht, lieber Hausgeist, war ein Samenkörnchen im Töpfchen des C. coum - dann hättest Du einen besonders guten Kauf getätigt! Könnte mir vorstellen, dass das in einer Gärtnerei passieren kann.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 30. Nov 2015, 21:53
von Henki
als lose Knollen gekauft

Es wird sich nicht wirklich rekonstruieren lassen. Aber mal sehen, wie es sich weiterentwickelt.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen ab 2015
Verfasst: 2. Dez 2015, 18:27
von Irm
Nachdem einige von Euch mich sehr erfolgreich "angefixt" haben

kam eben ein Päckchen hier an - und jetzt mache ich Euch auch mal neidisch, ätsch
nein, nicht ätsch, ich freue mich wirklich 