Seite 77 von 108
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 09:35
von michaelbasso
Projekte hab ich genug, ich geb sie auch gerne in andere Hände... :)
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 16:24
von kaliz
Weidenkatz hat geschrieben: ↑5. Okt 2020, 18:49 :-\ Das ist ja schade, kaliz!
Wie sieht es denn aus, das Schadbild, das die Reiswanze macht?
Die Bohnen werden davon komplett verkrüppelt. Hier ist ein Foto. Die Bohnen links sind zerstochen, die eine Bohne auf der rechten Seite sieht normal aus.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 16:34
von kaliz
An Tomaten können Schäden zum Beispiel so aussehen. Da die Biester mitunter auch die Pflanzen selbst anstechen kommt es auch vermehrt zu Braunfäule.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 16:36
von kaliz
Noch eine betroffene Tomate (Reisetomate).
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 17:09
von Weidenkatz
Och :-X. Wirklich ärgerlich. Auch und gerade, wenn man mit soviel Herzblut und Wissen :D Gemüse anbaut wie Du!
Aber danke fürs Zeigen.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 17:17
von minthe
Heute habe ich die Tomaten platt gemacht und die Bohnen und alle Randen (rote Beete) geerntet und dafuer auf die Beete Wintererbsen 'Arkta' eingesaet.
Ich sollte das wissen, aber moechte es doch nochmals fragen: wie saet ihr eigentlich Breitwuerfiges aus? Bei Reihen ist es klar, wie ich die Samen mit Erde bedecken kann, aber breitwuerfig - da werfe ich einfach die Samen aus und wuehle mit meiner feinen Hacke nach und einige kommen dann unter die Erde und andere nicht.
Was ist Eure Technik? Nehmt Ihr erst Erde ab und gebt die wieder drauf, oder Kompost? Danke!
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 6. Okt 2020, 17:31
von KaVa
Breitwürfiges wird normalerweise nur eingeharkt. Bei mir beschränkt sich das allerdings auf Gras(mischungen), Senf und Seradella.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 7. Okt 2020, 15:16
von thuja thujon
Ich säe ungern breitwürfig aus weil die Keimergebnisse meist durchwachsen/lückig/schlecht sind.
Mal gehe ich mit dem Rechen/Harke drüber, mit dem Gartenwiesel ist es wohl etwas besser geworden aber auch noch nicht gut.
Wenn der Boden etwas gröber und frisch bearbeitet ist und die Samen gut keimfähig lasse ichs nach dem streuen auch oft einfach nur einregnen.
Wenn es Lichtkeimer sind walze ich evtl einfach nur an.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 20:52
von thuja thujon
ringelnatz hat geschrieben: ↑4. Okt 2020, 19:19Wann ist dieser Feldsalat erntereif? Doch sicher erst im Frühjahr?
Eine Woche Nieselpieselwetter später.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 20:55
von thuja thujon
Heute mal in 3 Gärten die Gemüsebeete fotografiert. Habe nur Gärten ausgewählt wo jetzt nicht zB Braunfäule oder Unkraut noch munter vor sich hin die Fläche verseuchen darf, sondern was auch unter halbwegs normale Bewirtschaftung laufen könnte.
Traditionelle Gemüsebeetbewirtschaftung, Grundwasser- und Bodenschutz ist kein Thema.
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 20:56
von thuja thujon
Maximalertragsorientiert
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 20:57
von thuja thujon
Aufbauend regenerativ.
Welcher Typ seid ihr? Wie siehts bei euch aus?
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 21:10
von Conni
Ertragsorientiert und bodenschonend. Wild und üppig, Beikraut nur tolerierend, wenn es farblich passt oder wie Dill, Bohnenkraut etc. nützlich ist ...
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 21:11
von Conni
... Und immer ästhetikverliebt ... ;)
Re: Der Gemüseclub 3
Verfasst: 10. Okt 2020, 21:11
von Conni
... bis ins Detail, bis in den Erntekorb und in die Küche ...