Seite 77 von 94

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 12. Nov 2023, 21:59
von Hausgeist
Ich habe auch ein paar großblättrige, habe mich aber nie dran gestört.

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 12. Nov 2023, 22:12
von FromHolland
Neue Bilder von pfeilformiges Blatt.

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 12. Nov 2023, 22:12
von FromHolland
13

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 12. Nov 2023, 22:12
von FromHolland
14

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 14. Nov 2023, 21:53
von polluxverde
Bild.

Den Farb-, Form-, und Mustervariationen bei den Hederifolienblättern scheinen ja keine Grenzen gesetzt, wenn man hier reinschaut.

Auch hier schöne Blattvariationen, diese haben ihren Ursprung am Niederrhein :-)



Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 14. Nov 2023, 21:59
von polluxverde
Bild.

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 14. Nov 2023, 22:02
von polluxverde
Bild.

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 15. Nov 2023, 13:12
von FromHolland
C.crassifolium

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 16. Nov 2023, 16:46
von Buddelkönigin
Bild
Auch bei mir als 'Cyclamen Greenhorn ' haben die 2- jährigen Sämlinge ziemlich große Blätter. ;D
Könnte das nicht einfach am feuchten Wetter liegen? ???

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 16. Nov 2023, 16:47
von Buddelkönigin
Bild
Diese hübschen Silberlinge sind deutlich kleiner. :D

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 16. Nov 2023, 16:53
von Buddelkönigin
Bild
Ich habe die Cyclamen unter der Buchenhecke von einer dicken Schicht Blätter befreit. Dabei auch ein paar wenige Leberblümchen frei gelegt... neu im letzten Jahr. Auch denen scheint der Platz unter der Buchenhecke zuzusagen. ;D
Frage: Mal abgesehen davon, daß man die Alpenveilchen Blätter so einfach besser sieht und auch ein paar winzige Schnecken entfernt wurden. Wieviel Buchenlaub vertragen Cyclamen und Hepatica eigentlich ???

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 16. Nov 2023, 17:27
von raiSCH
Ich denke, dass beide viel vertragen, denn sie wachsen in der Natur ja vorzugsweise in Buchenwäldern.

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 16. Nov 2023, 17:54
von AndreasR
Da im Wald auch niemand Laub fegt, würde ich auch meinen, dass Cyclamen und Co. durchaus gut mit einer Laubdecke zurechtkommen, vielleicht ist der gelegentliche Riesenwuchs bei den Blättern sogar darauf zurückzuführen, dass sie aufgrund des Lichtmangels halt einfach mehr Blattmasse bilden, wenn die Stängel nicht ausreichend in die Länge wachsen können, um das Laub besser ans Licht zu bringen. Ganz allgemein sind insbesondere die Herbstalpenveilchen ja erstaunlich genügsam und robust. Letztes Jahr hatte ich auch so ein Exemplar mit ein paar großen Blättern, dieses Jahr sieht es wieder normal aus.

Hier blüht mittlerweile das erste Cyclamen coum, leider ist das Bild nicht perfekt, aber ich hatte aufgrund der ständigen Regenfälle noch keine Chance, ein besseres zu machen...

Bild

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 16. Nov 2023, 19:07
von Gartenplaner
Auch ich hab besorgt die Frage nach dem Vertragen von Falllaub vor ein paar Jahren gestellt, in dem Zeitraum hatte partisanengärtner aber auch grad seine Beobachtungen hier geteilt, dass die Blattstiele der Cyclamen aus Laubwaldhabitaten nochmal “nachwachsen” können, um die Blätter über später gefallenes Falllaub heraus heben zu können.
Das beruhigte mich erstmal, ich hab dann die Sämlingsblätter unter dem Feldahorn auch genauer beobachtet und keine Beeinträchtigung über die letzten Jahre festgestellt.
Zudem hab ich seitdem immer die Cyclamen so tief eingepflanzt, wie die Blattstiele dann grad lang waren, um die Knollen wintergeschützter zu bekommen.
Und da habe ich dann auch beobachten können, dass das Laub, das nach der Pflanzung erst wie ein in die Erde gestopfter Blattschopf mit den Blättern am Boden anliegend aussieht, ziemlich merkwürdig und künstlich, sich innerhalb so 2 Wochen in einen völlig natürlich aussehenden, lockeren Blattschopf mit Blattstielen über der Erdoberfläche verwandelt - also die Stiele weiter gewachsen sein müssen nach der Pflanzung.

Re: Cyclamen 2023

Verfasst: 17. Nov 2023, 17:35
von Buddelkönigin
Ja danke Euch, so ähnlich hatte ich es mir schon gedacht. ;D
Die Blattstiele sind tatsächlich ziemlich lang und die Blätter liegen nun platt am Boden, statt aufwärts zu zeigen. Da macht es schon Sinn, daß Cyclamen die Blätter durchs dichte Buchenlaub nach oben schieben können.
Aber sie waren völlig verschüttet, da habe ich sie eben mal etwas abgedeckt. Das sieht jetzt erstmal besser aus und die nächste Laub Schicht kommt bestimmt. ;)