Seite 77 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 5. Mär 2010, 23:14
von lubuli
gestern war der garten mal an einigen ecken schneefrei.endlich hab ich mal eine ecke gefunden, die den cyclamen gefällt. bisher waren sie immer im 2. jahr verschwunden.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 5. Mär 2010, 23:33
von thegardener
Sind für dich auch ganz silbergraue ohne Zeichnung interessant?
Ja !

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 5. Mär 2010, 23:41
von sarastro
Wichtig ist Kalkhumusboden oder mindestens sind Kalkgaben unerlässlich, sonst nützen die idealsten Standorte nichts.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 00:03
von partisanengärtner
Samenansatz scheint meinen Pflanzen nicht zu schaden, die werden jedes Jahr schöner. Bis meine ganz silbernen Samen haben dauert es noch mind. 2 Jahre. Waren übrigens außer bei rot gezeichnet überall dabei (wenige) Das kann aber bei den reifen Blättern ganz anders sein. In jede Richtung.Die Cyclamen kriegen bei mir alle Kalk obwohl sie das angeblich nicht unbedingt brauchen. Neuste Erdmischung bei mir, Topf (versenkt) unten Kalksplit grob dann Rohboden mineralisch fein dann Knolle das ganze mit 5 cm Buchenwaldhumus abgedeckt. Als Auflage verwittertes Buchenlaub.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 08:21
von Staudo
Hier wachsen welche im Eichenlaub über Kies und ohne, dass da irgendjemand irgendwann Kalk gestreut hätte.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 09:21
von partisanengärtner
Sag ich doch

, aber schaden tut es auch nicht.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 10:26
von *Falk*
@ axeldanke für die Ausaatanleitung. Mitte Januar habe ich entsprechend C.hederifolium Silver Leaf aus dem GdS-Samentausch ausgesät und mittlerweile haben sie ihr erstes Blatt entwickelt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 14:03
von kap-horn
Eine Neuerwerbung von den Oirlicher Schneeglöckchentagen.C. purpurascens Green Lake
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 15:11
von Ulrich
Meine neuen kommen von Ashwood: hederifolium "Lysander"
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 15:12
von Ulrich
und noch eins.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 15:16
von partisanengärtner
Ulrich von der letzten Sorte (wunderschön) wollte ich mir gerade Samen bestellen waren leider schon ausverkauft, nachdem ich deine gesehen habe besonders bitter. Na ja im Sommer werd ich wohl rechtzeitig sein.Allerdings scheint ein Lysander bei einer anderen Sorte dabei zu sein (kein silver leaf).Soviel zur Wundertüte.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 17:23
von tomma
Meine Cyclamen stehen im sauren Lehm in der Nadelstreu unter einer alten Schwarzkiefer. Die bekommen nie Kalk und haben sich im Laufe der Jahre etliche Quadratmeter erobert. Und es werde ständig mehr, alles ist voller Sämlinge. Ich vermute darum, dass sie eher einen gut belüfteten Boden mögen und eine geschützte Stelle für die Ruhephase im Sommer. Dafür scheinen die Kiefernnadeln m.E. gut geeignet zu sein.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 22:15
von EmmaCampanula
Es gibt bei dem Lieferanten
http://www.bravenboer.tk/ viele Sorten mit ungezeichneten Blättern (plain leaf)Bei einer wird 30-50 % Sortenechtheit angegeben. Bis auf die Rotgezeichneten waren sie sehr variabel und das wird sich noch verstärken. Sollte bei meiner normalen aussaat was ungezeichnetes sein, denk ich an dich.Sind für dich auch ganz silbergraue ohne Zeichnung interessant?
@axelNehme mal an die Worte galten auch mir. Ja, genau solche wie bei o.g. Anbieter (C. colchicum plain leaf 'Deirdre', C. intaminatum plain leaf!!!!, C. purpurascens plain leaf 'Verdume' aber auch C. mirabile 'Tilebarn Anne') gefallen mir unglaublich gut.Zu den silbergrauen - ja, da haben mir auf der besagten HP besonders folgende zugesagt:C. hederifolium silver leaf und die gleiche als narrow leaf!!!Sollte ich schon wieder einer weiteren Gattung verfallen?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 23:35
von Susanne
Ich war heute im Garten und habe ein paar Fotos gemacht, zum Beispiel von meinen Sämlingen im "Rasen", die ganz bestimmt keinen "gut belüfteten" Boden haben. Der Boden unter dem Apfelbaum ist eigentlich immer leicht feucht, auch im Sommer.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 6. Mär 2010, 23:40
von Susanne
Außerdem von einer Sämlingsgruppe, die mich rätseln läßt. Vorne auf dem Foto erkennt man die ganz normalen Cyclamen coum in Knallpink, die vagabundieren durch den ganzen Garten. Die hellen Cyclamen dahinter habe ich auch überall, seltsamerweise immer mit größeren Blüten als die pinken. Es gibt vereinzelt helle Großblütige mit leicht pinkem Anflug, von denen ich vermute, daß es Kreuzungen sind, aber auch die sind immer noch größer als das normale Gestrüpp. Vom Blatt her sehen die hellen eigentlich genau so aus wie normale Cyclamen coum, aber sie vermehren sich konstant mit größeren Blüten. Hat jemand eine Erklärung dafür? Müßte ich nicht auch mal kleinblütige Helle aus den Kreuzungen finden?