Seite 78 von 84
Re:Erdorchideen
Verfasst: 5. Feb 2010, 17:14
von Phalaina
dann zeig bitte fotos

.
Bilder von solchen Hybriden aus dem Bereich Rhön / Thüringer Wald findest Du unter anderem auf der
Homepage von Marco Klüber, zum Beispiel
hier und
dort (jeweils in den unteren beiden Zeilen, bitte einfach mit der Maus über die Thumbs fahren und Info anzeigen lassen).

Ich habe kürzlich gelesen (ich glaube, in den AHO-Berichten), dass diese Hybriden - obwohl unter manchen Orchi-Spezis nicht wohlgelitten - sogar den Winter 2008/2009 überstanden hätten. Schau'n mer mal, wie's heuer auskommt.

Re:Erdorchideen
Verfasst: 5. Feb 2010, 17:29
von Berthold
Das gibt es Stellen, wo schon vor über 30 Jahren südeuropäische Ophrys eingekreuzt wurden, die sich auch vermehrt haben und auf dem besten Wege sind eine neue stabile Art zu bilden, für einige AHO-Leute eine Horrorvorstellung.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 5. Feb 2010, 18:47
von Phalaina
Gibt es eigentlich Standorte einheimischer Ophrys -Arten, an denen die ursprünglichen Bestände durch diese Hybriden verdrängt wurden?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 5. Feb 2010, 18:53
von Berthold
verdrängt, denke ich nicht, aber an einigen Stellen sind andere Arten oder Hybriden hinein gemischt, das wird als schlimm genug empfunden.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 6. Feb 2010, 10:49
von Phalaina
Klar, sowas ist einem Hardcore-Schützer autochthoner Pflanzenbestände ein Gräuel, was ich bis zu einem gewissen Grad auch verstehen kann. ::)Andererseits sind aber viele der bei uns "heimischen" Orchideenarten dermaßen auf vom Menschen erzeugte und gepflegte Biotope angewiesen, dass ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte ohne die massive Beeinflussung des Vegetationsbildes durch den Menschen niemals das Maximum erreicht hätte, das sie vielleicht im 18. oder 19. Jahrhundert erreichte. Insofern haben also etliche dieser Arten zumindest teilweise den Charakter von Neophyten.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 6. Feb 2010, 10:59
von Berthold
Insofern haben also etliche dieser Arten zumindest teilweise den Charakter von Neophyten.
ja, man kann sie auch als Kulturfolger bezeichen (was auch für viele Tiere zutrifft). Man sollte deshalb zwischen "guten" und "bösen" Neophyten unterscheiden, damit das ethische Empfinden nicht im Chaos endet.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 6. Feb 2010, 13:22
von pearl
dafür gibt es einen Namen.Die einen heißen Archäophyten und die anderen Neophyten.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Feb 2010, 21:40
von Attila
Hallo Norbert,ein paar Bilder, wenn auch schon älter aber noch aktuell.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Feb 2010, 21:41
von Attila
2
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Feb 2010, 21:42
von Attila
3
Re:Erdorchideen
Verfasst: 10. Feb 2010, 21:42
von Attila
4
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Feb 2010, 08:24
von Attila
5
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Feb 2010, 12:46
von knorbs
@attilawunderschöne ophrys.

mit den ophrys kenne ich mich nun gar nicht aus, kann gerade mal eine insectifera auf die schnelle betimmen.

deine gezeigten sind hybriden, die im garten ganzjährig ausgepflanzt sein können, oder? hast du die noch in kultur, bzw. vermehrst du sie vegetativ?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 13. Feb 2010, 22:16
von Attila
Ach ich habe da Ende der 70er Jahre mal einige Versuche zur Ansiedlung mediteraner Ophrysarten und Versuchen zur Artneuzüchtung gemacht. Da hat es jetzt einige Hundert. Eine neue Art werde ich mal im Sommer vorstellen.Das 1. und 3. Bild sind Hybriden. Das 2. ist Op. bertolonii und das 5. Op. cornuta.BGAttilaNr.4 ist irgendwie schief gegangen. Vieleicht kannst Du es rausnehmen.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 14. Feb 2010, 09:59
von sokol
Was ist eine neue Art? Neu entdeckt oder neu gekreuzt? Wobei es dann keine Art ist.