Seite 78 von 90

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 11. Apr 2010, 17:41
von carabea
Fbb, hast Du inzwischen die Letztjährigen, die noch nicht austreiben, geschnitten? Ich werde morgen mal Bilder von meinen Sämlingen einstellen. Hatte ich ja versprochen - für die Schneide-Diskussion :)Scilla, schön, dass sich bei Dir die ersten Erfolge zeigen. In meinen Kästen tut sich rein gar nichts.

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 11. Apr 2010, 21:47
von freiburgbalkon
ich habe alle inspiziert und geschnitten, wo ich es angebracht fand, also wenn die Rose z.B. zu gakelig war oder Triebe ganz offensichtlich futsch waren, schrumpelig, schwarz, oder schon hellbraun und tot, also einfach totes eben ab. Einige Mickerkandidaten waren so klein, da gab es einfach keine Notwendigkeit zu schneiden. Und von denen haben nun einige Austrieb unten, andere aber noch nicht. Wenn eine Rose nur unten austreibt ist die Lage ja auch klar, dann schneid ich den Ast oberhalb des Austriebs auch ab. Denn normalerweise treibt eine Rose eher am oberen Astende oder zumindest gleichmäßig über den Ast verteilt. Nur wenn sie das nicht kann, oben austreiben, geht sie an die nächstunteren Augen, also ist der Ast oberhalb geschädigt und kommt weg, aber das wissen hier ja sicher 99 % der Leser...

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 12. Apr 2010, 00:33
von Scilla
@fbb und carabea:Ja, es ist schon ein schönes Gefühl, wenn irgendwann doch etwas keimt, auch wenn es bisher erst vier oder fünf Nüsschen sind.Die"Kaiserschnittmethode" hat auch mir absolut nichts gebracht, aber es war ein Versuch wert.Und seit ich diese Larven von Parasiten im Inneren so mancher Nüsschen ans Tageslicht befördert habe, verwundert mich auch die niedrige Keimrate von 2009 (Aussaattöpfe im Haus) nicht mehr.Denn ansonsten hatte ich eigentlich das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben.LGMirjam

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 12. Apr 2010, 10:13
von Ivarsbynkile
Ich hatte die Dosen aus dem Treppenhaus ins Freie gestellt, weil dort auch nix mehr keimen wollte, dort wird es noch wesentlich wärmer. Hab sie heut nochmal angefeuchtet und dachte, hab ja nix zu verlieren, auf jeden Fall hol ich die Nüßchen auch nicht raus, denn ich bin mit der Kaiserschnittmethode kläglich gescheitert,
Stell sie auf die Nordseite des Hauses, da ist es kühl! Nötigenfalls benutze einen Kompas ;D

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 12. Apr 2010, 10:25
von Ivarsbynkile
ich habe alle inspiziert und geschnitten, wo ich es angebracht fand, also wenn die Rose z.B. zu gakelig war oder Triebe ganz offensichtlich futsch waren, schrumpelig, schwarz, oder schon hellbraun und tot, also einfach totes eben ab. Einige Mickerkandidaten waren so klein, da gab es einfach keine Notwendigkeit zu schneiden. Und von denen haben nun einige Austrieb unten, andere aber noch nicht. Wenn eine Rose nur unten austreibt ist die Lage ja auch klar, dann schneid ich den Ast oberhalb des Austriebs auch ab. Denn normalerweise treibt eine Rose eher am oberen Astende oder zumindest gleichmäßig über den Ast verteilt. Nur wenn sie das nicht kann, oben austreiben, geht sie an die nächstunteren Augen, also ist der Ast oberhalb geschädigt und kommt weg, aber das wissen hier ja sicher 99 % der Leser...
Der osmotische Druck im Holz lässt immer die oberste Knospe am stärksten austreiben, weil dort der Druck am stärksten ist.Deshalb immer auf die Knospe schneiden die für die Verzweigung am wichtigsten und für die Pflanze am besten ist, so tief wie möglich.Jeder Schnitt ist auch ein Anreiz für diesenur "oberste" Knospe kräftiger zu treiben. Wird nicht geschnitten oder nur das Tote ohne tief genug in das gesunde Holz, bleibt dieser Reiz aus und dieser Trieb wird von dem Wachstumsreiz nur zögerlich bedacht.Da sollte man seine eigene LOGIK einfach mal weglassen, auch wenn das schwer fällt, weil immer wieder ein "ABER" wohl in der Natur des Menschen liegt aber gegen die uralte Erfahrung (nicht meine) nicht gegenhalten kann. ::) Die ersten Gärtner waren Mönche, sie verbesserten den Obstbau.Die Nonnen begannen später mit der Kräuterkunde (auch giftige) und kamen da zu beachtlichen Ergebnissen (Kräuterapoteke) ;D

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 12. Apr 2010, 14:43
von freiburgbalkon
Ich hatte die Dosen aus dem Treppenhaus ins Freie gestellt, weil dort auch nix mehr keimen wollte, dort wird es noch wesentlich wärmer. Hab sie heut nochmal angefeuchtet und dachte, hab ja nix zu verlieren, auf jeden Fall hol ich die Nüßchen auch nicht raus, denn ich bin mit der Kaiserschnittmethode kläglich gescheitert,
Stell sie auf die Nordseite des Hauses, da ist es kühl! Nötigenfalls benutze einen Kompas ;D
Gute Idee mit der Nordseite, hab ich gleich gemacht. Aber die Wärme im Treppenhaus haben sie halt schon abgekriegt. Norden find ich aber auch ohne Kompass ::).

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 13. Apr 2010, 17:42
von carabea
So Ihr Lieben!hier könnt Ihr meine Sämlinge anschauen und über den Schnitt diskutieren. Macht es aber bitte nicht so langwierig, am Wochenende wird die Nagelschere herausgeholt ;)

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 13. Apr 2010, 21:36
von fyvie
Schön, dass ihr alle was zum Schneiden habt ::)!Unbedarft habe ich letzten Herbst alle Samen aus meinen Hagebuttenerrungenschaften rausgepopelt und in Töpchen mit Aussaaterde draussen! überwintern lassen.Bis jetzt tut sich garnichts, sind die jetzt alle tot? :'(

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 13. Apr 2010, 21:53
von carabea
Warte einfach ab, es kann durchaus sein, dass noch was kommt.Mit dieser "Methode" hatte ich letztes Jahr auch Erfolg, leider weiß ich nicht mehr genau, wann die ersten gekeimt sind. Ich meine aber, dass es auch etwas länger gedauert hat (Mai?)

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 13. Apr 2010, 22:06
von fyvie
Mach ich, danke!Vielleicht wird ja aus meinen 2! Samenkörnchen von Claus Groth doch noch was :P( Sie waren allerdings sehr groß, mehr hätten in die eine Hagebutte auch garnicht reingepaßt, während bei alba carnea unzählige winzige zu finden waren.)

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 13. Apr 2010, 22:24
von freiburgbalkon
nachdem ich jetzt Dan Holemans Rosen-Kaiserschnittmethode lernen wollte und völlig versagt habe und diese Methode als für mich ungeeignet aufgebe, habe ich aber doch Interessantes damit gelernt: Manche Riesennüßchen haben innen keine oder kleine Embryonen, manche kleine Nüßchen, die einfach nur eine dünnere Wand hatten, hattan ihnen weiße lebendige Embryonen, nicht kleiner als die in den Riesennüßchen. Die Dicke der Nußschale kann erheblich abweichen, das Innere gar nicht so sehr, sofern es noch am Leben war.

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 14. Apr 2010, 10:28
von Ivarsbynkile
So Ihr Lieben!hier könnt Ihr meine Sämlinge anschauen und über den Schnitt diskutieren. Macht es aber bitte nicht so langwierig, am Wochenende wird die Nagelschere herausgeholt ;)
Meine Antwort mit Schnittvorschlag findest man unter Deinem Thread.

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 14. Apr 2010, 10:31
von Ivarsbynkile
Schön, dass ihr alle was zum Schneiden habt ::)!Unbedarft habe ich letzten Herbst alle Samen aus meinen Hagebuttenerrungenschaften rausgepopelt und in Töpchen mit Aussaaterde draussen! überwintern lassen.Bis jetzt tut sich garnichts, sind die jetzt alle tot? :'(
Topfe die Toten aus und schaue nach den Wurzeln, sind die weiß und fest, wieder Eintopfen und warten.

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 14. Apr 2010, 11:35
von fyvie
Topfe die Toten aus und schaue nach den Wurzeln, sind die weiß und fest, wieder Eintopfen und warten.
Äh, mit tot meinte ich die Samen, da bis jetzt noch garnichts auch nur ansatzweise gekeimt hat :(.Ich wollte nur wissen, ob es sich nach der frostigen Überwinterung überhaupt noch lohnt darauf zu warten, dass die Keimung irgendwann noch erfolgt!? Sonst würde ich mir nämlich die weitere Befeuchterei ersparen.

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Verfasst: 15. Apr 2010, 10:07
von Ivarsbynkile
Sonst würde ich mir nämlich die weitere Befeuchterei ersparen.
Um die Befeuchterei sich zu ersparen schneide den Boden der Schale (plastik?) raus und senke sie in ein Beet ein wo es schattig ist. Oder versuche den ganzen Erdbrocken auszulösen und ebenfalls an einen schattigen und kühlen Ort einsenken. Rosensamen (R. rugosa) liegen manchmal mehrere Jahre bis sie es sich überlegen. Du kannst sicherheitshalber auch ein Nüsschen auspulen, öffnen und nachschauen ob überhaupt noch was drin ist. Vielleicht drei wegen des Zufallprizieps. Sind die drei leer, dann Kompost >:(. so ist das Gärtnerleben :'(