Seite 78 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Apr 2023, 12:03
von LaraE
Tine978 hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 09:07Ich habe mal eine Frage. Wer von euch hat seine Kiwis in einem goßen Kübel eingepflanzt? Ich habe mir nämlich noch 3 Damen und einen Romeo zu meinen bereits vorhanden Kiwis gekauft. Ich möchte diese aber vorerst für die nächsten 4-5 Jahre jeweils in einen großen Kübel pflanzen, bevor ich sie auf einem anderen Grundstück einpflanze. Ich würde mich über Erfahrungen von euch freuen. LG Tine
Ich habe 3 Argutas in Container (Vitikiwi, Weiki männlich und weiblich) gepflanzt im November 2018. Vitikiwi hat nach 2 Jahre getragen, bei Weiki gab es letztes Jahr die erste Früchte, der männlichen Weiki blüht seit etwa 3 Jahren. Letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal ein Problem: bei der extremen Hitze sind Teile von den zwei Weibchen eingegangen, samt Früchte. Das passierte bei den ausgepflanzten nicht. Ich habe sie zwar mindestens ein mal pro Tag gegossen, aber die stehen südlich und die Sonne knallt ganztägig darauf.
Vor 2 Jahren hatten sie auch mal Woll- bzw. Schildläuse bekommen. Ansonsten wachsen sie gut.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Apr 2023, 19:58
von the_artlove
Ich hätte mal eine Frage an die Minikiwi Experten :
kann man zB bei einer männlichen MiniKiwi weibliche Äste reinveredeln, so dass man männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze hat?? Bzw umgekehrt…?
Danke schon mal
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Apr 2023, 20:36
von akrotelm
Das geht schon, ist aber m.E. wegen der stark unterschiedlichen Wüchsigkeit nicht zu empfehlen. Die männlichen Teile der Pflanze würden die weiblichen überwuchern.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 21. Apr 2023, 23:08
von DerTigga
Es soll andersrum auch schon so gewesen sein, das gewisse Verkäufer solche Rein bzw Mitdrauf-veredelungen verschwiegen haben, mit der Zielsetzung, das 1. ihre Werbeaussage: braucht keine 2te Befruchterpflanze (obwohl keine arguta Variante) faktisch stimmt und 2. durch dieses 'Alleinstellungsmerkmal' sie ihren Kram so richtig dick verkauft kriegen.
Problem dabei: manchmal stirbt das eingepfropfte auch ab.
Und sofern man es weiß, das sowas Kaufzustand war, dann kann man evt durch Kauf & Pflanzung eines (wieder) passenden Befruchters gegensteuern. Weiß mans nicht, dann wundert man sich evt über 'plötzlich' ausbleibende oder nurnoch sehr wenige und deutlich kleinere Früchtchen und braucht seine Zeit, um überhaupt zu merken, was passiert ist. Weitere Zeit vergeht dann für anschaffen und ausreichend alt werden eines passenden Befruchters. Oder es wird vergleichsweise teuer, wenn man einen schon 'schön' groß gewachsenen und daher baldmöglichst blühenden, also wieder funktionierenden Befruchter anschafft..
Außerdem: Kiwis sind nunmal schlingende Pflanzen, die sich logischerweise auch um Artgenossen ringeln. Und mit zunehmendem Dickenwachstum und durchaus unterschiedlicher Wuchsgeschwindigkeit zwischen Männeken und Weibsken jene umeinander geschlungene Ästchen auch anfangen zu würgen, bis hin zum erwürgen. Schon von daher ist ein durch einpfropfen auf derselben Pflanze gaaanz nah in den 'Gefahrenbereich' bringen nicht anzuraten, div (Internet)Literatur spricht sich auch für ein paar Meter Pflanzdistanz aus.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 22. Apr 2023, 11:47
von rohir
Hallo! Ich hab gestern meine arguta Pflanzen geliefert bekommen. Kann ich sie schon auspflanzen oder muss ich warten bis es keine Spätfröste mehr gibt?
Edit: Ich möchte auch den Boden für die Pflanzung vorbereiten. Er sollte ja leicht sauer sein. Ich habe Zitruspflanzendünger aus Lupinensamen. Ist der dafür geeignet oder empfehlt ihr ein anderes Material?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 09:27
von wuchtig
zuerst muß man klären was man überhaupt für einen Boden hat !Dünger für Zitruspflanzen ist je eher so ein Verkaufs Gag , das hat nix mit dem Ph Wert zu tun .
also PH Wert mit einfachen Bodenteststäbchen ermitteln und dann , wenn überhaupt notwendig mit Rhododendronerde nachbessern . offt hilft auch eine einfache Mulchschicht aus Rindenhumus !
ich decke meine Pflanzen im Winter mit Eichenlaub ab. das reicht vollkommen .
gedüngt wird Hornspänen und Beerendünger .
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 09:37
von mickeymuc
Ich würde auf jeden Fall warten, schon leichte Spätfröste zerstören den neuen Austrieb. Ich bin schon kurz davor sie zu entsorgen weil sie jedes Jahr abfrieren.
Hier wachsen sie in sehr kalkigem Lehmboden problemlos, bisschen Humus / Kompost habe ich untergegraben aber da scheinen sie nicht wählerisch
rohir hat geschrieben: ↑22. Apr 2023, 11:47Hallo! Ich hab gestern meine arguta Pflanzen geliefert bekommen. Kann ich sie schon auspflanzen oder muss ich warten bis es keine Spätfröste mehr gibt?
Edit: Ich möchte auch den Boden für die Pflanzung vorbereiten. Er sollte ja leicht sauer sein. Ich habe Zitruspflanzendünger aus Lupinensamen. Ist der dafür geeignet oder empfehlt ihr ein anderes Material?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 09:46
von wuchtig
ich hatte am Anfang den Fehler gemacht die Kiwis ins Gewächshaus zu stellen um die Fröste abzuwarten.
die haben wunderbar ausgetrieben und sind dann natürlich beim letzen Spätfrost abgefroren.
jetzt wo sie draußen in der kältesten Ecke eingepflanzt wurden hab ich überhaupt keine Probleme .
Austrieb vorhanden , beim letzen Bodenfrost ist nix passiert . die Pflanzen sind allerdings alle 2 m Hoch und im 4. Standjahr . die stehen in Lemboden mit einer Mulchschicht aus Eichenlaub.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 09:47
von wuchtig
hat jemand Erfahrung mit Kiwibeere „Kiewskaja Krupnoplodnaja“ ?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 10:01
von thuja thujon
rohir hat geschrieben: ↑22. Apr 2023, 11:47Hallo! Ich hab gestern meine arguta Pflanzen geliefert bekommen. Kann ich sie schon auspflanzen oder muss ich warten bis es keine Spätfröste mehr gibt?
Edit: Ich möchte auch den Boden für die Pflanzung vorbereiten. Er sollte ja leicht sauer sein. Ich habe Zitruspflanzendünger aus Lupinensamen. Ist der dafür geeignet oder empfehlt ihr ein anderes Material?
Ich nehme Cheeseburgergranulat.
Nee, Quatsch, ins Pflanzloch gehört kein Dünger. Ich würde einfach pflanzen wie üblich, Wurzelballen auflockern, unten im Pflanzloch Erde gut andrücken, obendrüber nicht zu feine Erde, sondern auch mal etwas größere, Walnussgroße Kluten wenn du Lehmboden hast. Wenn es nicht ein paar Tage später regnet, angießen. Das wars, mehr nicht.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 10:10
von cydorian
Die Kiewer Grosse Hab ich nicht, aber Pirc schreibt, es wäre eine Hybride aus a. pupurea. und a. arguta. So wie "Red Jumbo" und andere. Damit liegt die Reife eher früh, der Austrieb auch und ob sie sonstige Fruchtqualitäten hat ausser der Grösse, schreibt leider niemand. Auch das ist eine Information :-)
Gestern wieder mal mit dem Betreiber der -zig Hektar grossen Kiwiplantagen hier gesprochen. Er wird reduzieren oder aufgeben. Bis 2016 lief es halbwegs, seither nicht mehr. Die Frostschäden haben massiv zugenommen, die Kultur ist einfach zu unsicher geworden. Er macht mit einer teuren tollen Anlage Frostschutzberegnung. Die hilft immer weniger, weil der Austrieb immer früher passiert und gleichzeitig Spätfröste sogar zugenommen haben. Genau dieselben Probleme, die jeder mit Obst bekommen hat. Dieses Jahr lief sie schon zehnmal und trotz Beregnung verliert er jedesmal 10% Blütenansätze - da kann man sich ausrechnen, was übrigbleibt. Dann gibts wieder Jahre mit Totalausfall, Wind und Frost etwa vermindern die Wirkung der Beregnung stark. Oder die Temperatur geht so weit runter, dass gar nichts mehr hilft. Viel Investition, wenig Ertrag.
Das neue Wetter: anhaltende Wetterlagen und Extreme, Extreme, Extreme in jeder Richtung.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 10:15
von Mufflon
Wir haben vorletzte Woche bei GGs Ehrenamt ausgepflanzt, und als wir Mittwoch nachgesehen haben, waren alle Blätter glasig und schlapp. :-\
Hier im Garten ist alles ok, zum Glück.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 10:30
von rohir
Ich hab ohnehin vor, das Kiwi-Beet mit Rindenmulch zu bedecken. Im Herbst hab ich auch noch jede Menge Walnussbaum-Laub. Das sollte dann für einen leicht sauren Boden reichen :-)
Bei mir stehen die 3 Argutas dann an einer Südmauer. Da kann man doch mit einem Vlies bei Spätfrost gezielt das Schlimmste verhindern oder?
Ich pflanze mein Obst eigentlich immer aus zwei Gründen: zwecks Ernte und Gartengestaltung. Falls die Ernte mal schwach ist oder ausfällt, nicht so schlimm. Sieht ja trotzdem schön aus.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 10:38
von cydorian
rohir hat geschrieben: ↑28. Apr 2023, 10:30Bei mir stehen die 3 Argutas dann an einer Südmauer. Da kann man doch mit einem Vlies bei Spätfrost gezielt das Schlimmste verhindern oder?
Einerseits ja, andererseits verfrüht man den Austrieb mit Südmauerpflanzung noch mehr. Ich halte es für eine sehr gute Methode in mehr atlantischem Klima (früher Austrieb sowieso, aber keine richtig tiefen Fröste), in montanem oder kontinentalem Klima wird es fraglicher sein. Vlies hat Grenzen. Hab ich früher auch gemacht. Gab weniger, aber trotzdem Schäden.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Apr 2023, 10:49
von thuja thujon
rohir hat geschrieben: ↑28. Apr 2023, 10:30Ich hab ohnehin vor, das Kiwi-Beet mit Rindenmulch zu bedecken. Im Herbst hab ich auch noch jede Menge Walnussbaum-Laub. Das sollte dann für einen leicht sauren Boden reichen :-)
Rindenmulch und Laub sorgen nicht für sauren Boden. Der Kompost aus beiden Materialien ist neutral bis basisch.