Seite 78 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Mai 2012, 12:20
von Hobelia
Danke, Sandfrauchen. Hier ein paar Details aus dem Wüstenbeet:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Mai 2012, 12:24
von Hobelia
Festuca Harmony, Delosperma, Euph. myrsinites
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Mai 2012, 12:27
von Hobelia
Echinocereus triglochidiatus
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Mai 2012, 12:31
von Hobelia
Opuntia fragilis Frankfurt?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 29. Mai 2012, 12:33
von Hobelia
Lewisia
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Jun 2012, 20:24
von Mediterraneus
An der Mauer, auf der Lauer....steht n kleiner Kaktus!

(Name Kaktus leider unbekannt, winterhart, steht ganzjährig im Topf da rum; daneben Sedum "Angelina", Erigeron karvinskianus und mein Lieblingsgras Carex humilis "Hexe" )
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Jun 2012, 20:27
von Mediterraneus
nochmal von nahem. Das ganze ist an der Südseite des Hauses, wo ein Kiesstreifen immer schmaler wird. Hierunter ist nur 8 cm Kies/Sand, darunter Beton. Dem Sedum und Carex scheints zu reichen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 4. Jun 2012, 23:15
von RosaRot
Eignetlich wäre dies etwas für einen Salbei-Thread, den ich nicht fand. Aber hier passt es auch:Salvia daghestanica (im Foto zu blau, ist eher lila)blüht zusammen mit einem Drachenmaul, dahinter gefüllte rosa Sonnenröschen.

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 5. Jun 2012, 15:02
von philippus
Alle Gräser (Panicum, Schizachyrium, Miscanthus, Stipa calamagrostis, Andropogon) trotzten dem pappigen schwerem Schnee und stehen da wie eine Eins.

Dank Gräser, Schafgarbe und Co auch im Winter ansprechendDieses Bild gehört nun der Vergangenheit an; nicht nur weil der Schnee längst geschmolzen ist, sondern weil wir letzte Woche (noch bei tiefem Frost) das Beet zurückgeschnitten haben in Erwartung der Frühlingsboten Crocus, Tulpen und Co...und ich freue mich auf das kommende Gartenjahr:

Sehr schönes Beet, gratuliere! Auf dem 2. Bild fühlt man sich in den Schaugarten von Filippi in Südfrankreich vrsetzt :)Ich meine links Santolina zu erkennen, aber was befindet sich:- ganz vorne im Bild mit kleinen weissen Blüten- direkt dahinter mit gelben Blüten (mehrmals zu sehen)- rechts im Bild (das Gras mit den Wedeln)Danke und Grüße
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2012, 20:48
von Treasure-Jo

Ausreichender Regen hat den Kiesgarten ergrünen lassen. Insbesondere die Gräser (hier Stipa calamagrostis) danken es mit üppigem Wachststum. Die Pseudolysimichia x longifolia (vermutlich Hybride) säen sich an offenen Stellen zuverlässig aus. Sie blühen lange und ich finde sie geradezu unverzichtbar. Nepeta sind ohnehin Dauerblüher im Kiesgarten.

Nassella ist das dominierende Gras im trockensten Teil des Kiesgartens. Wo viele Gräser aufgeben, samt sich Nassella dort aus und ist ganzjähriger Schmuck.

Lilium hybr. in poppigen Farben, die eigentlich nur als kurzlebige Lückenfüller geplant waren, trotzen größten Trockenperioden und kommen seit 4 Jahren zuverlässig wieder. Ich nehme das dankbar an!


Ebeno zuverlässig ist Lilium regale (gezielte Düngergaben im Frühjahr snd hilfreich!).

Viele Echinacea haben sich verabschiedet, evtl. sind sie verhungert, verdurstet oder sind der Winternässe zum Opfer gefallen, oder sie waren anderen konkurrenzstarken Stauden unterlegen?Überlebt haben hier Echinacea paradoxa, Echinacea pallida und Echinacea hybr. 'Mango Meadowbrite'

Malva moschata 'Alba', die immer wieder zurückfriert und ebenso zuverlässig wie tapfer wiederkommt

Eine meiner Lieblingsszenen: Echinacea pallida, die sich deutlich ausgebreitet haben und schon ausgesät haben. Hier zusammen mit Melica ciliata (Vorsicht!!!! sehr starke Selbstaussaat, hoffentlich bleibt diese beherrschbar für mich

)

Last but not least: Genista aetnensis, ca, 2 m hoch, die nach 3 Jahren zum ersten mal blüht (Hurra!

). Offenbar frosthart!
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2012, 21:19
von potz
Tolle Bilder, Jo

Könnten Echinacea pallida+paradoxa auch feuchter stehen?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2012, 21:26
von Treasure-Jo
Tolle Bilder, Jo

Könnten Echinacea pallida+paradoxa auch feuchter stehen?
@Potz,Freut mich, wenn Dir der Garten gefällt.Ja, die genannten Echinacea können auch im frischen Boden gedeihen. Er sollte nur durchlaessig sein (keine Staunaesse im Winter!) Ausserdem sollten die Echinacea unbedingt sonnig und unbedraengt stehen.LGJo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2012, 21:48
von ManuimGarten
Jo, mir gefällt er auch. :DGießt du eigentlich in diesem Kiesgarten? Deine überlebenden Echinaceaen sind sehr interessant. Mir fiel nämlich erst heute auf, dass von den ihm Vorjahr gepflanzten offenbar nicht alle wieder kommen. Allerdings kann man an den Knospen noch nicht erkennen, welche Sorten es sind.Die Kombination von Gräsern mit einer Yucca-ähnlichen Blüte finde ich auch interessant. Hier sieht man in Vorgärten öfters blühende Yuccas, dh. ich könnte sie auch ins Kiesbeet versuchen.

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2012, 21:49
von potz
Ja, die genannten Echinacea können auch im frischen Boden gedeihen. Er sollte nur durchlaessig sein (keine Staunaesse im Winter!) Ausserdem sollten die Echinacea unbedingt sonnig und unbedraengt stehen.
Bin erleichtert, denn ich hab hier über 100 getopfte Sämlinge. Aber "Kiesgarten" kann ich nicht bieten. Den Begriff "unbedrängt" werde ich wohl auf meine Weise interpretieren müssen

Ich hatte vor, die Echinaceen mit Deschampsia zu vergesellschaften. Melica + Nasella verschwinden bei mir leider gleich wieder, weils ihnen zu feucht ist.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 20. Jun 2012, 22:11
von Eveline †