Seite 78 von 135
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 7. Mai 2014, 14:49
von pearl
Hmm. "Mai Fleuri" gehört ja eigentlich nicht ganz hierher. Lässt sich aber "wildhaft" verwenden.Hier am Rande meines "Monsunhangs" . Im Hintergrund leuchtet Rhododendron "Percy Wiseman" dagegen.

farblich passts aber perfekt!

Percy Wiseman hatte ich auch mal, ich mag diese Farbtöne, die auch auf Pfirsichen vorkommen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 20. Mai 2014, 13:36
von knorbs
eine meiner
Paeonia peregrina sämlinge, die ich aus saatgut vom wildstandort aus bulgarien nachgezogen habe, hat es doch noch geschafft heuer zu blühen.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 20. Mai 2014, 14:30
von *Falk*
Die Blüten haben schon etwas

, sehr schön.

Dieses Jahr muss ich leider wieder ohne Blütenschmuck auskommen. Ein Pilz macht meiner zuschaffen.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 27. Mai 2014, 21:37
von Henki
So sieht meine kleine P. veitchii im Moment aus. Wenn es denn eine ist?

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 31. Jul 2014, 17:27
von Irm
Knorbs kuck mal

die hoffentlich/vermutlich echte emodi macht schwarze Samenkörner
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 1. Aug 2014, 11:31
von knorbs
sehr schön

+ kein zweifel, dass das die echte
emodi ist. muss ich bei meinen auch mal nachsehen. ich hoffe du säst aus. dann wird sich zeigen ob es eine selbstung war oder ob evtl. eine
anomala mitgemischt hat. dann müsste ja wieder so was rauskommen wie die 'Windflower'-hybride.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 1. Aug 2014, 12:26
von Irm
sehr schön

+ kein zweifel, dass das die echte
emodi ist. muss ich bei meinen auch mal nachsehen. ich hoffe du säst aus. dann wird sich zeigen ob es eine selbstung war oder ob evtl. eine
anomala mitgemischt hat. dann müsste ja wieder so was rauskommen wie die 'Windflower'-hybride.
Hm, die mloko, mai fleuri und die obovata haben zu der Zeit geblüht

sag Bescheid, falls Du keinen Samen hast,
ich hab nicht viel Glück beim aussäen in letzter Zeit
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 10:40
von fars
Bei P. daurica hat die "2. Blüte" begonnen (hält länger als die erste).
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 10:41
von fars
Sieht doch recht gut aus, oder?
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 11:32
von oile
Klasse, wirklich!
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 11:41
von Callis
Ein toller Samenertrag, fars.Meine P. mlokosewitschii hat zwar auch ein rotes Gebiss doch dieses Jahr keinen einzigen Samen.Bin gespannt, wie es bei der P. delavayi wird. Sie hängt voller noch nicht reifer Samenkapseln.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 12:46
von pearl
fars, sehr schön üppig, tolle Farben!
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 12:55
von Henki
Meine P. mlokosewitschii hat zwar auch ein rotes Gebiss doch dieses Jahr keinen einzigen Samen.
Hier das gleiche. Letztes Jahr gab es sage und schreibe ein einziges Korn.
Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 30. Aug 2014, 12:59
von Callis
Meine P. mlokosewitschii hat zwar auch ein rotes Gebiss doch dieses Jahr keinen einzigen Samen.
Hier das gleiche. Letztes Jahr gab es sage und schreibe ein einziges Korn.
Aber es gab auch Jahre mit viel mehr Samen. Es ist allerdings eine alt eingesessene Pflanze, von der ich dann letzten Herbst ein Stück für den Sandgarten abgetrennt habe. Vielleicht war sie darüber verärgert.

Re:Päonien Wildarten
Verfasst: 29. Sep 2014, 09:35
von floridus
und hier der Samen
Ich habe das Foto gerade entdeckt. Im Prinzip sind das tatsächlich Samen, aber sie sind taub. Fertile Samen sind etwa 4 mm groß und schwarz. Wenn sie frisch sind, glänzen sie ein wenig metallisch. Aus den roten "Samen" kann man leider nur Kompost machen...