Seite 78 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 8. Dez 2021, 23:18
von Gartenplaner
Klingt gut, ich hab einige Samen in Schattenbeete gesteckt, den Rest unter Hecken verteilt - bin gespannt, ob und was dann kommt.

Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Dez 2021, 14:11
von planthill
hier haben uns die Schnecken die Samen so saubergeputzt ... ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Dez 2021, 15:56
von lord waldemoor
schnecken? was ist das
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Dez 2021, 15:58
von AndreasR
So glibberiges Entenfutter, was Du vielleicht alle paar Jahre mal irgendwo am Entenschnabel kleben siehst. ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Dez 2021, 18:04
von Gartenplaner
planthill hat geschrieben: ↑9. Dez 2021, 14:11hier haben uns die Schnecken die Samen so saubergeputzt ... ;)
Interessant - ich hab zwar Schnecken, aber bei mir werden die Beeren nicht sonderlich gefressen, die fallen meist einfach von den Fruchtständen runter auf den Boden und werden dann dort zu Humus.
Sie von Hand vom "Fruchtfleisch" zu befreien ist jedenfalls eine Fummelarbeit 8)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 9. Dez 2021, 21:10
von Norna
Das ist nicht nötig - man kann die Beeren in Wasser vergären lassen, dann löst sich das Fruchtfleisch und kann abgespült werden. Selbst rolle ich sie in Lagen von Küchenpapier um sie zum Versand fertig zu machen, das geht schneller.
Manche Vögel wie Fasanen fressen die Beeren und verbreiten die Samen so.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Dez 2021, 10:42
von Gartenplaner
Wie lange dauert das?
Also, in Wasser vergären bis zum Abspülen können?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Dez 2021, 13:21
von Norna
In lauwarmem Wasser bei Zimmertemperatur ein paar Tage - man sieht ja, wenn das Fruchtfleisch sich löst. Zum Glück sind die dicken Samenkörner der Aronstabgewächse nicht so empfindlich wie Tomatensamen, mit denen man ähnlich verfahren kann. Wenn man da nicht aufpasst und es im Wasser zu Schimmel- oder Fäulnisbildung kommt, sind die Samen nicht mehr keimfähig.
Ein ganz geruchsfreies Vergnügen ist diese Prozedur allerdings nicht. ;)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 10. Dez 2021, 13:54
von Gartenplaner
Oookeee.....danke für die Info :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Dez 2021, 11:00
von Ulrich
Auch schön: Arum italicum 'Sandy MacNab'
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Dez 2021, 11:03
von Ulrich
Auch schön mit gelben Nerven. No Name
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Dez 2021, 12:08
von Norna
Dieser Namenlose fällt wirklich aus der Reihe der vielen ähnlichen, benannten Sorten. Schnäcke hatte hier ja auch schon einmal einen Sämling mit silber-goldener Farbgebung gezeigt - irgendwie fiel mir Weißgold spontan dazu ein. :)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Dez 2021, 16:14
von Schnäcke
Ulrich hat geschrieben: ↑16. Dez 2021, 11:03Auch schön mit gelben Nerven. No Name
Ein Prachtexemplar. Wir hatten Schnee und Dauerfrost. Seit Montag sind die Temperaturen angenehmer, aber es geht alles sehr langsam voran.
Daher hat dieser ‚No Name‘ bisher nur ein Blatt, auch mit gelben Nerven.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 16. Dez 2021, 16:15
von Schnäcke
Dieser Sämling macht auch keine schlechte Figur.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 3. Jan 2022, 19:51
von Schnäcke
‚Monksilver‘ hat die - 16 Grad gut weggesteckt. ‚Hungarian Rhapsodie‘ muss sich von dem Kälteschock noch erholen.