Seite 78 von 159
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 15. Mai 2020, 20:08
von polluxverde
… und der Feld -Klee.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 19:43
von Roeschen1
Solche Glockenblumenfelder sieht man nur noch selten.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 19:45
von Roeschen1
Wiesensalbei soweit das Auge reicht.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 19:52
von Roeschen1
Roeschen1 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 19:43Solche Glockenblumenfelder sieht man nur noch selten.
mit Pimpinelle
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 20:10
von Roeschen1
Roeschen1 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 19:45Wiesensalbei soweit das Auge reicht.
hier mit Labkraut
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 21:51
von Roeschen1
Mohn
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:22
von polluxverde
Schöne Wiesenbilder , Roeschen1, insbesondere die Glockenblumen ( Ackerglockenblumen ?) strahlen !
Nicht ganz so strahlend, aber auch schöne Polster bildend : eine Kleesorte, vermutlich Hopfenklee
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:23
von polluxverde
Der Gewöhnliche Reiherschnabel
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:27
von polluxverde
Ein paar Schritte weiter : der kleine Storchenschnabel, bevorzugt den gleichen trockenen und sandigen Standort wie der Gewöhnliche Reiher-
schnabel.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:40
von Roeschen1
Ich mag Glockenblumen sehr, sie sind so grazil, manchmal übernachten Wildbienen in ihnen.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:44
von Gartenplaner
Roeschen1 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 20:10Roeschen1 hat geschrieben: ↑16. Mai 2020, 19:45Wiesensalbei soweit das Auge reicht.
hier mit Labkraut
Die Kombi kann man grad hier in Düsseldorf auch in Verkehrsbegleitgrün bewundern - da hat das Grünflächenamt bestimmt Wildblumensamenmischungen verteilt....
Sehr auffällig und schön - so schön wird er bei mir in der Wiese wohl
kaum werden, nicht ganz der richtige Boden.(hab nochmal nachgeschaut - der Boden passt eigentlich sehr gut, deshalb hab ich ja auch angesät ::) ) erst, wenn die Konkurrenz durch das Gras weiter abnimmt....
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 22:51
von Roeschen1
Der Wiesensalbei steht auf Buntmergel an einem sehr warmen Südhang.
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 16. Mai 2020, 23:01
von Roeschen1
Genau gegenüber steht diese Mergelgrube:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 25. Mai 2020, 21:32
von polluxverde
Ein paar Eindrücke von heute vom Weserdeich und umzu : der Deich im weißen Frühlingskleid, Wiesenmargeriten
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Verfasst: 25. Mai 2020, 21:33
von polluxverde
Vereinzelt Kuckucks Lichtnelken dazwischen