Seite 78 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 13:45
von knorbs
Arachniodes standishii (edit: gattungsname korrigiert) hat sich in den beiden letzten jahren gut entwickelt:Bildein neuzugang ist Dryopteris lepidopoda (noch kleines exemplar)Dryopteris lepidopoda

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 13:52
von fars
Ich habe mir einen Woodwardia unigemmata geleistet.Soll ja ziemlich heikel sein.Hat jemand Erfahrungen?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 14:04
von Gartenlady
@knorbs, wo hast Du Deinen Arachnoides standishii her? Ich habe mich bisher vergebens danach umgesehen, aber jetzt hat Dr. Simon bei seinem Vortrag hier gesagt, dass er wisse, wie man ihn erfolgreich vermehrt. @fars, ich habe mir diesen Woodwardia im letzten Jahr gekauft und im Topf frostfrei überwintert, inzwischen habe ich ihn in einen großen Topf gepflanzt und beschlossen, dass er dort bleibt und frostfrei überwintert wird. Ich möchte erst mal sehen ob es dabei bleibt, dass unsere Winter wieder kälter werden, das wäre dann vermutlich nichts für diesen Farn.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 14:04
von macrantha
Arachnoides standishii hat sich in den beiden letzten jahren gut entwickelt
Darum beneide ich Dich! Meiner hat nur ein einziges Blatt und ist dem Tode näher als dem Leben :'(Dafür hat Dryopteris sieboldii heuer neue und recht große Blätter geschoben (letztes Jahr hatte er nur drei) und auch Arachniodes japonica 'Variegata' steht sehr gut da. :D

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 14:26
von knorbs
@knorbs, wo hast Du Deinen Arachnoides standishii her?
dürfte der letzte verkauf von wiederstein gewesen sein, bevor er aufgab. müsste in weingartsgreuth gewesen sein oder macrantha? du hattest mir den farn ans herz gelegt (zu recht!). 8)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 14:30
von Gartenlady
Wenn ich bei Wiederstein nachgeschaut habe, war die Ampel immer rot ::) :P

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 18:47
von Ute
Woodwardia unigemata hat hier schon 3 Winter tadellos überstanden. Beim Auspflanzen unbedingt auf genügend Platz achten.Diese Farne werden schnell sehr groß!Die 1,60m pro Wedellänge hat er hier erreicht.Wichtig ist im Winter eine gute Mulchschicht in der Mitte.Sie dient als Schutz und gleichzeitig schützt sie die neuen Wedel die schon im Herbst zu sehen sind,..für die kommende Saison.Gleiches gilt für W.orientalis und W.radicans.Auch über Nachwuchs konnte ich mich schon freuen. ;)LG Ute

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 20:03
von knorbs
Woodwardia unigemata hat hier schon 3 Winter tadellos überstanden.
könntest du deine klimazone noch angeben, damit man deine aussage einordnen kann. 8) ;)

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 20:17
von EmmaCampanula
Gartenlady, zum Arachnoides standishii:Simon hatte im letzten Jahr hier in Maikammer ein Arachnoides dabei (kann mich nicht mehr an die Art erinnern); er sprach davon, dass er der erste oder einer der wenigen in Europa sei, welche diesen Farn bislang erfolgreich vermehrt haben... Könnte gut sein, dass es o.g. war. Frag doch einfach mal an.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 26. Sep 2011, 20:49
von Gartenlady
Ja, Simon hat ihn. Dr. Simon hat letzten Samstag einen Vortag bei uns gehalten und genau das gesagt, nämlich dass er weiß wie´s geht.Ich werde mich an ihn wenden, möchte aber lieber bis zum Frühjahr warten.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Sep 2011, 11:37
von macrantha
Naja - das schwierige scheint zu sein, die Sporen zu ernten. Die sind ca. im Februar "reif" (wo fast niemand ans ernten denkt) - und das auch nur, wenn der Winter nicht zu extrem war oder die Wedel Laub/Schneeschutz hatten und der Sommer warm genug war.Ich hatte einen Winzling von Wiederstein und eine etwas größere Pflanze (aber bei der Art ist das ja "relativ") von Simon. Eine Pflanze (die Kleinere) ist verschwunden, die Größere dümpelt vor sich hin ...Übrigens wurde mir gesagt, dass diese Farngattung eigentlich Arachniodes heißt, das häufig zu lesende Arachnoides auf einen Fehler in einem Buch herrührt. Ich nannte ihn auch immer Arachnoides - was zum deutschen Namen "Spinnwebfarn" ja auch gut passt. Stimmt aber wohl nicht.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Sep 2011, 11:56
von fars
Wichtig ist im Winter eine gute Mulchschicht in der Mitte.Sie dient als Schutz und gleichzeitig schützt sie die neuen Wedel die schon im Herbst zu sehen sind,..für die kommende Saison.
Das empfahl mir der Verkäufer (van Driel) auch. Einen Steinkranz um die Mitte legen und mit Laub auffüllen.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Sep 2011, 12:01
von Gartenlady
Dieser Farn ist doch wintergrün, ich hätte Bedenken gegen die Laubschicht auf grünen Wedeln, besteht da nicht Fäulnisgefahr? Und dann auch noch Steine drauf :o

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Sep 2011, 12:41
von fars
Nein, keine Steine drauf, sondern im Kreis drumerum. Etwas weiterer Durchmesser. In diese "Schüssel" lässt sich das Laub anhäufeln. Klar, dass man kein schnell verrottendes Laub nimmt. Auch andere immergrüne Farne grünen unter einer Mulchdecke weiter. Es muss nur darunter relativ luftig bleiben.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Sep 2011, 13:22
von knorbs
danke macrantha für die korrektur 8)...habe ich bei "the plant list" gecheckt...der gattungsname lautet in der tat Arachniodes.