Seite 78 von 150

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 14. Mai 2020, 07:26
von neo
Bristlecone hat geschrieben: 13. Mai 2020, 12:12
Wieso ist silke Gast?

Ich weiss es nicht.
Betr. Schnitt noch ein gutes Video, damit hätte ich dann aber meinen Senf endgültig dazu gegeben. ;) (Wobei Senf ist es eigentlich nicht, der Fachmann spricht und alle drei Filmchen sind sehens- und hörenswert.)
https://www.youtube.com/watch?v=-k-3PBgW3hg

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 15. Mai 2020, 11:26
von Tsuga63
"zweifarbiger" Acer, Sch...frost :'(

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2020, 13:01
von Buddelkönigin
Meine beiden jap. Ahorne haben Spätfrostschaäden an den oberen Triebspitzen.
Hier ein Foto von 'Jordan' , da sieht man es besser.
Was mache ich nun? Fallen die geschädigten Blätter von selbst ab und sie treiben neue?
Oder müssen die Triebe abgeschnitten werden ? ???
Dann gibt es aber wieder so viele Nachtriebe, die den Strauch unschön verdichten. Der Wuchs soll insgesamt vasenförmig und offen werden / bleiben. :o

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2020, 13:10
von Starking007
Buddelk hat geschrieben: 19. Mai 2020, 13:01Meine beiden jap. Ahorne haben Spätfrostschaäden an den oberen Triebspitzen. Hier ein Foto von 'Jordan' , da sieht man es besser. Was mache ich nun? Fallen die geschädigten Blätter von selbst ab und sie treiben neue? Oder müssen die Triebe abgeschnitten werden ? Dann gibt es aber wieder so viele Nachtriebe, die den Strauch unschön verdichten. Der Wuchs soll insgesamt vasenförmig und offen werden / bleiben. :o


Äh - sei froh, dass er nicht "über den Jordan" ging!

Was machst du nun? Gut Mittagessen und nachmittags nen Kaffee,
im Ernst, ob so oder so, die Welt dreht sich weiter.
Schneid ab oder nicht, du wirst es sehen, wird nicht schlimm,
und gefällt es dir nicht, machs 2021 anders.
Der Wuchsa soll vasenförmig und offen bleiben?
Na gut, bei mir sollen sie flach an der Hauswand wachsen,
ohne Schneiden, das tun sie aber auch nicht?!

Nimms bitte mit Humor!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 19. Mai 2020, 13:14
von Buddelkönigin
Jau, Arthur!
Das ist wohl die richtige Einstellung in diesen Zeiten... :o
Prost Kaffee... oder doch ein Schnaps zum Mut antrinken vor weiteren Maßnahmen ? ;D

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 21. Mai 2020, 22:00
von zwerggarten
r.i.p. acer palmatum :P

edit: geht doch. 8)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 25. Mai 2020, 16:35
von mavi
Ich mag die roten Flügelchen an meinem Acer palmatum, auch wenn das später eine Menge Jätarbeit bedeutet.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 25. Mai 2020, 16:41
von Jule69
Wirklich hübsch!

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 25. Mai 2020, 16:48
von Jule69
Ich war heute in einem Laden, der u.a. auch immer mal kleine Ahorn-Pflanzen anbietet...Einen hübsch gewachsenen hatte ich sofort im Auge, allerdings war der sogar ohne Topf...also schon sehr runtergekommen...aber für 9,- Euronen...
Acer palmatum 'Atropurpureum', doch nach Blick auf mein Smarti hab ich wegen der angezeigten Endgröße verzichtet, im Nachhinein hab ich mich geärgert....da wäre sicher was gegangen...Schwamm drüber...

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 30. Mai 2020, 15:06
von neo
zwerggarten hat geschrieben: 21. Mai 2020, 22:00
r.i.p. acer palmatum


:-\
Zu trocken, zu dunkel, Rehe?
.
War heute schnell in der Gärtnerei wegen dieser portugiesischen Paradieslilie, dann ist mir in den Sinn gekommen, dass sie mir Danae racemosa auch noch gleich bestellen können, wenn sie schon dabei sind.
Und dann , die Ahorne..., da ist jetzt aber schon ziemlich dieser Thread schuld. ;)
Es ist ein ‚Dissectum‘ geworden. An meiner Arbeitsstelle steht ein älteres Exemplar, der färbt im Herbst fast ein bisschen regenbogenähnlich. ( In einem anderen Laden @Jule, habe ich dann noch einen kleinen ‚Katsura‘ mitgenommen so nebenbei. ::) Solche Gelegenheiten kommen ja immer mal wieder. ;))

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 30. Mai 2020, 15:24
von zwerggarten
neo hat geschrieben: 30. Mai 2020, 15:06
zwerggarten hat geschrieben: 21. Mai 2020, 22:00
r.i.p. acer palmatum


:-\
Zu trocken, zu dunkel, Rehe? ...


in dem fall, weil letztes jahr nach früherer befressung noch vergleichsweise richtig schön, gehe ich von pilz aus: verticillium und/oder phytophtora. :P :(

hier abschließend eine reminiszenz vom sommer 2019, er winkt zum abschied aus dem sonnenbefleckten hintergrund... :'( ;)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 30. Mai 2020, 17:27
von neo
Wenigstens waren‘s für ein Mal nicht die Rehe. ::) ;)
Aber schade drum, der war ja schon recht gross. Und schöner Abschiedsgruss.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 5. Jun 2020, 18:19
von MartinG
Acer "Summer Gold" mit Eichhoernchen.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 5. Jun 2020, 18:31
von Scabiosa
Sehr sehr schön, Dein Acer. Kein bisschen Sonnenbrand und makellose Blätter! Das Eichhörnchen passt gut ins Bild, schön gesehen, MartinG! (Falls es echt ist)

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Verfasst: 6. Jun 2020, 12:41
von Jule69
Ich wollte mal meinen
Acer negundo 'Flamingo' zeigen
Bild
Seit Jahren steht er dort unbeeindruckt von der Sonne, ich schneide ihn jeden Herbst ziemlich runter und jedes Frühjahr treibt er dankbar wieder aus, nur hin und wieder macht er ein paar einfache grüne Triebe, die schneid ich beizeiten raus.