Seite 78 von 88

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Mär 2023, 18:19
von cydorian
Wer hat schon mit Netzschwefel gegen Kräuselmilben behandelt? Bester Zeitpunkt?

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Mär 2023, 23:23
von thuja thujon
Spätestens 2tes Blatt im rechten Winkel abgespreizt. Temperatur etwa 15°C.

Manchmal wäre im Spätjahr (Juli) nochmal eine Behandlung nötig. Die mache ich bei mir aber nicht, wegen der Raubmilben und anderen Nützlingen. Dann eher 2 im Frühjahr mit einmal früh und einmal kurz danach. Hat man das mal 1-2 Jahre gemacht, ist es die Folgejahre deutlich entspannter.
Also auch hier, Hausaufgaben macht man gleich oder man kommt nicht mehr rum.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Mär 2023, 23:44
von cydorian
Ich habe auch die sowieso schon locker sitzenden Rindenlappen der älteren Ranken etwas abgezogen, dort drunter sollen sie ja ebenfalls überwintern. Man sieht das auch, Triebe von solchen alten Ranken sind immer besonders befallen.

Für Raubmilbenbesatz mit Typhlodromus pyri ists leider schon zu spät, das geht nur bis Februar. Empfohlen wird Paraffinölspritzung, dann Raubmilben. Ich probiers dieses Jahr mal mit 2x Netzschwefel.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 20. Mär 2023, 23:52
von thuja thujon
Wo sie überwintern ist sekundär, wenn sie einwandern wird es spannend.
An der Borke machen sie keinen Schaden.
Also dann zum Austrieb und wie gesagt, 2tes Blatt abgespreizt.
Wirkungsgrad Temperaturabhängig.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 21. Mär 2023, 01:54
von trauben-freund
Kräuselmilben normalerweise praffinöl mit Schwefel wenn augen aufbrechen, bei wollestadium schon kritisch

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 16. Apr 2023, 09:42
von thuja thujon
Ja, stimmt, habs mal wieder mit Pockenmilben verwechselt.
Vorgestern habe ich, da manche Sorten schon das vierte Blatt abspreizen, mit Netzschwefel behandelt.

Das DLR Pfalz hat nun auch die Broschüre Rahmenempfehlungen 2023 veröffentlicht.
Relativ umfassend Stand des Wissens über Bodenpflege, Düngung, Schaderreger, Technik usw.
Kann man sich auch für einen regnerischen Tag aufheben, sollte man aber mal gelesen haben bzw Teile davon. Zum Beispiel die Beiträge über Humus und wie das Wasser in die Wurzel rein und wieder raus kommt, also welche Funktion welche Wurzeln haben usw.

Hier der Link zum Download:
https://www.dlr.rlp.de/DLR-RLP/Aktuelles/Ueberblick/IntegrierterPflanzenschutz-Rahmenempfehlungen2023


Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 16. Apr 2023, 11:30
von trauben-freund
Steht das gleiche drin wie jedes Jahr nur dass der integrierte Weinbau etwas verschärft wird und welche Mittel aktuell sind......

Seh das etwas differenzierter. In D muss sich sehr an Region und Jahrgang angepasst werden, alles andere macht wenig Sinn. Was dort steht ist eine grobe Empfehlung und sollte nicht überall 1:1 umgesetzt werden. Und wir reden von Weinbau, nicht tafeltrauben!!!

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 16. Apr 2023, 21:58
von thuja thujon
Ja, danke, da bin ich d´accord.
Anpassen an die eigenen Bedienungen sollte man die Empfehlungen auf jeden Fall. Ich verstehe es eher als Anregung. Es geht mir nicht mal um die Mittel, die wenigsten Hobbygärtner verwenden sie. Es geht mehr um den Unterbau, dass das besser verstanden wird. Und ja, wenn man denkt man hat den Weinbau verstanden, fängt man mit Tafeltrauben wieder bei Null an.
Ein Thema, das leider noch in keinem Forumsstrang mal halbwegs vernünftig diskutiert wird. Ist aber auch nicht so einfach, die Ansprüche, unterschiedlicher könnten sie nicht sein.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 8. Mai 2023, 22:23
von cydorian
Anfang April mit Schwefel und Paraffinöl behandelt und jetzt:

Bild

Voller Erfolg. Letztes Jahr war alles befallen.

Dabei eine Beobachtung gemacht: Die Jungrebe war letztes jahr kräftig befallen und in diesem Jahr bisher absolut befallsfrei. Sie hat komplett glatte Rinde. Direkt daneben ist eine Ältere, auch die war letztes Jahr sehr befallen. Diesmal nur ein paar Blätter. Auffällig ist, dass an Abschnitten mit glatter Rinde überhaupt nichts zu sehen ist. Aber, wo sie sich bast- oder borkeartig beginnt abzulösen und zu furchen, sind auch Kräuselmilben an Trieben in der Nähe. Viele Milben scheinen erst spät Richtiung Austriebsknospen zu wandern und bis dahin die Rindenfurchen als Versteck zu nutzen, wo auch eine Spritzung nicht überall hinkommt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Jun 2023, 15:55
von alpen-feigen
Danke für eure Tipps. Kurzes Update: Die Muscat bleu und die Kischmisch Zimus sind mittlerweile gepflanzt. Die Muscat hatte bei der Lieferung bereits einen durchgewurzelten Topf und hat seit der Pflanzung einen ca. 20cm langen Trieb entwickelt. Die Zimus war leider nicht durchgewurzelt und sah aus wie wurzelnackt in einen topf mit Erde gesteckt. Die tut sich auch deutlich schwerer, sie hat erst einen Mini-Trieb mit ca. 5cm entwickelt. Ich hoffe sie schafft es.

Noch mehr Sorgen macht mir aber im Moment die (vermutliche) Himrod. Schaut euch mal die Bilder an. Was ist denn das und muss das behandelt werden?

Re: Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 3. Jun 2023, 15:55
von alpen-feigen
So sieht das von hinten aus.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 3. Jun 2023, 16:23
von cydorian
Beiträge in den richtigen Thread verschoben. Die Antworten sind direkt drüber. Deine sind Rebenpockenmilben, Blattgallmilben. Siehe auch https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/hausgarten/obst/rebenpockenmilbe.htm

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 3. Jun 2023, 20:15
von thuja thujon
Zu der Frage ob das behandelt werden muss: nein, man hätte es damals behandeln können, vor Wochen.
Jetzt beginnt langsam das Mehltaufenster, auch in den kälteren Lagen, also hier ists schon längst aktiv, hier ist gerade Blüte, und im Mehltaufenster sollte man auch mal die Pilzwiderstandsfähigen Rebensorten behandeln. zB mit Netzschwefel, das hat auch Nebenwirkung gegen die Milben.
So könntest du evtl den Neuzuwachs der Rebe schützen, bevor der Schaden da ist.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 5. Jun 2023, 14:28
von Wühlmaus
cydorian hat geschrieben: 3. Jun 2023, 16:23
Beiträge in den richtigen Thread verschoben. Die Antworten sind direkt drüber. Deine sind Rebenpockenmilben, Blattgallmilben. Siehe auch https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/hausgarten/obst/rebenpockenmilbe.htm

So weiß ich nun auch, was mein bisher eigentlich pupsgesunder Unbekannterhat, der sich über 35 Jahre in meiner Obhut befindet :-\
.
Gestern habe ich den Befall entdeckt, die Blätter entfernt und fotografiert. Sie sind in der Tonne gelandet. Kann man auf diese Weise den Befall für das kommende Jahr eindämmen?
.
Zur Blüte: hier ist's noch nicht so weit. Aber Knospen gibt es heuer von bisher unbekannter Größe. Ich glaube, ich muss da noch kräftig ausdünnen.

Re: Weinbau: Krankheiten, Schädlinge, Pflanzenschutz, Boden, Düngung

Verfasst: 5. Jun 2023, 14:48
von cydorian
Nutzt jetzt nichts mehr. Mach die Vor-Austriebsbehandlung nächstes Jahr. Hat bei meiner Rebe gut gewirkt.