Seite 78 von 122

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 12:36
von Anubias
Hihi ;D He, grün sehe ich ! das Rot sieht nur irgendwie auch grün aus ! >:( ;D ;D

Es betrifft nicht alle Rottöne, die mit starker Beimischung von Orange oder Blau kann ich noch ganz gut erkennen.
Hängt auch von dem umgebenden Grünton ab.


Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 12:40
von Anubias
An Kamelien stört mich das Gleiche wie an Rhododendren, die sehen im Jahresverlauf bis auf die Blütezeit irgendwie immer gleich aus und das Grün ist so dunkel.
Da fehlt irgendwie der langersehnte Blattaustrieb im Frühjahr, die Herbstfärbung und so.

Und da hier schon viel zu viel dunkelgrünes immergrünes Zeugs steht (Omorikafichten, Kirschlorbeer und blaue Zypressen), mag ich nicht noch mehr davon haben.
Ist halt nötiger Sicht- und Windschutz, und gibt für buntlaubige Gehölze und helle Blüten einen schönen Hintergrund.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 12:45
von Gartenplaner
Die Verwendungsmöglichkeiten von Hamamelis finde ich auch schwierig.
Im Sommer ists ein grüner haselnußartiger Strauch, die Herbstfärbung ist kurz, nur die Winterblüte ist ein Ereignis.
Einige schwärmen auch von den Wuchsformen, aber das reißt es für mich mit dem Haselnußlaub dran nicht raus.
Ich hab bei mir versucht, Hamamelis in ein mehr oder weniger freiwachsendes Heckendickicht zu pflanzen, wo die Blüte im Winter herausleuchtet, das langweilige Laub im Sommer aber nicht auffällt.
Leider war es dann dort zu trocken, zumindest diesen Spätsommer, oder es war ein Pilz, jedenfalls verdorrte der Strauch im August.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 12:47
von Anubias
Ja, das Laub der Zaubernüsse finde ich auch so langweilig..

Hihi, Nachbarn hatten den Gartenpflegedienst des roten Kreuzes für den Gehölzrückschnitt da - die haben dann die Hamamelis für eine Haselnuss gehalten und Anfang Oktober auf den Stock gesetzt ::) ::) ::)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 13:15
von Henki
Auch an der Haselnuss finde ich das Laub keineswegs langweilig.

Anubias, schau dir mal Hamamelis 'Aurora' an. Oder beschnuppere die im Frühjahr irgendwo, dann lässt du die bestimmt nicht stehen! ;) Außerdem färbt sie schön.


Anubias hat geschrieben: 18. Nov 2016, 12:16
es kann ja nicht immer Hausgeist schuld sein ;D


Richtig. Und wenn doch - könntet ihr das bei euren Bestellungen bitte lobend erwähnen? Vielleicht springen ja dann mal Rabatte für mich raus. ;D

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 13:23
von neo
Anubias hat geschrieben: 18. Nov 2016, 12:40
An Kamelien stört mich das Gleiche wie an Rhododendren, die sehen im Jahresverlauf bis auf die Blütezeit irgendwie immer gleich aus und das Grün ist so dunkel.


Die haben jetzt aber alle Blütenknospen, das ist Vorfreude über eine lange Zeit! ;) (Aber man muss, kann ja nicht jeden Strauch mögen.)

Hamamelis in einem Dickicht, Gartenplaner? (Die ist dir sicher eingegangen, weil sie beleidigt war... ::) ;))

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 13:25
von Anubias
Hausgeist hat geschrieben: 18. Nov 2016, 13:15
Auch an der Haselnuss finde ich das Laub keineswegs langweilig.

Anubias, schau dir mal Hamamelis 'Aurora' an. Oder beschnuppere die im Frühjahr irgendwo, dann lässt du die bestimmt nicht stehen! ;) Außerdem färbt sie schön.


Anubias hat geschrieben: 18. Nov 2016, 12:16
es kann ja nicht immer Hausgeist schuld sein ;D


Richtig. Und wenn doch - könntet ihr das bei euren Bestellungen bitte lobend erwähnen? Vielleicht springen ja dann mal Rabatte für mich raus. ;D


Hihi ;D versuchen können wir es ja mal :)


Meine Corylus av. 'Heterophylla' liebe ich sehr !

Aurora...ok, mal sehen, ob ich die irgendwo finde :) Edit: zum Beschnuppern, meine ich ! :)


Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 13:36
von Henki
Sonst musst du einfach mal vorbeikommen, wenn sie blüht. ;)

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 13:47
von Anubias
Ja, "mal eben" ;D schade, das man Duft nicht per Email schicken kann :D :D

Edit : Es ist wohl besser, dass du so weit weg wohnst, sonst stünde ich regelmäßig bei dir, um dich um Stecklinge anzuschnorren oder um zu versuchen, dir meine Überproduktionen anzudrehen ;) ;D

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 14:44
von Gartenplaner
neo hat geschrieben: 18. Nov 2016, 13:23
...
Hamamelis in einem Dickicht, Gartenplaner? (Die ist dir sicher eingegangen, weil sie beleidigt war... ::) ;))


Das wirds wohl sein - und damit hätten sie noch weniger den Einzug in meinen Garten verdient ;D
Hab jetzt einen Versuch mit Heptacodium und Cotinus gestartet, Colutea arborescens und Rhodotypos scandens, Lonicera xylosteum/fragrantissima/x purpusii stehen noch als Ideen in meinem Notizbuch.

Ich schau ja oft auf Pflanzen aus einem anderen Blickwinkel, nämlich der gestalterischen Verwendungsmöglichkeit in der Gartengestaltung und nicht als Pflanzensammler.
Damit für mich ein Gehölz einen prominenten Platz in der Gartengestaltung bekommt, muss es schon einige Besonderheiten oder ästhetische Vorzüge mitbringen.
Ansonsten, wenn es nur einen Höhepunkt im Jahr hat, rückt es in die 2. oder 3. Reihe, eher als Gerüstbildner mit dekorativem Aspekt.
Da würd ich z.B. hohe Philadelpus, wüchsige Syringas, wüchsige Chaenomeles usw. dazu zählen.
Haselnüsse hab ich als Sichtschutzhecke zum Nachbarn gepflanzt, der seinen Hauseingang im ersten Stock hat, und als Schattenspender für Schattenbeete, Cornus sanguinea als viele Meter lange freiwachsende Hecke aus pflegerischen Gründen - sie werden maximal 5 hoch, also keine Bäume wie Feldahorn oder Weißdorn und müssen somit nicht unbedingt irgendwann geschnitten werden - und aus Kostengründen, weil da einjährige Setzlinge fast nix kosten.

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 15:15
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Nov 2016, 14:44
Das wirds wohl sein - und damit hätten sie noch weniger den Einzug in meinen Garten verdient ;D
[/quote]

Du verpasst trotzdem was! Wenn meine Hamamelis dann mal alt ist (und ich auch...) dann wird sie richtig schön sein (und ich nicht..., aber mich dran freuen werde ich.) ;)

[quote]
Hab jetzt einen Versuch mit... und Cotinus gestartet, Colutea arborescens...


Ersterer kommt tatsächlich mit Trockenheit prima klar. Der im grossen Garten hat mich diesbezüglich überrascht, steht erst zwei, drei Jahre und wächst zügig. Der im kleinen Garten muss aus Platzgründen jetzt ein Kopfbaum sein, alternativ wäre Fällen. (Ist experimentell... ::))
Der gelbe Erbsenstrauch stand mal im grossen Garten. Nun ja, was soll ich sagen...Er wurde wohl lange Jahre gar nicht gepflegt und musste deshalb weichen. Mir ist Hamamelis lieber. ;D ;)

Du probierst viel aus was Sträucher angeht. (Übrigens habe ich Cephalotaxus `Korean Gold`auf deinen Tipp hin gepflanzt, weil sie mir kurz drauf begegnete. ;))



Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 15:53
von enaira
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Nov 2016, 14:44
neo hat geschrieben: 18. Nov 2016, 13:23
...
Hamamelis in einem Dickicht, Gartenplaner? (Die ist dir sicher eingegangen, weil sie beleidigt war... ::) ;))


Hab jetzt einen Versuch mit Heptacodium ...gestartet,


Die hätte eigentlich auch eine Einzelstellung verdient.
Hier steht sie ebenfalls in einer Hecke, neben einem Judasbaum, und kommt dadurch leider nur bedingt zur Geltung.
Anderes wäre aber nicht möglich gewesen, und ich wollte sie unbedingt haben...

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 16:22
von Gartenplaner
@neo:
Naja, wenn man seit 37 Jahren im Garten herumexperimentiert plus Studium in dem Bereich noch dazu, hat man schon einiges ausprobiert.
Und die jetzt verstorbene Hamamelis hat immerhin 2 Winter geblüht, ich kann den Reiz schon nachvollziehen ;)
Sie ist auch noch nicht definitiv gestrichen, vielleicht ergibt sich noch ein besserer Platz.
Wären sie so schnellwüchsig wie Haselnüsse, hätte ich sie als Schattierstrauch für mein Farnbeet gepflanzt- das wäre ein idealer Platz, nah am Haus, dass man die Blüte auch vom Warmen aus bewundern kann, im Sommer Schattenspender und zurückhaltender ruhiger Hintergrund für den Gartenhof....vielleicht hätte ich dann allerdings keine Clematis montana 'Tetrarose' dran gepflanzt ;D

@enaira:
Das Laub ist mir zu 0815 ;)
Immerhin kann die Rinde ein interessanter Aspekt bei Heptacodium sein, neben der Blüte und den Fruchtständen natürlich.
Ich hoffe, dass die späte Blüte mal als Überaschungseffekt aus dem Kirschpflaumen-Feldahorn-Weissdorn-Dickicht herausleuchtet.

Schwierig ist nur, dass ich in hohen, eingewachsenen Bestand pflanzen muss und kaum Pflege sprich Gießen im Sommer angedeihen lassen kann.... :-\

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 16:51
von enaira
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Nov 2016, 16:22

@enaira:
Das Laub ist mir zu 0815 ;)
Immerhin kann die Rinde ein interessanter Aspekt bei Heptacodium sein, neben der Blüte und den Fruchtständen natürlich.
Ich hoffe, dass die späte Blüte mal als Überaschungseffekt aus dem Kirschpflaumen-Feldahorn-Weissdorn-Dickicht herausleuchtet.


Das mit dem Laub kann ich nachvollziehen.
Die Fruchtstände finde ich fast auffälliger als die Blüten.
Bei unserem Exemplar spielt sich das meiste in ziemlicher Höhe ab, weiter unten ist der Strauch relativ kahl.
Das wäre bei freierem Stand möglicherweise anders.
Anderseits ist das Holz aber tatsächlich sehr dekorativ.

Bild

Bild

Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten

Verfasst: 18. Nov 2016, 17:13
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 18. Nov 2016, 16:22
Schwierig ist nur, dass ich in hohen, eingewachsenen Bestand pflanzen muss und kaum Pflege sprich Gießen im Sommer angedeihen lassen kann.... :-\


Spontan ist mir noch die Stechpalme/ Ilex aquifolium eingefallen. Es gibt ja auch farbauffälligere Sorten (was du sicher weisst, kennst). Eingefallen deshalb, weil sie bei mir einmal unter einer grossen Eibe und in Stammnähe der Föhre von selbst aufgetaucht sind. An beiden Orten ist es sehr trocken und wird nicht gegossen. Die scheinen gerade das zu mögen.
Berichte halt mal, was geklappt hat und was nicht, wäre interessant. Ich bin sehr zurückhaltend beim Sträucher pflanzen an sehr trockenen Stellen, weil ich ja einen ausgeglichenen Wasserhaushalt auch nicht garantieren kann.