Seite 78 von 116
Re: Waldlichtung
Verfasst: 4. Aug 2023, 14:29
von Chica
sequoiafarm hat geschrieben: ↑5. Jul 2023, 23:20… mit Wildbiene, also möglicherweise "legal" ;) :-* ... 'Sungold' heißt diese Sorte.
Da habe ich ja glatt Deine Steilvorlage verpasst ;D. Das ist
Bombus pascuorum, die Ackerhummel, sie saugt da Nektar, das tut sie vermutlich an jeder Pflanze, deren Nektar sie erreichen kann.
Buddleja sp. ist ökologisch nicht wirklich der Hit, obwohl das, da von vielen Schmetterlingen als Nektarquelle genutzt, sehr viele Menschen annehmen. Als Pollenquelle für Wildbienen oder Raupenfutter für Schmetterlinge taugt sie nicht. Genug gemeckert :-*. Das Foto mit dem auf (Riesen)rolle geschnittenen Holz gefällt mir am besten. Warum versteckst Du die vor den Besuchern ???, außerdem ist der Kleiber natürlich fotografisch unschlagbar :D! Sehr schön :D.
Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:30
von sequoiafarm
Hallo Forum!
Irgendwie war kein rechtes Fotowetter in letzter Zeit und ich möchte nicht dauernd Motive des Vorjahres wiederholen. Action gabs kaum außer Ärger mit der Technik. Es regiert die Feuchtigkeit, dabei recht angenehm, wenn mal ein paar Sonnenstrahlen dazwischenfunken.
Kennt ihr noch die Lasertunnel mit Trockeneisdampf als Lichteffekt bei Konzerten? So ähnlich sieht das hier manchmal auch aus, leider kommt die Bewegung im Foto nicht rüber.
@Chica: OK, auf Pollen kommts an, danke für den Hinweis!

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:31
von sequoiafarm
Die Albizia sieht mit trockenen Blättchen und Blüten besser aus. Blüht schön lange dieses Jahr.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:32
von sequoiafarm
Im Schatten fällt Dryopteris wallichiana durch den bronzefarbenen Austrieb auf, evtl. die Sorte ’Jurassic Park’?
... nee, laut HG korrekt 'Jurassic Gold'.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:33
von sequoiafarm
Die Samthortensie wird sonntags oft fotografiert, das Ding davor stört dann und wird schon mal aus dem Bild gebogen. Naja, solange der Kauri nicht abbricht… er ist gut angewachsen und fühlt sich (noch) wohl. Mal schauen, wie der Winter wird.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:34
von sequoiafarm
Selbst aus den Pflasterfugen sprießen ansehnliche Pilze, beinahe wäre ich drübergefahren. Dieser (leckere?) Pilz wächst auch aus dem Putz der nahen Kellertreppe heraus, wo wohl überall das Myzel drinsteckt?

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:34
von sequoiafarm
Für Glyptostrobus pensilis wurde früher das Synonym „lineatus“ verwendet. Man kanns verstehen bei der superfeinen Struktur. War auch hier als G. europaeus verbreitet.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:35
von sequoiafarm
Noch eine auf den ersten Blick langweilige Konifere ist Keteleeria evelyniana, ich bin froh, dass sie nach vielen Jahren im Topf hier ihre letzte Zuflucht finden durfte. Bisher mustergültig vital, offensichtlich trotz Standort direkt am Wegrand von Hundeurin halbwegs verschont geblieben.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:36
von sequoiafarm
Viel blüht zur Zeit nicht, es ist ja auch kein Staudengarten.
Vielleicht hat ja der eine oder die andere die attraktive x Chitalpa im Garten? Elternteil A (Catalpa) dürfte bekannt sein, B dagegen weniger. Es ist Chilopsis linearis, hier wahrscheinlich nicht wirklich winterhart bzw. die Verhältnisse am Originalstandort in USA (volle Sonne und eher trocken) wären im Winter hier zu heftig, daher geschützt gesetzt. Tolle Blüte, cv. 'Burgundy‘.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:38
von sequoiafarm
Ein paar Stauden blühen doch, darunter zumindest eine Spigelia marilandica, vielleicht gibts nächstes Jahr mehr Blüten. Kleine Freuden mit Macro ganz groß

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:39
von sequoiafarm
Schön zu sehen, wie den Pflanzen die Witterung gefällt, vieles strahlt ein lebendiges Grün aus wie dieser Trochodendron. Hier gab es laut Pflanzplan mal ein älteres Exemplar, muss irgendwann im Schatten eingegangen sein.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:40
von sequoiafarm
Nicht besonders auffällig, aber erfreulich: üppiger Austrieb bei Lithocarpus edulis, den sieht man auch nicht an jeder Ecke.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:41
von sequoiafarm
Daneben Melliodendron xylocarpum 'Momoka’. Bisher noch ohne Blüte, aber mit gutem Zuwachs, obwohl die Spitze abgebrochen war.

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:43
von sequoiafarm
Ein wenig Gegenlicht-Strukturen bei Musschia wollastonii, der Riesenglockenblume von Madeira…

Re: Waldlichtung
Verfasst: 30. Aug 2023, 23:44
von sequoiafarm
… Pilea insolens aus Fernost …
