Seite 78 von 107
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 13. Jul 2024, 23:32
von cydora
Danke :)
Jaaa, die faszinierende Wilde Möhre...die liebe ich auch sehr. Wäre auch mal eine Ode wert ;)
Besuch im Garten:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 00:10
von lerchenzorn
Cydora, endlich wieder einmal diese bezaubernden Bilder aus Deinem Garten. :D
Cat1 hat völlig recht. Es ist ein grandioser Sommer. Auch die anderen Gärten sind ganz wundervoll.
Stadtfest an der Havel. Phlox-Fest im Garten.
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 06:53
von Kapernstrauch
Immer wieder ein Genuss - diese Fotos zum Frühstückskaffee!
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 07:10
von Veilchen-im-Moose
Ich liebe deine Phloxe Lerchenzorn. Die Kombination mit Herbstanemonen gefällt mir besonders gut.
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 08:42
von Veilchen-im-Moose
In unserem Garten gibt es dieses Jahr eine echte Übermacht der Hortensien. Natürlich standen die auch schon in den vergangenen Jahren an Ort und Stelle. Aber viele dann doch eher als traurige Gestalten. Dieses Jahr blühen alle: die Bauernhortensien, die Samthortensien, die Eichblatthortensien, die Rispenhortensien, die Schneebalhortensien und wie sie alle heißen. Sie bevölkern Sonne, Halbschatten und Schatten, je nach Art. Und die Rispenhortensien im sonnigen Vorgarten sind gefühlt doppelt so hoch und doppelt so breit. Deshalb ist der gesamte Vorgarten optisch auch völlig aus den Fugen geraten. (Da muss ich im kommenden Frühjahr mal ran.) Eigentlich wollte ich viele der Wasserschlürfer schon aus dem Garten rausschmeißen, aber dann habe ich es doch nicht übers Herz gebracht. Allein für dieses Jahr hat es sich gelohnt. An dieser Stelle mal ein kleiner Hortensienspaziergang durch unseren Garten.
Zunächst die Macrophylla, die hier schon stand, als wir 2016 eingezogen sind. Die blüht jedes Jahr in etwas anderer Farbgebung. Hier mit besonnten Astilben im Hintergrund.

Und noch mal etwas näher ran. Verschwommen im Hintergrund Rispenhortensie und Hemerocallis:

Die Rispenhortensie Vanille-Fraise steht an der Sonnenseite des kleinen Teichs... zusammen mit Hemerocallis Crimson Pirat Euphorbien und einigen anderen Stauden, die später blühen. Aktuell noch nicht so Vanille und Fraise... aber das kommt noch:

Das liebe ich an Hortensien... Wenn sie nicht gerade vor sich hinmickern, sind sie wahre Kombinationswunder. Mit ihren großen und lange schönen Blütenbällen oder Rispen und ihrem üppigen Laub bilden sie Ruhepole in den Beeten und optische Hintergründe für die allermeisten Pflanzpartner. Trotzdem kann es gut sein, dass hier in ein paar Jahren - bis auf die Rispenhortensien - vielleicht keine Hortensien mehr stehen werden. Hier endless Summer. Ebenfalls in Kombi mit allem Möglichen.

Am großen Teich befinden sich nun die Samt- und Schneeballhortensien in Vollblüte:

Besonders schön mit dem riesigen Akanthushorst, der noch vom Vorbesitzer stammt und sich überall versamt:

Und hier als Pflanzpartner der knallroten Monbretien. Ich habe mal versucht, die Zwiebeln auszugraben und vielleicht an geeignetere Sonnenstellen zu versetzten. Das hat gar nichts gebracht. Die sind vom Vorbesitzer vermutlich vor Jahrzehnten damals noch sonnig gesetzt worden und haben inzwischen hunderte von Tochterzwiebeln. Deshalb habe ich mich jetzt entschieden, mit der farblich doch etwas gewöhnungsbedürftigen Kombi zu leben:


Wenn ich am Haus vorbei nach vorne gehe, steht dort eine rote Macrophylla, die dieses Jahr auch endlich mal schön blüht und eine Eichblatthortensie. Ich hoffe, die Stockrose Mars Magic versamt sich gut und bleibt. Sie passt dorthin. Für die Makrophylla ist das ein schwieriger Standort. Wenn die Sonne ab dem frühen Nachmittag hier knallig auf die Hauswand brennt. Das war in diesem Jahr noch nicht allzu häufig der Fall:

Und zum Schluss noch ein Impression aus dem Vorgarten. Die Rispenhortensie Limelight zusammen mit der Taglilie Joan Senior. Hab ich gesagt, ich pflanze kein Weiß. Stimmt offensichtlich nicht:

Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 09:45
von helga7
Veilchen hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 08:42Am großen Teich befinden sich nun die Samt- und Schneeballhortensien in Vollblüte:
Diese Kombination gefällt mir besonders gut, obwohl ich eigentlich Schneeballhortensien gar nicht mag ;)
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 11:13
von polluxverde

.
Schöne Variationen mit Hortensie, ViM -- insbesondere das 1. Bild mit sonnendurchfluteter Astilbe gefällt, aber auch die 1:1 Farbübereinstimmung von
Hortensie und Akanthus ist klasse ( Akanthus ist auch hier im Garten, Blattwerk und Blüte immer wieder ein Kunstwerk, samt sich aber tatsächlich leicht und schnell aus ).
Flammender Phlox, löschendes Weiß der Margeriten.
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 11:19
von polluxverde

.
Bunte Stauden, dunkelgrüne Gehölzkulisse.
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 12:55
von helga7
:D
und das Orange der Taglilie macht so richtig gute Laune :D
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 13:26
von cydora
helga7 hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 09:45Veilchen hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 08:42Am großen Teich befinden sich nun die Samt- und Schneeballhortensien in Vollblüte:
Diese Kombination gefällt mir besonders gut, obwohl ich eigentlich Schneeballhortensien gar nicht mag ;)
Diese Kombination ist auch mein Favorit :D
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 13:28
von cydora
helga7 hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 12:55 :D
und das Orange der Taglilie macht so richtig gute Laune :D
Yep :D
Ich liebe vor allem die normale, ungefüllte Hemerocallis fulva. Leider habe ich nicht genug Platz für deren Ausbreitungsdrang.
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 14:38
von Floris
ich habe einen fulvafarbenen Monstersämling, sehr stabile Stiele, große Blüten und schon recht lange blühend.
Letztes Jahr waren die ersten Blüten alle fleckig, erst zum Ende der Blütezeit waren sie sauber, dieses Jahr ist es besser.
Auch bei den normalgroßen Sämlingen ist einer dabei, dessen Eindruck mich an die H. fulva erinnert, und alle bleiben schön an ihrem Platz.
Veilchen hat geschrieben: ↑14. Jul 2024, 08:42In unserem Garten
... könnte ich mir gut vorstellen pal eine Pause einzulegen, Morgen rauschen wir auf der Autobahn vormittags an euch vorbei, noch keine Kaffeezeit...
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 15:27
von Veilchen-im-Moose
Morgen bin ich im Home-Office. Du kannst gerne vorbeikommen, Floris. Wenn es denn für dich/euch passen sollte, schreibe mir eine PM. Dann gebe ich dir die Adresse. :)
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 15:49
von Veilchen-im-Moose
Danke Helga, Polluxverde und Cydora.
Polluxverde, mich begeistert immer wieder die Leuchtkraft deiner Pflanzenzusammenstellungen. Habt ihr eigentlich ein älteres Backsteinhaus? Diese Mauer ist mir schon mehrmals aufgefallen. Würde jedenfalls vom Stil her gut zu deinen Pflanzungen passen. Wir haben von einem damals jungen Architekten entworfene 70er-Jahre-Moderne. In Stahlbeton-Trägerbauweise. Das beißt sich optisch doch eher mit meiner Neigung zu üppig, bunten Pflanzungen in geschwungenen Beeten. Jahrhundertwende um 1900 oder Jugendstil wäre besser, oder als modernere Variante ein Holzhaus mit von Wind und Wetter gegerbter Fassade. Ich finde es immer ganz besonders faszinierend, wenn Garten und Haus eine optische Einheit bilden. Aber ich meine jetzt nicht die überdimensionierten und leider oft unförmigen Neubauten mit Schotterbeeten. ::) Und das ist jetzt kein Gemecker über moderne Architektur an sich. Moderne Architektur kann auch berauschend schön sein.
Re: Heute durch den Garten 2024 - Impressionen
Verfasst: 14. Jul 2024, 16:27
von cydora
Floris, danke für dein Angebot, aber ich habe hier noch eine sehr schöne orange Taglilie von Enaira im Vorgarten, die da eigentlich gerettet werden müsste. Das passt aber leider nicht wirklich in den hinteren Garten. Außerdem mag ich gerade die Masse an H. fulva. Bspw. einen aufgeasteten, mehrstämmigen Großstrauch mit 3 qm H. fulva unterpflanzt - das wäre mal was 8) Nur ist dafür mein Garten zu klein oder ich müsste auf ganz viel anderes verzichten...
.
Obwohl...gerade habe ich auch Orange im Garten 8) ;D
Lilium henryi musste auch da an die Großsträucher. Leider muss das alles im Herbst noch mal raus, da der Crataegus eine Fehllieferung ist :P >:(

.

.

.
Zum Sonnenbeet abgeschirmt mit Wilder Möhre

.
So wie im Vorgarten soll das dann mal aussehen:
