Seite 79 von 84
Re:Erdorchideen
Verfasst: 14. Feb 2010, 10:11
von sokol
@attilawunderschöne ophrys.

mit den ophrys kenne ich mich nun gar nicht aus, kann gerade mal eine insectifera auf die schnelle betimmen.
Es gibt noch ein paar genauso einfach zu bestimmende.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 14. Feb 2010, 19:43
von Attila
Geben tut es viele, allerdings nicht winterhart. Die Ophrys, welche ich meine, sind bei uns absolut winterhart (auch die auf den Bildern).
Re:Erdorchideen
Verfasst: 15. Feb 2010, 18:36
von sokol
Geben tut es viele, allerdings nicht winterhart. Die Ophrys, welche ich meine, sind bei uns absolut winterhart (auch die auf den Bildern).
War ja auch eine Antwort auf knorbs Anmerkung. Und dass es viele Ophrys gibt, sagt uns ja bereits Pierre Delforge.Ist deine cornuta eigentlich aus Ungarn oder noch weiter aus dem Osten?Hier noch eine winterharte, nicht einheimische Ophrys. Hast du die auch ausprobiert?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 15. Feb 2010, 18:59
von Berthold
Es gibt noch ein paar genauso einfach zu bestimmende.
bombiliflora ist bei mir im Ruhrgebiet nicht winterhart im Garten. Sie ist bei mir auch sonst relativ sensibel in der Kultur im Vergleich zu anderen mediterranen Ophrys.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 16. Mär 2010, 22:18
von Katrin
Hallo,ich möchte euch eine besondere Fliegenragwurzpflanze vorstellen, die man hier in der Nähe auf einer Wiese gefunden hat. Sie wurde bereits in einer Naturkundezeitschrift vorgestellt und ich habe sie selbst bewundern könnten. Das Foto ist nicht von mir aufgenommen, aber ich habe die Erlaubnis, es hier zu zeigen.Beschrieben wurde die Blütenverformung als 180°-Verdrehung der Blüte, wobei sich aus/an den beiden Petalen jeweils eine weitere Lippe gebildet hat. Die Veränderung zeigt sich an allen Blüten der Pflanze und war vergangenes Jahr nun schon das dritte Jahr in Folge zu beobachten.Liebe Grüße, Katrin
Re:Erdorchideen
Verfasst: 16. Mär 2010, 22:21
von partisanengärtner
Wenn das ein Galanthus wär. Leider sind die Ragwurze so schlecht zu vermehren. Oder geht da auch schon Meristem..
Re:Erdorchideen
Verfasst: 16. Mär 2010, 22:27
von Günther
Wenn das ein Galanthus wär. Leider sind die Ragwurze so schlecht zu vermehren. Oder geht da auch schon Meristem..
Meristem - im Prinzip ja, nur hats (noch?) kein kommerzielles Interesse...
Re:Erdorchideen
Verfasst: 16. Mär 2010, 22:35
von partisanengärtner
Das wär doch die Einsteigerpflanze für die Raritätenfreaks. Kann man sicher in GB mit Gold aufwiegen. Zickig genug ist sie sicher.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 17. Mär 2010, 08:56
von Phalaina
Naja, manche Erdorchideen-Freaks bezeichnen solche Blüten als Monströsitäten. Sie kommen bei allen möglichen Orchideenarten vor, auch bei etlichen tropischen. Andere Formen sind etwa Blüten mit doppelter Lippe und ähnliches. Sie können spontan auftreten, aber auch genetisch fixiert sein, wie bei dieser Pflanze.
Ophrys insectifera ist aber eigentlich keine Einsteigerpflanze - da sind andere Ragwurz-Arten unproblematischer in Kultur.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 17. Mär 2010, 09:00
von partisanengärtner
Der Markteinstieg natürlich und da muss sie zickig sein. Wenn sie leicht wäre tritt zu schnell die Sättigung ein und da muss man dann mit dem Preis runter Schluß OTIch find sie wunderschön in ihrer regelmäßigkeit und die begattungswütigen Insektenmännchen rasten aus, gleich drei paarungswillige Weibchen.

Re:Erdorchideen
Verfasst: 17. Mär 2010, 20:26
von Katrin
Stimmt Axel, gleich drei Weibchen auf einmal

. Die Frage der Vermehrbarkeit stellt sich auch nicht, da die Pflanze in einem Naturschutzgebiet wächst. Abgesehen davon vermehren die sich wirklich
langsam, da ist ein gefülltes Hepatica Unkraut dagegen (OT: ich kenne übrigens jemanden, der hier in der Nähe auch eins gefunden hat (ich habe auch das Foto davon gesehen), also, Augen auf! Die sind nicht so arg selten, wie man glauben könnte).
Re:Erdorchideen
Verfasst: 17. Mär 2010, 20:33
von Günther
... da ist ein gefülltes Hepatica Unkraut dagegen (OT: ich kenne übrigens jemanden, der hier in der Nähe auch eins gefunden hat (ich habe auch das Foto davon gesehen), also, Augen auf! Die sind nicht so arg selten, wie man glauben könnte).
Weiter OT: Was macht das bewußte?
Re:Erdorchideen
Verfasst: 21. Mär 2010, 13:53
von Phalaina
Anacamptis papilionacea hat relativ große Blüten und vermittelt mit ihren Unterarten vom Aussehen her zwischen den anderen Arten der Gattung und der verwandten Gattung
Serapias. Sie ist nicht zu schwierig in der Kultur und verlangt recht viel Licht und eine gleichmäßige Feuchtigkeit während des Wachstums, aber keine Nässe. Keine ihrer Formen dürfte hier bei uns winterhart sein, da die Art schon im Mittelmeerraum höhere Lagen meidet.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2010, 21:11
von Phalaina
Anacamptis laxiflora ist relativ eng mit der auch in Deutschland heimischen
A. palustris verwandt. Beide Arten brauchen einen vollsonnigen Standort auf einem bis ins späte Frühjahr hinreichend feuchten Standort.
Re:Erdorchideen
Verfasst: 11. Apr 2010, 21:18
von Phalaina
Serapias und ihre Hybriden mit diversen
Anacamptis-Arten, auch als x Serapicamptis bekannt, vermitteln mit ihren gedeckten bis kräftigen Rottönen insbesondere in den Morgen- und Abendstunden ein stimmungsvolles Mittelmeerfrühlingsambiente.

[td][galerie pid=63230]Serapias 1[/galerie][/td][td][galerie pid=63229]Serapias 2[/galerie][/td][td][galerie pid=63228]Serapias 3[/galerie][/td][td][galerie pid=63232]Serapicamptis[/galerie][/td][td][galerie pid=63231]Serapias Golden Delicious[/galerie][/td]