Seite 79 von 118

Re: Pulsatilla

Verfasst: 5. Mai 2018, 23:20
von Henki
Hier blüht eine schöne 0815-Pulsatilla aus dem Baumarkt.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 16. Mai 2018, 12:51
von Leucogenes
Hallo knorbs...benötige eine Identifikation nachfolgender Pulsatilla für einen Freund in Kanada.

Wenn es einer genau sagen kann, dann ja wohl du. ;D

Sollte das Bild nicht ausreichen...Es gibt noch mehr.

LG Thomas

Re: Pulsatilla

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:12
von lerchenzorn
Es ist wohl eine der Kaukasus-Arten. Im Handel kenne ich sie als Pulsatilla albana (gelb blühend).
Wenn Du die Pflanze direkt vor Dir hast, kannst Du mit der Flora der UdSSR eine Bestimmung versuchen. ([URL=https://www.archive.org/download/floraofussr07bota/page/n258_w1168]Pulsatilla in Flora USSR, Arten Nr. 20 - 24[/url], auch die Seiten 235-237)

Von den dort aufgeführten Arten führt die Euro+Med-Datenbank nur noch P. armena und P. albana als gültige Namen. P. georgica und P. violacea sind Synonyme von P. armena, P. andina ist Synonym von P. albana

Knorbs weiß sicher näheres, hat auch neuere Literatur?

Re: Pulsatilla

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:26
von ebbie
Bei mir heißt diese Pflanze "Pulsatilla albana lutea". Keine Ahnung, ob das der korrekte Namen ist - wahrscheinlich nicht.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 16. Mai 2018, 13:55
von knorbs
ja, dein kanadischer freund hat eine P. albana. die einordnung der kaukasischen Pulsatilla ist schwierig + in der literatur nicht einheitlich (ausgenommen die eindeutig abgrenzbare art P. aurea). ich vermag die zuordnungsprobleme nicht aufzulösen ;D, sondern halte mich an das, was mir an literatur zur verfügung steht. das ist derzeit das Pulsatilla buch von christopher grey-wilson. wobei da auch fehler drin zu sein scheinen. der author räumt aber auch ein, dass es bei vielen arten noch weiterer beobachtungen + untersuchungen bedarf, z.b. bei den kaukasischen arten.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 18. Mai 2018, 11:19
von Leucogenes
Danke für die Identifikation...mein erster Verdacht war auch Pulsatilla albana lutea. Habe vergessen zu erwähnen, dass die Pflanze bei meinem botanischen Freund in Vancouver nur 10 cm hoch ist. Ich werde es so weiter reichen.

Merci
Thomas

Re: Pulsatilla

Verfasst: 21. Mai 2018, 21:03
von knorbs
der samenstand der Pulsatilla cernua sieht interessant aus. 8) die pflanze selbst gehört nicht zu den schönen Pulsatilla arten, allenfalls für sammler interessant. ob's eine cernua ist, kann ich nicht sagen, blatt passt dazu, aber die blüte(?).
Pulsatilla cernuaPulsatilla cernuaPulsatilla cernuaPulsatilla cernua

Re: Pulsatilla

Verfasst: 3. Jun 2018, 13:51
von Leucogenes
Hallo knorbs

Die als P. x magyarica ausgesäte (und von Dir vorerst als P. pratensis ssp. hungarica identifiziert ) hat acht stabile Jungpflanzen hervorgebracht. Sollte ich sie in diesem Stadium bereits vereinzeln und wenn ja, welches Substrat empfiehlst Du?

Beste Grüße
Thomas

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Jun 2018, 10:16
von knorbs
würde ich noch kräftiger werden lassen + dann erst anfang september pikieren. da haben sie noch zeit sich im topf zu etablieren. ich würde gefühlsmäßig kalk im substrat weglassen, ansonsten übliches gemisch aus humosen anteilen mit körnigem (sand, perlit z.b.)

Re: Pulsatilla

Verfasst: 4. Jun 2018, 12:02
von Leucogenes
knorbs hat geschrieben: 4. Jun 2018, 10:16
würde ich noch kräftiger werden lassen + dann erst anfang september pikieren. da haben sie noch zeit sich im topf zu etablieren. ich würde gefühlsmäßig kalk im substrat weglassen, ansonsten übliches gemisch aus humosen anteilen mit körnigem (sand, perlit z.b.)


Besten Dank für die hilfreichen Infos. Werde sie zurück in rückwärtige Haltung stellen und erst im Herbst für uns ( ! ) pikieren.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 23. Aug 2018, 12:22
von Leucogenes
Ich weiß nicht ob es normal ist, aber Pulsatilla tatewakii blüht wie im letzten Jahr erst zu diesem späten Zeitpunkt.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 24. Aug 2018, 13:49
von lerchenzorn
Das dürfte die Zweitblüte sein. Glückwunsch. Die muss man ja überhaupt erst einmal durchbringen.
Vielleicht ist die normale Blüte ausgefallen?
Plantarium.ru zeigt blühende Pflanzen (in Kultur) im Mai und wild wachsende, fruchtende Pflanzen im Juli.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 24. Aug 2018, 14:02
von Gänselieschen
Ich habe im Frühling zwei Pulsatilla gepflanzt - dann jetzt die Trockenheit und immer im Hinterkopf, dass die ja nicht so nass stehen sollen aber zum Anwachsen schon etwas Wasser brauchen. Beide leben noch. Eine sieht sehr gut aus, die andere eher mickrig. Mal sehen, wie es mit ihnen nach dem Winter aussieht. So einen passenden Standort wie jetzt, hatte Pulsatilla bei mir noch nie :D

Re: Pulsatilla

Verfasst: 25. Aug 2018, 09:54
von knorbs
Pulsatilla produzieren häufig nachblüten im spätsommer...bei mir blüht zur zeit P. aurea, ambigua + albana habe ich mit schiebender knospe gesichtet.

Re: Pulsatilla

Verfasst: 3. Okt 2018, 18:31
von moreno
Pulsatilla alpina subsp. millefoliata - Monte Penna

Bild