Seite 79 von 87

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 6. Nov 2008, 23:04
von pearl
die eigentlich blaueste bei mir habe ich dieses Jahr nicht fotografieren können. Immer war zu viel Sonne. Es ist Little Fellow. Kommt nächstes Jahr dann dran. Jetzt habe ich auch sie im Topf und kann ihr bessere Verhältnisse bieten.Grape Velvet hatte die. Grape Velvet 1978 Alan Wild. Dieser Züchter hat sich auf die Pupurfarben gestürzt. Hundredth Anniversary 1985 Alan Wild wurde zum Firmenjubiläum so genannt. Finde ich auch sehr blau aber hab kein Bild. Hier also Grape Velvet:Grape Velvet

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 6. Nov 2008, 23:12
von Querkopf
Hallo, Cyra,
... Ed Murray sieht auch wunderschön dunkelrot aus! Hat jemand einen Tip, wo man sie am leichtesten bekommt? ...
bin ja keine Hem-Fachfrau, aber 'Ed Murray' habe ich zufällig - die schöne dunkle Farbe auf deinem Link-Foto stimmt :D, und die Pflanze insgesamt gefällt mir sehr gut. Hier ist die Sorte auch zu haben, von dort stammt mein Exemplar (vom Sortiment her eine schrecklich schöne Adresse :o ;D - auch wenn Hem-Spezialisti vermutlich neuere Sorten vermissen werden...). In puncto Pflanzenqualität top. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 6. Nov 2008, 23:22
von pearl
ihr seid klasse! An den links ist nichts auszusetzen. Bourdillon hat immer auch sehr aktuelle Sorten. Überhaupt gibts da nichts zu meckern.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 6. Nov 2008, 23:26
von thegardener
Für Fans alter dunkelroter Sorten ist "Happy Apple" auch was Feines . Bild muß ich morgen suchen..

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 6. Nov 2008, 23:31
von pearl
ich meine ich könnte mich daran erinnern, dass ich die mal bewundert habe. Kann das sein?

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 6. Nov 2008, 23:46
von callis
Hier ist die Sorte auch zu haben, von dort stammt mein Exemplar (vom Sortiment her eine schrecklich schöne Adresse - auch wenn Hem-Spezialisti vermutlich neuere Sorten vermissen werden...). In puncto Pflanzenqualität top.
Das Sortiment weicht immerhin bemerkenswert von deutschen Gärtnerei-Sortimenten ab (allein 19 Spider :D ). Aber das ist auch kein Wunder, da Francois Bourdillon selbst züchtet. Ich habe dort mal die Taglilienfelder abgeschritten im Jahr 2000.Kritisch wird es natürlich bei den Versandkosten von 15€ bei einem Bestellwert von unter 170€. Ich würde da eher keine Ed Murray für 6 € kaufen, wenn sie durch die Versandkosten auf 21€ käme. Das ist sehr viel zu teuer für eine Sorte von 1971. Ich vestehe die Versandkosten auch nicht ganz. Ich kann eine Taglilie immer für 4,50 innerhalb der EU verschicken.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 00:02
von callis
Pearl,nochmal zu Blau. Wir wissen ja, dass Blau bei Taglilien (also dasRittersporn-Blau) bei Taglilien so gut wie nicht zu erreichen ist wegen der Carotinoide, die bei den Taglilien-Spezies eine sehr dominante Rolle spielen.Es kann sich im hellen wie im dunklen Bereich immer nur um Annäherungswerte handeln, die aber bei unterschiedlichen Tageslichverhältnissen stark variieen können.Am deutlichesten kommt das Bläuliche bei Augen zum tragen.Als Hauptblütenfarbe ist es bishe nicht in dieser Art erreicht worden.Hier ein ziemlich blaues Auge.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 00:05
von callis
Als Hauptfarbe zeigt bei mir zur Zeit Dreams of Heaven ein verblüffendes Fast-Blau.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 00:19
von Querkopf
Hallo, Callis,
... Kritisch wird es natürlich bei den Versandkosten von 15€ bei einem Bestellwert von unter 170€. ...
stimmt - an die Versandkosten denke ich bei französischen Anbietern nie, weil ich (direkt an der Grenze wohnend) über Freunde/ Bekannte/ Kollegen mit Wohnsitz en France problemlos zu französischen Konditionen einkaufen kann. Heißt im speziellen Fall: Bei einem Bestellwert ab 90 Euro - den erreicht man zu zweit oder dritt leicht ;) - liefert Bourdillon kostenfrei, ansonsten kostet's 8,50 Euro. (Wobei die Mindestbestellwerte für kostenlosen Inlands-/ Auslandsversand seit meiner letzten Bestellung kräftig erhöht wurden ::)...)
callis hat geschrieben: ... Ich verstehe die Versandkosten auch nicht ganz. Ich kann eine Taglilie immer für 4,50 innerhalb der EU verschicken. ...
Das habe ich mal nachgeprüft: la poste nimmt's en France vom Lebendigen, so bald es ins Ausland geht (la posta italiana tut das übrigens auch). Erst recht für die von Pflanzenanbietern gern genutzten "Colissimo"-Schnellpakete, die tatsächlich binnen 2 Tagen beim Adressaten sind, auch im Ausland - 15 Euro sind in etwa das, was der französische Versender zahlen muss. 4,50 Euro dürfte der Tarif für den Päckchenversand sein; dabei kann's dann aber erheblich länger dauern. Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 00:28
von pearl
schön, Querkopf, jetzt wissen wir das. Morgen kommen dann bei mir die fast weißen dran.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 00:38
von callis
4,50 Euro dürfte der Tarif für den Päckchenversand sein; dabei kann's dann aber erheblich länger dauern.
Das ist der Tarif für einen Maxibrief bis 500gr, der ins Ausland viel großzügigere Maße haben darf als im Inland. Nach Ungarn und Italien geht der Versand erstaunlich schnell (2-4 Tage). Nach England braucht er im Schnitt 5-6 Tage, und nach dem nahen Österreich kann er seltsamerweise bis zu 10 Tagen dauern.Da Taglilien "zähe Luder" sind (nie würde ich so einen Ausdruck bei den viel zarter besaiteten Rosisten verwenden ::) ::) ::) - Anmerkung aus gegebenem Anlass), überstehen sie diese Versandzeiten ganz unbeschadet.Ich warte ja auch auf Sendungen aus den USA 10 Tage lang, und da werden die Hems dann schon Wochen vor dem Versand ausgegraben wegen der inzwischen für Deutschland erforderlichen dreimaligen Gesundheitsinspektion.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 08:49
von Heidschnucke
nimm Ed Murray, da bist du auf der sicheren Seite. Sie ist eine handelsübliche Sorte und steht unter allen Umständen gut da. Wie ich betont habe und auch callis schreibt sind die fast schwarzen nicht zu einfache Pflanzen.
danke pearl, Ed Murray sieht auch wunderschön dunkelrot aus!Hat jemand einen Tip, wo man sie am leichtesten bekommet?Wer sind die Hem-Verkäufer eures Vertrauens? :D
Rolf Offenthal, der ja leider keine Homepage hat, hat sie für Euro 5,-- im Programm, er liefert ab einem Mindestbestellwert von Euro 30,--, allerdings ist er im Sommer auf vielen Pflanzenmärkten in ganz Deuschland. Eine Preisliste habe ich auf dem Rechner liegen, kann ich gerne per Mail zuschicken. Gerald Hohls hat sie auch, soweit ich weiß, verschickt er allerdings nicht. www.boitzer-taglilien.deEs lohn auf alle Fälle, im Sommer zu den Taglilien-Tagen in die Region nördlich von Hannover zu kommen. LGHeidschnucke

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 19:00
von pearl
oder in den Hessenpark und nach Maikammer in die südliche Region um Rolf Offenthals Taglilien zu ergattern.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:38
von callis
und ihn vor dem Kauf immer schön fragen, ob die ausgewählte Hem aus Meristemvermehrung stammt. Wenn einem das egal ist, braucht man auch nicht zu fragen. Er hat immer ehrlich geantwortet.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008

Verfasst: 7. Nov 2008, 21:58
von thegardener
Kann ich auch nur empfehlen . Einziger , winziger Meckerpunkt : die Etiketten sind nicht sooo genau in der Schreibweise . Aber ich bin da auch pingelig ::) . Die Pflanzen sind von guter Qualität und er ist ein netter Kerl , unbedingt durch Kauf unterstützen! ( :-[ ist jedenfalls immer meine Ausrede ;D ) .