Seite 79 von 116
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 12:50
von Roeschen1
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑25. Sep 2020, 21:18Uhhhh, die Tipala hatte ich wohl übersehen. Sieht super aus. An die Unterlage Myrobalance hab ich auch gedacht.
Wie groß und kräftig ist dein Baum und wie alt, Roeschen? :-) Ich wünsche mir eigentlich mindestens 6 Meter Höhe. ;D
Wie erntest du in 6m Höhe?
Gelbe Zwetschen sind druckempfindlich.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 12:53
von ringlo
Ontario gehabt ;)
Schau doch nochmal nach Kirkes Pflaume.
Oder Sandowsche Frühzwetsche
Oder Kirschpflaume Anatolia
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 12:57
von Roeschen1
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 12:41Kann mir jetzt noch Jemand etwas über die Ontariopflaume berichten?
Hat sie überhaupt jemand?
Schlecht steinlösend und nur süß, wenig Aroma, wäre nix für mich.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 13:28
von _NatureLove_
Danke Roeschen. :)
Kirkespflaume finde ich gut. Kennst du eine detaillierte Beschreibung zu der Sorte/Frucht/Baum...?
Also Infos zu Blütezeit/Krankheiten/selbstfruchtbar oder nicht?😊
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 13:43
von ringlo
Ja hier
http://www.der-apfelmann.de/literatur/dos/pflaumen/kirkes-02.htm
Weitere Literatur in den alten Werken
http://www.obstsortendatenbank.de/kirkespflaume.htm
Kann ich noch zusammensuchen
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 13:59
von _NatureLove_
Danke! :)
Gut zu wissen, dass man sie nicht auf Myrobalance veredeln soll.
Warum verkaufen die Baumschulen in der Umgebung die Kirkes nicht?
Wenn die Ansprüche an Boden ja nicht so groß sind...🤔
Wenn du noch mehr findest, wäre das echt toll.
Also betreffend Blütezeit, Krankheiten und Befruchtung. 😊
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 14:10
von _NatureLove_
Bei Horstmann steht:
Blüte ab April.
Falls also nicht selbstfruchtbar, würde das zu den anderen Pflaumenbäumen im Garten passen.
Was mich irritiert: Man soll den Stiel an der Frucht lassen, damit das Risiko für Fruchtfäulnis verringert wird. 😖
Bei einem großen Baum schüttel ich nur. Und ab fällt, was reif ist. Also meist ohne Stiel...
Zum Scharka-Virus hab ich auch noch nichts gefunden. Ist hier zwar kein Problem bisher, aber man weiß ja nie.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 15:15
von ringlo
Eine Beschreibung habe ich noch bei Rudolf Koloc, Wir zeigen Steinobstsorten und werten deren Eigenschaften (1983) gefunden.
Der schreibt, dass die Sorte 1954 aus der DDR-Liste gestrichen wurde wegen Ertragsunsicherheit. Was für Profi-Obsterzeuger ein Ausschlusskriterium bedeutet, ist aber für den Liebhaber einer sehr gut schmeckenden Sorte nicht so wichtig. Kein Massenträger heißt auch kein Ausdünnen.
Bleiben wir bei den Nachteilen: Blüte empfindlich gegen naßkalte Witterung, alterniert, anfällig für Sägewespe.
Mittlere Blühzeit, selbststeril, Pollenspender: Althanns Reineclaude, Oullins Reineclaude, Gute von Bry, Victoriapflaume, Frühe Fruchtbare, Jefferson, Rivers Frühe, Zimmers Frühzwetsche, Gelbe Eierpflaume, Ontariopflaume, Schöne von Löwen,
Frosthärte: Blüte und Holz verhältnismäßig gut
Wuchs: stark bis mittel
Krankheiten: Frucht sehr widerstandsfähig gegen Scharka-Virose
Wenn es für einen Baum nicht ausreicht, ein Edelreis auf die kleine Anna Späth geht aber, mit St. Julien als Unterlage und ein zweites Reis von deiner alten mutmaßlichen Anna Späth dazu zur Erinnerung.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 15:20
von ringlo
Den Stiel solltest du besser abmachen vor dem Essen ;D
Edelreiser hätte ich. Sortenechtheit aber noch nicht überprüft.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 15:34
von _NatureLove_
ringlo hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 15:20Den Stiel solltest du besser abmachen vor dem Essen ;D
;D ;D ;D
Ganz lieben Dank für deine Recherche. 🙏🏻
Die Ertragsunsicherheit ergibt sich also wegen der Blütenempfindlichkeit, Alternanz und Sägewespe?
Was macht die Sägewespe denn?
Mir sind hier bisher nur Pflaumenwickler aufgefallen. Und ganz zeitig, wenn die Früchte gerade erst ausgebildet werden, fallen meist einige nochmal mit kleinen Löchern ab. Ist das die Wespe?
Der Rest ist doch perfekt. Nur die Empfindlichkeit der Blüte und die Wespe wären problematisch.
Hattest du noch etwas zur Fruchtfäule gefunden?
Ansonsten könntest du in deinen Unterlagen noch nach der Magna Glauca gucken? 😊
Wenn dann ein ganzer großer Baum auf Sämling. :)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 15:40
von Roeschen1
_NatureLove_ hat geschrieben: ↑26. Sep 2020, 13:28Danke Roeschen. :)
Kirkespflaume finde ich gut. Kennst du eine detaillierte Beschreibung zu der Sorte/Frucht/Baum...?
Also Infos zu Blütezeit/Krankheiten/selbstfruchtbar oder nicht?😊
Bei Prospecierara.ch
findest du eine Beschreibung der alten, englischen Sorte und Bilder.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:27
von ringlo
Das Insekt, das dir beim Ausdünnen hilft,ist höchswahrscheinlich die Sägewespe. Der Wickler kommt etwas später und in einer 2. Welle nochmal.
Über die Fruchtfäule habe ich nichts gefunden, im Gegenteil die Kirkes soll bei Regen weniger platzanfällig sein als andere Sorten. Also solange sie am Baum hängt besser den Stiel dranlassen. Es geht wohl um die Haltbarkeit nach der Ernte.
Magna Glauca:
Züchtung des Max-Planckinstitutes Müncheberg 1941 aus einem Stein von Early Prolific.
Bisher keine nachteiligen Eigenschaften festgestellt (Stand 1967, Seitzer, Farbtafeln der Steinobstsorten)
Reifezeit: Mitte/Ende Juli bis Anfang Aug.
Blüte: Mai, spätfrostgefärdet, selbstfruchtbar (?)
Ertrag: hoch, regelmäßig, früh einsetzend
Verwendung: nicht zum Einkochen und nicht für Kuchenbelag, wird sauer beim Kochen
Leichte, nährstoffreiche, warme und leicht feuchte Böden bevorzugt.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:33
von Roeschen1
Die Schweizer schreiben Reifezeit Kirkes, Mitte August bis Anfang September,
zum Backen, Einmachen geeignet.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 17:53
von _NatureLove_
Gut. Dann stört mich die Wespe wenig. Genau, wie du es schreibst, hilfreich, dass es nicht zu viele Früchte werden. ;D
Beim großen Hochstamm/Halbstamm ist das ja in Ordnung. :-) Der Wickler stört mich nicht mehr....Ich hänge seit 3-4 Jahren diese Fallen auf. Seit dem ist die Ernte wieder gerettet. :-)
Das heißt bei Magna Glauca findet man ebenfalls nichts zur Fruchtfäule heraus und auch nichts über Scharkaanfälligkeit der Früchte?
Okay. Die bisherigen Bäume haben hier immer um den 10. April geblüht und es gab nie wirklich Probleme.
Ich überlege nämlich zwei Hochstämme oder Halbstämme zu pflanzen.
Und wo bekomme ich jetzt die Kirkes auf Sämling her?
Und eventuell auch Magna Glauca auf Myrobalance. ;D
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 26. Sep 2020, 18:08
von Roeschen1
Er hat sie.
https://biobaumversand.de/pflaumenbaum-kirkespflaume/
Es gibt andere Anbieter, die sie als Hochstamm verkaufen.