Seite 79 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 1. Mär 2021, 08:15
von Schnäcke
Norna hat geschrieben: 25. Feb 2021, 20:50
Vielen Dank, Lerchenzorn! Um die Schwierigkeiten der Scilla-Bestimmung weiß ich sehr wohl, natürlich nur theoretisch. Selbst werde ich mich nicht daran wagen. Auffallend bei dieser Art finde ich die flache Blütenform, dass die Blüten innen deutlich heller gefärbt sind als außen, und dass kräftige Zwiebeln einen Stängel mit 2 Blüten zwischen dem Blattpaar schieben und noch einen kürzeren mit einer Blüte. Zwei Fotos habe ich zur Verdeutlichung noch einmal gemacht - hätte ja sein können, dass es bei irgendwem klingelt. :)

Von einem GdS-Experten habe ich folgende Antwort erhalten:
„Das Scilla ist sicher eine Form von S. siberica. (Sämling?) Die var. taurica soll hell blühen, bei Phillips/Rix gibt es ein Foto einer hellblauen mit der Herkunft Türkei und einem Verweis auf S: ingridae.
Typisch für die Art sei der dunklere Mittelstreifen auf den Tepalen.“

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 1. Mär 2021, 19:19
von Norna
Danke für Deine Mühe, Schnäcke! Inzwischen mehren sich die Hinweise, dass es Scilla ingridae sein könnte; auf jeden Fall werde ich die Samenbildung abwarten müssen, da wohl auch das Vorhandensein eines Elaiosoms artbestimmend ist.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Mär 2021, 19:52
von Norna
Diese weiße Chionodoxa bekam ich netterweise von einem Standort, an dem Scilla und Chionodoxa verwildert sind. Welche Art ist das wohl?

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 17:55
von pearl
Scilla siberica 'Alba'? Ich weiß es nicht. Ich kenne nur Scilla bifolia und bleibe dabei. Am 2. März dieser Tuff.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 17:56
von pearl
und die rosafarbenen kommen auch. Dieses ist zwischen Cyclamen hederifolium Silverleaf geraten.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 18:08
von lerchenzorn
Norna hat geschrieben: 2. Mär 2021, 19:52
Diese weiße Chionodoxa bekam ich netterweise von einem Standort, an dem Scilla und Chionodoxa verwildert sind. Welche Art ist das wohl?


Die geschlossene Staubblatt-Pyramide und die deutlich ausgebildete Blütenröhre zeigen, dass es Chionodoxa (Scilla-Serie Chionodoxa) ist. Weiße Pflanzen sind schwer zuzuordnen, weil die Weißanteile, die in normal blauen Blüten bestimmungswichtig sind, nicht einschätzbar sind. Im Foto fehlt auch der Größenvergleich. Der Gestalt nach wirkt es auf mich wie Scilla sardensis, von der ich noch keine weiß blühenden Pflanzen gesehen habe. Scilla luciliae 'Alba' hat weniger Blüten. Scilla siehei käme auch in Frage, weitere Arten wohl kaum. (Es sei denn, Du hast Zugang zu extravaganten Sammlungen und Lieferwegen.)

Wenn dort außer Chionodoxa nicht nur Scilla siberica, sondern Scilla bifolia verwildert ist, solltest Du nach Scilla x allenii (X Chionoscilla allenii) Ausschau halten. Die Hybriden taucht oft schnell auf wenn Scilla bifolia und Schneestolze sich treffen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 18:38
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 4. Mär 2021, 17:56
und die rosafarbenen kommen auch.


Hier sind es bisher fast nur Blaue (worüber ich nicht direkt unglücklich bin), die Anderen vorerst vereinzelt. Werden aber sicher noch mehr auftauchen. Bei denen habe ich den Eindruck, dass die Blütezeit entzerrter ist. Meine Mutter fand die immer ganz toll.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 19:14
von pearl
du hattes neulich weiße mit blauen Staubbeuteln gezeigt. sind die gesichert und in Vermehrung? Mein eines scheint nicht mehr aufzutauchen, oder ist immer spät dran, ich schau morgen mal.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 19:53
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: 4. Mär 2021, 18:08
Norna hat geschrieben: 2. Mär 2021, 19:52
Diese weiße Chionodoxa bekam ich netterweise von einem Standort, an dem Scilla und Chionodoxa verwildert sind. Welche Art ist das wohl?


Die geschlossene Staubblatt-Pyramide und die deutlich ausgebildete Blütenröhre zeigen, dass es Chionodoxa (Scilla-Serie Chionodoxa) ist. Weiße Pflanzen sind schwer zuzuordnen, weil die Weißanteile, die in normal blauen Blüten bestimmungswichtig sind, nicht einschätzbar sind. Im Foto fehlt auch der Größenvergleich. Der Gestalt nach wirkt es auf mich wie Scilla sardensis, von der ich noch keine weiß blühenden Pflanzen gesehen habe. Scilla luciliae 'Alba' hat weniger Blüten. Scilla siehei käme auch in Frage, weitere Arten wohl kaum. (Es sei denn, Du hast Zugang zu extravaganten Sammlungen und Lieferwegen.)

Wenn dort außer Chionodoxa nicht nur Scilla siberica, sondern Scilla bifolia verwildert ist, solltest Du nach Scilla x allenii (X Chionoscilla allenii) Ausschau halten. Die Hybriden taucht oft schnell auf wenn Scilla bifolia und Schneestolze sich treffen.

Wieder einmal ganz herzlichen Dank, Lerchenzorn! Ja, ich halte es auch für Chionodoxa sardensis, im Netz fand ich aber auch nichts zu einer weißen Form. Am Standort wächst auch Chionodoxa sardensis in Normalblau, Pflanzen davon sind jetzt im Gewächshaus auch aufgeblüht. Bei Interesse kann ich sie einmal nebeneinander fotografieren.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 4. Mär 2021, 20:04
von Norna
Dieses zarte Himmelblau sollte doch auch den größten Scilla siberica - Hasser mit der Art versöhnen. :) Paul Christian bietet sie als Scilla siberica ssp borealis an, den Namen habe ich aber sonst nirgends gefunden.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Mär 2021, 06:54
von lerchenzorn
Hat was, durchaus. (Ich finde auf rareplants S. siberica 'Boreas' als Auslese aus dem europäischen Teil Mittel-Russlands. Das ist vielleicht von der im Areal nördlich gelegenen Herkunft abgeleitet. Zu einem Unterart-Namen "borealis", falls der irgendwo bei P. Christian oder anderen auftaucht, würde ich einer anderen Fährte folgen. Aber auch erst dann. ;) )

Ich bin aber gar nicht sicher, dass Deine Pflanze wirklich diese Auslese ist. Die Staubbeutel wären nach P. Christians Bildern auch bei 'Boreas' sehr dunkel. Bei Deiner Pflanze sind sie heller. Vielleicht hast Du eine Fehllieferung, die noch etwas besseres ist. Schau Dir z. B. mal auf seinen Seiten Scilla mesopotamica an. Auch andere Arten, die er anbietet, würde ich noch nicht ausschließen.

Hier wie auch auch bei Deiner wenigblütigen Pflanze in #1153, 1155 und 1156 würde ich mich zur Art nicht zu schnell festlegen. Ein genaueres Nachbestimmen, wenn Du mehr Merkmale beisammen hast, lohnt allemal. Vielleicht gelangt man dann wenigstens bis zu einer der von F. Speta enger umrissenen Verwandtschaftskreise.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 5. Mär 2021, 14:28
von Norna
Vielen Dank, Lerchenzorn! Ein Problem ist, dass ich die Pflanzen von einem älteren Gartenfreund erhielt: selbst habe ich sie nicht gekauft, und bin deshalb erst einmal auf seine Angaben angewiesen. Scilla mesopotamica scheint mir auch schlüssiger für die zuletzt gezeigte Pflanze, zumal die Blüten eine aufrechtere Haltung haben als bei S. siberica üblich.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 6. Mär 2021, 12:29
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: 4. Mär 2021, 19:14
du hattes neulich weiße mit blauen Staubbeuteln gezeigt. sind die gesichert und in Vermehrung?


Sitzen noch dort, auf einer Art belebten öffentlichen Hundewiese. Man müsste im Morgengrauen bei Regen und Ausgangssperre... Hatte es vor Jahren mal probiert, aber das abgewetzte Stecklingsmesser war kein geeigneteres Grabewerkzeug. Ehrlicherweise weniger wegen des Gefallens, eher weils was relativ Besonderes ist.
(btw zur moralischen Frage: einen deutlich abweichenden Findling zu entnehmen ist, finde ich nochmal eine andere Geschichte als etwas das es so oder sehr ähnlich auch zu kaufen gibt. Was bei "ganz normalen" Scilla bifolia, ja eindeutig der Fall ist.)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 6. Mär 2021, 12:44
von pearl
meine Kriterien hatte ich neulich mit M.K. diskutiert. Es ist ein großer Unterschied, ob ich aus extrem großen Beständen ein Exemplar herausnehme, oder ob ich die wenigen kostbaren Exemplare einer seltenen Spezies räubere. So hatte ich keine Hemmungen in riesigen Vorkommen am Rhein Scilla bifolia zu entnehmen, war aber sickig, als eine Gruppe GdS Damen sich über ein weiß blühendes hermachten. In der Gruppe räubern geht offenbar für mich überhaupt nicht. Wie ich gestehen muss, fällt mir gerade ein, hatte ich nichts dagegen als eine der Räuberinnen mir Märzbecher von einem Vorkommen an der Jagst mitbrachte. Der Mensch ist nicht konsequent.
.
Wir hätten diese Vielfalt von Galanthus Formen nicht, wenn es nicht Enthemmte geben würde, die sie in Naturbeständen ausgelesen hätten. Es ist allerdings frevelhaft einzelne Exemplare seltener Arten auszubuddeln.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 6. Mär 2021, 20:56
von naturkost
Guten Abend,
habe mich gerade mit meiner Frau neu registriert und komme direkt mit einer Frage.
Um welche Zwiebelpflanze handelt es sich auf dem angehängten Foto?
Aktuell erblühend und ca. 5cm hoch. Blattaustrieb braun-rötlich.
Die Blüte ist, anders als auf dem Foto, leuchtend dunkelblau und ohne Rotstich.
Vor 5 Jahren von einem aufgelassenen Grab "gerettet" und vorher und nachher nirgendwo gesehen.
Max. 10 cm hoch mit verhaltener Versamung.
Scilla? Vermutlich aber weiter. Danke für eine Antwort