Seite 79 von 156
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 13. Mai 2019, 19:20
von Hall
Die Blüte ist zwar schon ein bißchen her , aber beide machen sich ganz gut.
A. ranunc. 'LittleStar ' neben A.nem. 'Vestal'
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 13. Mai 2019, 19:20
von Hall
Meine Lieblingsanemone blüht zuletzt oder ist kurz davor: 'Elise Fellmann' :D
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 13. Mai 2019, 19:35
von pearl
die ist supertoll! Leider hatte ich mit der kein Glück. Ich bin erst jetzt drauf gekommen, wie
Anemone sylvestris stehen will. Furztrocken und warm.
In ibäh wird gerade eine
Anemone ranunculoides 'Nannerl' angeboten. Ich musste mich schwer beherrschen!
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 13. Mai 2019, 19:45
von Hall
Letztere tut sich schwer. Keine Ahnung warum , andere daneben gedeihen gut. Eine habe ich allerdings auch schon verloren.
Von den gelben Anemone ranunculoides habe erst mal genug. Die machen sich gut bei mir. Bis auf eine Sorte. Name fällt mir jetzt nicht eien.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 13. Mai 2019, 20:15
von lerchenzorn
Hall hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 19:20Meine Lieblingsanemone blüht zuletzt oder ist kurz davor: 'Elise Fellmann' :D
Sehr schön! Bei mir hat sie nach etwas mehr als 10 Jahren Kümmerei dann doch endgültig aufgegeben.
Wie entwickelt sie sich bei Dir?
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 13. Mai 2019, 20:55
von rocambole
interessant zu hören, 2 Versuche, leider auch kein Erfolg, obwohl Anemonen hier sonst gut gedeihen.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 20:22
von Mathilda1
bei mir steht elise fellmann im kiesbeet(kalksplit) vermutlich 4 oder 5h Sonne, warm und recht trocken(Sanderde mit bisschen Kompost). Seit 5 Jahren jetzt, blüht immer gut
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 20:24
von pearl
so habe ich mir das gedacht. Die wenigsten haben solche Standorte. Und wenn, dann tummelt sich alles mögliche drin und der Platz wird knapp.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 20:24
von Gänselieschen
Anemone nemorosa soll doch säuerlich stehen? Oder nicht??
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 20:29
von pearl
es geht um eine Sorte von Anemone sylvestris.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 20:33
von Hall
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 20:15Hall hat geschrieben: ↑13. Mai 2019, 19:20Meine Lieblingsanemone blüht zuletzt oder ist kurz davor: 'Elise Fellmann' :D
Sehr schön! Bei mir hat sie nach etwas mehr als 10 Jahren Kümmerei dann doch endgültig aufgegeben.
Wie entwickelt sie sich bei Dir?
Sie steht im lichten Schatten am gleichen Standort seit 4 Jahren. Zuwachs 0 . Sie blüht allerdings jedes
Jahr. Da bin ich von meinen anderen Anemonen deulich mehr Zuwachs gewohnt. Egal ob gefüllt,einfach
oder gelb. Vielleicht wage ich mal einen Standortwechsel.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 22:29
von zwerggarten
pearl hat geschrieben: ↑14. Mai 2019, 20:29es geht um eine Sorte von
Anemone sylvestris.
unabhängig davon, soll anemone nemorosa säuerlich stehen?! humos, laubwalderde, buchenlaubmulm hätte ich gesagt, aber nun eher nicht moorbeet.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 22:48
von Norna
Leicht sauer oder alkalisch macht keinen Unterschied, der Boden muss nur sehr locker sein. Die Rhizome der Buschwindröschen wachsen dicht unter der Oberfläche, meist kaum einen Zentimeter tief. In Wäldern ist das lockere Substrat natürlicherweise durch die Laubmullschicht gegeben, aber schon E. A. Bowles wunderte sich, dass sie auf seinem Sandboden förmlich wucherten, obwohl der nicht ihr natürliches Habitat ist. Ähnlich nährstoffreich wie der Laubmull des Waldes sollte das Substrat zum guten Gedeihen aber wohl auch sein.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 22:56
von pearl
hier habe ich wunderbare Bestände auf knallhartem Lehm am Hang.
Re: Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten
Verfasst: 14. Mai 2019, 23:11
von Norna
Am Hang sorgt die Drainage für eine besser belüftete obere Erdschicht - in der Ebene klappt das nicht so gut, wie ich dir aus leidvoller Erfahrung versichern kann. Jahrelanges Ausbringen von Kompost hat die Situation aber stellenweise auch deutlich verbessert - und wo Herbstlaub anfällt, darf es natürlich auch liegen bleiben.