Seite 79 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Aug 2006, 17:42
von ebbie
Schön, diese
Haemanthus. Könntest Du, Phalaina, oder andere Fachleute bitte etwas zur Entwicklung und Pflege dieser südafrikanischen Bulbs schreiben? Neben
Haemanthus auch
Gladiolus,
Brunsvigia,
Massonia,
Daubenya und andere. Benötigt man dazu im Winter ein kaltes, aber frostfreies Glashaus oder geht das auch in der geheizten Wohnung? Die Pflanzen werden ja wahrscheinlich im Winterhalbjahr blühen, oder? Wie sieht die Ubersommerung aus? Wann ziehen die Pflanzen ein?Danke für eure Infos.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Aug 2006, 22:29
von Phalaina
Hm, da hast Du eine recht mächtige Frage gestellt, ebbie!

Zunächst muss man wissen, ob eine bestimmte südafrikanische Art aus Sommer- oder Winterregengebieten kommt. Die meisten Südafrikaner wachsen allerdings in unseren Wintermonaten, wobei man Sämlinge mancher Arten auch "umpolen" kann. Dabei brauchen viele der Pflanzen recht viel Licht, was entweder mit Zusatzbeleuchtung erreicht werden kann - oder indem man versucht, die Sommerpause, in der die Pflanzen einziehen, möglichst kurz zu halten, und im Winter möglichst kühl, damit sie bei wenig Licht auch wenig Stoffwechsel haben. Somit kann man die Pflanzen etwas dazu bringen, den recht guten Lichtgenuss im Herbst und Frühjahr zu nutzen. Viele
Haemanthus-Arten zum Beispiel sind sehr lichthungrig und ich denke daher, sie lassen sich daher nur mit diesen Methoden oder mit ordentlich Kunstlicht zum Blühen bringen. Ansonsten gilt für die größeren südafrikanischen Mitglieder der
Amaryllidaceae ähnliches wie für
Hippeastrum: niemals übergiessen, aber gleichmäßig feucht halten und
gut füttern!

Wenn man einmal eine der großen
Brunsvigia -Zwiebeln gesehen hat, gegen die selbst manches
Hippeastrum-Speicherorgan schmächtig wirkt, weiß sofort, was ich meine.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Aug 2006, 22:30
von Phalaina
Massonia und
Daubenya gehören zu den
Hyacinthaceae und sind eng verwandt, wobei erstere nicht schwierig, letztere oft jedoch echte Diven sind, die mit ihren Farben (besonders bei
Daubenya aurea) die an sich schon recht schönen
Massonia toppen. Die Pflanzen sind mit ihren kleineren, flachbleibende Rosetten tragenden Zwiebeln leichter unterzubringen als die großen
Amaryllidaceae-Zwiebeln. Die Anzucht erfolgt meist durch Samen, da nur wenige Nebenzwiebeln gebildet werden. Noch kleiner sind die mit beiden Gattungen ebenfalls eng verwandten
Polyxena, die in der Größe maximal etwa unseren
Scilla siberica entsprechen, je nach Art vom Herbst bis in den Winter blühen und recht hart im Nehmen sind.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Aug 2006, 22:41
von Phalaina
Die dritte große Gruppe sind die
Iridaceae mit
Gladiolus,
Ixia,
Babiana,
Melasphaerula,
Freesia,
Anomatheca,
Schizostylis,
Moraea und etlichen anderen. Die Arten sind meistens einfach in der Kultur - allerdings nicht alle - und lassen sich oft recht freudig aus Saat vermehren (auch unfreiwillig

). Die Blüten sind oft äußerst apart gefärbt und duften gut! Allerdings blühen einige Arten leider nur kurz, besonders, wenn die Blütezeit ins späte Frühjahr oder mehr in den Sommer fällt, muss man sich bei Hitze oft nur mit einer schlappen Blütenwoche begnügen.

Das gilt aber nicht für alle Arten, und ich würde die meisten kleineren als hervorragende Begleitpflanzen für größere Zwiebelpflanzen und andere Gewächse ansehen; manchen sieht man diesen Begleitcharakter schon äußerlich an, da sie die iristypischen Spitzblätter mit den Enden quasi windend um die Stängel ihrer Nachbarn legen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Aug 2006, 23:06
von fuliro
Danke Phalaina für Deine ausführlichen Informationen, ich habe sie mit sehr großem Interesse gelesen.LGFuliro
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Aug 2006, 23:41
von Ismene
Die mächtige Frage wurde mächtig gut beantwortet, Phalaina.

Du hast immer so einprägsame Faustregeln und beschreibst die "Diven" liebevoll und witzig.
Wenn man einmal eine der großen
Brunsvigia -Zwiebeln gesehen hat, gegen die selbst manches
Hippeastrum-Speicherorgan schmächtig wirkt, weiß sofort, was ich meine.

Oh, das wollte ich auch sehen. LEider steht dann aber etwas von remote link. Habe selber gesucht nach Bildern von Brunsvigia Bulbs mit Patschehändchen-Vergleich. Aber kein einziges Foto gefunden, wo überhaupt eine ganz nackige Brunsvigiazwiebel drauf war.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 00:11
von Phalaina
Ismene, ich habe diese Monsterzwiebeln (von Brunsvigia josephinae) auch noch nicht in natura gesehen, sondern auf Bildern eines dort pflanzenfotografisch tätigen Globetrotters. Geschätzter Durchmesser (nicht Umfang!) war so roundabout 20 cm. Das entspricht etwa einem Umfang von 63 cm - die größten Hippeastrum-Zwiebeln im Angebot, die ich gesehen habe, hatten eine Größe von 40/+ ...
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 00:24
von Phalaina
Leider (?

) habe ich im Web auch kein Bild einer ausgebuddelten Zwiebel von
Brunsvigia josephinae gefunden, aber da bei den Brunsvigien die Zwiebeln zum Teil aus der Erde schauen, geht's vielleicht auch so.

Nach einigem Suchen bin ich jetzt auf
diese Website gestossen!

Ich denke, sie ist ganz interessant, denn da wird ein Bild der halb aufgetauchten Zwiebeln gezeigt, und dort im Text meine Schätzung bestätigt.

Und
hier wird der Durchmesser der Blütenkugel von
Brunsvigia orientalis angegeben - bis zu 60 cm!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 08:53
von Junka †
Toll ::)Sowohl die Pflanzen als auch die Kenntnisse

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 08:56
von Junka †
Eine schlichte Pflanze, für mich aber eine schöne Farbkombination :DDer Geruch ist ja mehr landwirtschaftlich

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 09:13
von Phalaina
Wieso schlicht, Junka? Tulbaghien gehören zu den schönsten und dankbarsten schutzbedürftigen Zwiebelpflanzen überhaupt - und man sie noch dazu
beernten!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 17:40
von ebbie
Vielen Dank für die starke Antwort, Phalaina - jetzt sehe ich klarer. Noch eine Frage hätt' ich: Weißt Du eine gute Bezugsquelle (außer Paul Christian)?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Aug 2006, 19:11
von Phalaina
Schau Dir mal die neue Liste von
Terry Smale an, ebbie!

Da findest Du viele interessante Dinge - und viel günstiger als bei PC!
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 23. Aug 2006, 20:24
von knorbs
Wenn man einmal eine der großen
Brunsvigia -Zwiebeln gesehen hat, gegen die selbst manches
Hippeastrum-Speicherorgan schmächtig wirkt, weiß sofort, was ich meine.

Oh, das wollte ich auch sehen. LEider steht dann aber etwas von remote link. Habe selber gesucht nach Bildern von Brunsvigia Bulbs mit Patschehändchen-Vergleich. Aber kein einziges Foto gefunden, wo überhaupt eine ganz nackige Brunsvigiazwiebel drauf war.
wenn die seite mit dem "forbidden link" erscheint, steht die url ja oben in der adresszeile...einfach auf aktualisieren drücken, dann ist das foto zu sehen
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 24. Aug 2006, 08:40
von Sabine.B.
Hallo zusammen,ich habe mir bei Schober div. herbstblühende Krokusse gekauft, die gestern geliefert wurden.Was meint Ihr, soll oder kann ich die Krokusse direkt im Beet pflanzen oder ist es besser wenn ich die Zwiebeln in einen Topf pflanze und den an einer geschützten Stelle auf der Terrasse aufstelle.Vielen Dank für Eure Hilfe.Liebe Grüsse aus der SchweizSabine