Seite 79 von 80

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 8. Jun 2025, 15:22
von 555Nase
Azubi hat geschrieben: 8. Jun 2025, 10:16 Anneliese Rudolph hat nicht ein einziges gekräuseltes Blatt. Flamingo ein paar Meter weiter sieht schlimm aus. Beide letzten Herbst mit PES behandelt.
Wenn deine PES am Flamingo keine Wirkung zeigt, nenne doch mal das Mischungsverhältnis und die Prozente der verwendeten Zutaten und den Zeitpunkt der Spritzung.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 10. Jun 2025, 11:42
von thuja thujon
Kräuselkrankheit infiziert in die sich öffnende Knospe im Winter bzw frühen Frühjahr. So weit klar.
Hier steht nicht nur ein Bäumchen, dass Anfangs gesund ausgetrieben ist, die ersten 5 Blätter etwa, teilweise auch mehr, und dann nach einigen gesunden Blättern doch Kräusel bekommt.
Mit dem was man über die Biologie des Erregers liest, ist das nicht erklärbar. Hat jemand eine Idee?
Gibts Infos zu einer späteren Infektion? Andere Sporen?
Kräuselkrankheit 8tes Blatt.jpeg

Sonst sieht es ganz gut aus dieses Jahr.
Pfirsich 20250609.jpeg
Pfirsich Fruchtansatz 20250609.jpeg

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 10. Jun 2025, 12:11
von cydorian
thuja thujon hat geschrieben: 10. Jun 2025, 11:42 und dann nach einigen gesunden Blättern doch Kräusel bekommt.
Ein Blatt, nur an der Spitze. Es ist sicher nicht auszuschliessen, dass auch zu einem späteren Zeitpunkt irgendein übriger Rest eines Sprossmycels noch einzelne kleine Infektionen verursacht. Die hier sieht nach typischer Regenfolge aus, unten an der Spitze bleiben lange Tropfen hängen, also lange Nässe dort. Dort fand auch die Infektion statt und zwar nicht in einer (ohnehin nicht mehr vorhandenen) Knospe, sondern erst am jungen Blatt. Das klappte dann auch nicht am ganzen Blatt, sondern nur an der Spitze.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 10. Jun 2025, 12:21
von thuja thujon
Und wie kommt das Myzel dort hin? Von Regentropfen abgewaschen und hingespritzt? Geht das überhaupt das abwaschen? Ist ja kein Mehltau.

Es gibt auch manche Triebe mit 2 Blättern, davon eins ganz. Nicht mal so selten.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 10. Jun 2025, 12:45
von Obstliebhaber
"Seasonal Dynamics of Taphrina deformans Inoculum in Peach Orchards" / V. Rossi, M. Bolognesi, and S. Giosuè
https://apsjournals.apsnet.org/doi/pdf/ ... -97-3-0352

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 10. Jun 2025, 14:41
von cydorian
Zitiere doch gleich die wesentliche Passage. Ich mach das mal, übersetzt:

"Die Blastosporen, die während des parasitären Stadiums gefunden werden, können zweierlei Ursprung haben: Sie können aus Ascosporen entstehen, die sich vor dem Auswurf innerhalb des Ascus gebildet haben, oder aus Knospen auf Baumoberflächen, nachdem die Ascosporen ausgeworfen und dort abgelagert wurden. Ersteres könnte häufiger der Fall sein, da (i) die Knospung innerhalb der Asci bei T. deformans häufig beobachtet wurde (28) und (ii) die Anzahl der während des saprophytischen Wachstums gefundenen Blastosporen im Vergleich zu den im parasitären Stadium gefundenen Sporen geringer war."
28: Yarwood, C. E. 1941. The diurnal cycle of ascus maturation of Taphrina deformans

Das parasitäre Stadium ist die Zeit, in der Taphrina deformans in den Blättern wütet und sie kräuselt. Von dort aus werden Ascosporen ausgestossen. Im Mittelmeerraum ist das bereits am 20. Mai beendet, ab da keine Ascosporen mehr. Blastosporen stammen aus dem saprophytischen Stadium und infizieren Blätter/Knospen.

Die erste Erklärung ist also die Entstehung der neuen (wenigen) Blastosporen im Frühjahr direkt aus Ascosporen, die zweite ist in etwa was ich oben vermutet habe.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 10. Jun 2025, 15:21
von cat1
Ich habe heuer nur ein Mal gespritzt, nachlässig noch dazu, muss zugeben, irgendwann Ende Februar. Mit Kupfersulfat, oder war es Kupferoxid ??? Anscheinend den richtigen Zeitpunkt erwischt. Ob erlaubt oder nicht - ich frage weder die Regierung noch die EU ::)

Meine Bäume sind total gesund, zum Glück! Die Marille hat jetzt schon, vor Johanni, 1,5m langen Triebe produziert, eine einzige Frucht ;) Der Pfirsichbaum entwickelt sich gut - da hängen ca 15 Pelzige daran.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 11. Jun 2025, 13:00
von Obstliebhaber
cydorian hat geschrieben: 10. Jun 2025, 14:41 Zitiere doch gleich die wesentliche Passage. Ich mach das mal, übersetzt:

"Die Blastosporen, die während des parasitären Stadiums gefunden werden, können zweierlei Ursprung haben: Sie können aus Ascosporen entstehen, die sich vor dem Auswurf innerhalb des Ascus gebildet haben, oder aus Knospen auf Baumoberflächen, nachdem die Ascosporen ausgeworfen und dort abgelagert wurden. Ersteres könnte häufiger der Fall sein, da (i) die Knospung innerhalb der Asci bei T. deformans häufig beobachtet wurde (28) und (ii) die Anzahl der während des saprophytischen Wachstums gefundenen Blastosporen im Vergleich zu den im parasitären Stadium gefundenen Sporen geringer war."
28: Yarwood, C. E. 1941. The diurnal cycle of ascus maturation of Taphrina deformans

Das parasitäre Stadium ist die Zeit, in der Taphrina deformans in den Blättern wütet und sie kräuselt. Von dort aus werden Ascosporen ausgestossen. Im Mittelmeerraum ist das bereits am 20. Mai beendet, ab da keine Ascosporen mehr. Blastosporen stammen aus dem saprophytischen Stadium und infizieren Blätter/Knospen.

Die erste Erklärung ist also die Entstehung der neuen (wenigen) Blastosporen im Frühjahr direkt aus Ascosporen, die zweite ist in etwa was ich oben vermutet habe.
Ich bin nur der Informationsbeschaffer, da ich dachte es könne etwas beitragen. Die Blastosporen sind mir freilich ins Auge gesprungen, jedoch zum Interpretieren / Auswerten des Papers gibt es hier weitaus sachkundigere Obstler, die das besser können als meine Wenigkeit. Übrigens habe ich von anderen Papers aufgeschnappt dass "... hypothesis that T. deformans is a part of the normal epiphytic mycoflora of peach trees throughout the entire growing season." Den eigentlichen Fragesteller scheints nicht zu interessieren und mir ists auch gleich, viel interessanter für mich ist die Blütenfrostresistenz von Pfirsich bei verzögertem Fortschreiten von Kälte-/Frostereignissen.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 11. Jun 2025, 13:04
von thuja thujon
Doch, interessiert schon. Ist nur etwas sperrig zu lesen. Danke fürs teilen. Mitgenommen habe ich mal, dass T.d. jedenfalls das ganze Jahr auf den Trieben wächst und ab und an Symptome macht.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 11. Jun 2025, 13:19
von cydorian
Wie lange die saprophytische Phase existiert, hilft leider nicht. Die Sporenfallen enthüllen, dass Blastosporen später nur noch wenig vorhanden sind. Ist ja auch klar, je später das Vegetationsjahr desto weniger nutzen Blastosporen noch was, für die Verschwendung produziert die Natur selten.

Vollzitate besser kürzen, die Inhalte stehen doch schon da, ist ne blosse Doppelung. Vollzitate produzieren nur längere Seiten, ist umständlicher wenn man auf Mobilgeräten liest.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 11. Jun 2025, 13:47
von Obstliebhaber
thuja thujon hat geschrieben: 11. Jun 2025, 13:04 Doch, interessiert schon. Ist nur etwas sperrig zu lesen. Danke fürs teilen. Mitgenommen habe ich mal, dass T.d. jedenfalls das ganze Jahr auf den Trieben wächst und ab und an Symptome macht.
THX.
Meine Schwiegermama, als sie noch in Oberösterreich war, weiß ein Lied davon zu singen.
Die Pfirsichbäume hatten selbst im Hochsommer sichtbare Anzeichen von T.d. am Laub. Ich war vom Anblick ziemlich geschockt.

@cydorian
THX, ich werde versuchen es zu beherzigen

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:37
von rohir
Kurze Frage: Ist Revita wirklich so resistent wie ChatGPT sagt?

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 12. Jun 2025, 16:46
von cydorian
Meiner wars nicht. Zudem nicht gerade eine Aromasorte.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 13. Jun 2025, 10:49
von Bruno3120
Beide Aussagen kann ich bestätigen.

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Verfasst: 18. Jun 2025, 21:01
von Gerald11
hat jemand Erfahrung zur Robustheit von Marpesia und Majorita im Vergleich zu Fruteria