Seite 79 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 3. Jan 2022, 20:25
von foxy
Hallo Schnäcke, sag Mal habt ihr da bei - 16 Grad Schnee oder gar Barfrost gehabt?
Bei uns ist das Thermometer bis jetzt nur auf - 6 Grad gefallen, da wollte ich schon die Schönheiten von dir etwas abdecken.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 3. Jan 2022, 20:44
von Schnäcke
Wir hatten Barfrost. Die Temperaturen waren tagsüber und in der Nacht unter Null. Deine Pflanzen sollten die - 6 Grad ohne besondere Maßnahmen überstehen. Ich würde sie nicht abdecken.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 4. Jan 2022, 12:51
von foxy
Danke Schnäcke, seit Tagen regnet es aber der Wetterfrosch sagt für die nächsten Tage Frost an, soll nicht so arg werden.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 16:20
von Ulrich
A. maculatum 'Itma', zwergig. Der wächst leider nicht so wie gewünscht. Falls jemand einen Tipp hat, nehme ich gern an.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 16:23
von Ulrich
Heute frisch eingetrudelt, A. ital. 'Lutin' :D Auch Zwergig, das Blatt ist ausgewachsen
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 16:27
von Ulrich
A. ital. 'Grünspan' legt auch los.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 16:52
von Hausgeist
Schöne Sorten! :D
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 16:20A. maculatum 'Itma', zwergig. Der wächst leider nicht so wie gewünscht. Falls jemand einen Tipp hat, nehme ich gern an.
Ich kann dich nur damit trösten, dass der hier nicht nur schwach, sondern rückwärts gewachsen ist. Ich habe bisher noch keinen Austrieb entdeckt, letztes Jahr war der schon kümmerlich. :P
Hier liegen viele Arum aufgrund Frost flach. Das Laub selbst ist davon nicht gleich hin, aber die Blattstiele knicken ziemlich oft weg. ::)
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 16:54
von Irm
Bei mir sind auch fast alle Arum Stängel geknickt nach dem blöden Kahlfrost :-[ Und bei Arum creticum sind die meisten Blätter erfroren.
.
Und bei mir legt eigentlich kein Arum wirklich zu, wachsen auch eher rückwärts.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 16:58
von Norna
Ulrich hat geschrieben: ↑6. Jan 2022, 16:20A. maculatum 'Itma', zwergig. Der wächst leider nicht so wie gewünscht. Falls jemand einen Tipp hat, nehme ich gern an.
In meinem Garten ist eine Hybride entstanden, die etwas kleinere Blätter hat als die üblichen A. italicum, obwohl sie auch im Herbst austreibt. Eigentlich finde ich das ganz vorteilhaft, da eine Sammlung ausgewachsener A. italicum schnell die Dimensionen eines üblichen Hausgartens sprengt. Arum maculatum liebt schwere, feuchte Böden - ob Dein ´Itma´deswegen kümmert, kann ich nicht sagen. Allerdings werden viele neuere Sorten auch zu stark geteilt, was dann Anlaufschwierigkeiten bereitet.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 17:04
von Gartenplaner
Ich hab den Eindruck, auch Arum italicum mag schweren Boden - und gute Düngung.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 17:57
von Norna
Ersteres sehe ich auch so, obwohl gerne behauptet wird, dass die Art gut drainierte, eher magere Standorte braucht. In meinem Garten ist schlicht das Gegenteil der Fall. Bei mir wachsen Arum italicum jedenfalls oft besser als mr lieb ist, obwohl sie nie gedüngt werden. Mit Düngung wäre ich je nach Ausgangslage vorsichtig. Vor einiger Zeit habe ich eine (zu) kräftig gedüngte Sammlung gesehen, wo viele Arum an Blattkrankheiten durch Pilzbefall litten.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 18:17
von Ulrich
Norna, dnke für den Hinweis, dann werde ich wohl mal Lehm unter das Substrat mischen.
Obwohl, 'Bakovici' wächst hier wie Salat, der wird regelmässig ausgedünnt.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 18:28
von foxy
Ich habe einige italicum im Lehm wo öfters Staunässe bei Regen entsteht hat ihnen bis jetzt noch nicht geschadet.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 19:04
von Ruth66
Ich kenne Arum italicum aus dem Rheinwald, da ist es schon etwas feuchter.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 6. Jan 2022, 19:22
von helga7
Darf ich euch fragen, wo ihr eure A. italicum gekauft habt?
Ich bin auf der Suche nach A. 'Bakovici', habe außer Jentsch noch keine Quelle gefunden. Und da ist die Pflanzenliste auf Stand 2020.....