Seite 79 von 97
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 28. Sep 2011, 21:27
von Ute
@knorbsIch mag mich nicht so recht in eine Klimazone einordnen.

-17 Grad haben alle Woodwardias schon so ausgehalten. Die Farnwedel sind danach natürlich erfroren.Nur in Mildwintern bleiben sie Grün.Ich hoffe damit geholfen zu haben.

Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 18:47
von Eveline †
Auch im Herbst machen Farne durchaus "eine gute Figur". Mir gefällt besonders gut der Kontrast des immergrünen Cyrtomium fortunei zum leuchtend gelben Laub der Parrotia persica.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 18:48
von Eveline †
Athyrium nipponicum "Metallicum" versinkt in Herbstlaub und Nadeln.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 18:53
von biene100
Was für ein schöner Sichelfarn Eveline!Er würde mir ja sehr gut gefallen, aber ich hab mal gelesen, daß ers sehr gerne Luftfeuchtigkeit hat. Und die kann ich ihm hier leider nicht bieten. Hat er das bei Dir ? Er schaut aus, als obs ihm bei Dir gut gefällt.... :Dlg Biene
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 18:57
von Eveline †
Biene, ich würde diesen Farn als besonders pflegeleicht beschreiben. Er steht dort im Schatten, besondere Luftfeuchtigkeit genießt er nicht. Also, Biene, ran an die Sache. Er ist wirklich überaus schön.

Liebe Grüße!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 19:01
von raiSCH
Ich habe zwei verschiedene Sichelfarne und kann nur zustimmen - sie gehören zu den unempfindlichsten Farnen bei mir, stehen eher trocken (aber schattig) und sind garantiert wintergrün.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 19:06
von biene100
Du meine Güte,

noch ein Gierobjekt..... ;)Hätt ich bloss nicht hierreingeschaut......Nach diesen Meldungen muss ich ihn haben.Ich habe mir heuer den kleinen wintergrünen Adiantum venustum gekauft. Noch ist ja nicht viel dran, er muss erst werden. Aber ich hab ja Geduld, und ich seh schon jetzt, daß er ein ganz ein Süsser ist.lg Biene
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 19:12
von Eveline †
Der ist wirklich ein ganz Süßer! Ich warne Dich vor. In meinem Garten brauchte er - ich weiß jetzt nicht genau - vielleicht 2 Jahre, bis er sich etablieren konnte. Also nicht verzweifeln. Wenn er sich einrichten kann, dann ist er entzückend!!!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 19:21
von biene100
Ich habe viiiel Geduld.

Am Anfang hats ja ausgeschaut, als ob er gar nicht will. Aber mit der Zeit hat er sichs doch überlegt. Ich werd ihm erzählen, wie süss er ist, vielleicht legt er dann einen Zahn zu.... ;Dlg Biene
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 19:24
von Eveline †
Yeah

Hier wars auch so. Komplimente machen hilft. Er ist jetzt wunderschön. Ich bin jedesmal verzückt, wenn ich ihn betrachte!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 19:31
von Gartenlady
Vom Adiantum venustum habe ich 2 Exemplare, der eine steht schon mindestens 12 Jahre an Ort und Stelle , hat auch lange gebraucht um sich zu etablieren, ist ansonsten nett und brav.Das zweite Exemplar habe ich von einer Freundin bekommen, ein Ausläufer. Dieser Farn ist ganz und gar nicht nett und brav, es ist ein Wuchermonster.Sie sehen beide ansonsten gleich aus.Der Cyrtomium fortunei steht hier sehr trocken unter einem Rhodo und ist wunderschön und vollkommen problemlos.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 10. Nov 2011, 20:05
von raiSCH
Mein Adianthum venustum brauchte auch zwei Jahre, um sich zu etablieren. Seither ist er eher ein (aber sehr schönes) Wuchermonster.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Nov 2011, 22:43
von EmmaCampanula
Demnächst darf ich mir was wünschen & ich hätte gerne ein richtig gutes Farnbuch. Es soll neben den bekannten Freilandfarnen auch seltenere Farne und Xerophyten beschreiben. Gerne in deutscher Sprache - muss aber nicht sein.Habt Ihr Vorschläge?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 11. Nov 2011, 22:48
von Poison Ivy
Gardening with Ferns, von Martin Rickard.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Verfasst: 12. Nov 2011, 20:00
von Eveline †