Seite 79 von 468
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 10. Feb 2015, 22:32
von Hempassion
@HempassionWelche Taglilie ist auf dem Foto mit dem Blau abgebildet ?
Wenn ich das wüsste, Maliko. Das Foto habe ich ebenfalls bei Floyd Cove gemacht, aber im Dickicht war dazu kein Schild zu finden. Vermutlich eine von Grace Stamiles Minis, von denen etliche blaue/bläuliche Schattierungen in der Augenzone haben.
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 10. Feb 2015, 22:48
von maliko
Auf jeden Fall eine schöne Impression und tolle Farbe.maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 10. Feb 2015, 23:29
von Bluebird
Ich gehe doch nicht mit dem Katalogfoto in den Garten und halte es neben die Blüte! Was nicht paßt ist dann durchgefallen, auch wenn es schön ist? Das kann doch nicht sein.

Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 10. Feb 2015, 23:53
von Callis
Nun ja, Callis, man muss ja nicht unbedingt alles gehabt haben oder haben, um trotzdem ein wenig zu phantasieren und mal ganz ins Blaue hinein Überlegungen darüber anzustellen, was man gut zu Delta Blues kombinieren könnte. Die Eigenschaften der Pflanze sind ja recherchierbar und zudem durch Erfahrungswerte hier ergänzbar.
Also wirklich, Hempassion. ::)Kannst du mir einen Grund sagen, warum ich mir über potentielle Kreuzungen den Kopf zerbrechen soll, die mich nicht interessieren? ;DIch brauche meine ganze Fantasie für meine eigenen Kreuzungen.

Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 07:26
von hymenocallis
@rheinmaid, klasse! Nicht 'anders schön' sondern 'ebenso schön'. Ich gehe doch nicht mit dem Katalogfoto in den Garten und halte es neben die Blüte! Was nicht paßt ist dann durchgefallen, auch wenn es schön ist? Das kann doch nicht sein.
Ich gehe auch nicht mit dem Katalogfoto in den Garten, aber ich kaufe auch nicht Taglilien, nur weil sie schön sind, sondern weil ich ganz gezielt Sorten als Kombipflanzen suche. Entsprechen sie dann nur an Ausnahmetagen und sehen sonst ganz anders aus, ist die geplante Kombination nicht stabil und für mich daher nicht interessant.Hätte ich ein paar hundert Quadratmeter Gartenfläche mehr, könnte ich auch so großzügig sein und solche Pflanzen irgendwo abseits platzieren, wo sie je nach Tagesverfassung mal einen passenden oder unpassenden Eindruck machen - so werden sie einfach aussortiert, weil sie für mich qualitativ nicht entsprechen. Hier sind alle Hem-Beete vom Haus aus direkt einsehbar (rundherum bodentiefe Fenster) und unpassende Kombis/unharmonische Gestaltungen fallen sehr auf. Inzwischen probiere ich riskante Sorten nur noch im Topf und stelle sie dann an den geplanten Platz - so spare ich mir einiges an Buddelei. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 07:29
von hymenocallis
Na du kennst dich aber aus, Ex-Hymenocallis... da zeige ich direkt mal ein Foto vom
Rings of Wonder-Original aus dem Züchtergarten (Floyd Cove Nursery):
Rings of Wonder 2 von Hempassion - Album.deEs ist eine relativ repräsentative Blüte, denn ich habe verschiedene Blüten an verschiedenen Tagen fotografiert und auf allen Fotos sieht die Sorte ziemlich genau so aus. Ich würde daher mal behaupten, dass eine solche Blüte wie die Verlinkte wohl eher der "Jahrhundertblüte" entspricht, wie jede Pflanze sie hin und wieder mal hervorzubringen vermag (kennen wir alle aus unseren Gärten), aber die Regel ist das ganz bestimmt nicht.
Offenbar hast Du das von mir verlinkte Originalfoto aus Jamie Gossards Gewächshaus im Vergleich zum Registrierungsfoto nicht gesehen?Die von Dir gezeigte Blüte ist nur repräsentativ dafür, wie instabil die Sorte ist - siehe auch
https://allthingsplants.com/plants/view/62651/Daylily-Hemerocallis-Rings-of-Wonder/ Das mag ja für einige hier ein Benefit sein, weil sie den Überraschungseffekt schätzen und die weniger guten Blüten daher in Kauf nehmen - für mich ist es ein Qualitätsproblem. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 07:35
von hymenocallis
So, ich habe jetzt nochmal die letzten Seiten des heutigen Tages durchgelesen und konnte mich dabei des Eindrucks nicht erwehren, dass das Urteil über 'patterned eyes' teils ziemlich vernichtend war und ist. Dem kann ich persönlich nicht zustimmen,denn obgleich die Muster nicht immer konstant so schön ausgeprägt sind, wie das manch ein Verkaufsfoto suggeriert (s. Beispiel Rings of Wonder), sind sie als Kombinationspflanzen meiner Meinung nach ganz wunderbar zu verwenden. Und das aus einem ganz einfachen Grund: Durch die Farbvielfalt in der Augenzone ergeben sich im Vergleich mit einfarbig geäugten Taglilien noch ganz andere Möglichkeiten der Farbzusammenstellung mit der Entourage, da man sehr viel mehr Farben aufgreifen oder kontrastieren kann. Ich selbst verwende die Patterns gerne als Übergänge für Farbwechsel in langgezogenen Beeten, deren Gesamteindruck dann natürlich mehr Regenbogen als schwarz-weiß ist, aber Integration und punktuell kontrastreiche Hervorhebung besonderer Schönheiten erlaubt. Es passiert mir wirklich ganz selten, dass ich mal eine Diva dabei habe, von der ich nicht so recht weiß, wohin damit in den Farbverlauf, aber für solche Fälle habe ich dann randliche Solistenplätze, deren Umgebung aus Staudenbegleitern dann Anschluss und Harmonisierung vollbringen muss. Das sind dann aber eher Spezialfarben alla Red Rum oder You Glow Girl und weniger die Patterned Eyes.
Dann mach mal einen Vorschlag, wie Du Visual Intrigue kombinieren würdest - mit einer Grundfarbe, die weder gelb, noch sandfarben, noch hautfarben, noch hellapricot, noch rosa ist (jeden Tag anders, aber nie eindeutig) mit einem Auge das zwischen dunklem kirschrot und bläulichem purpur schwankt - mal mit weißlichen, mal mit grauen, mal mit blauen Reflexen.Hier steht sie im Topf und paßt nirgends dazu - bzw. nur einen Tag und am nächsten nicht mehr. LG
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 08:56
von rheinmaid
Ich liebe "Netzaugen" und erfreue mich sehr an ihrer Variabilität, aber sowas ist für mich auch immer ein Highlight beim ersten morgendlichen Gartenspaziergang (den habe auch ich noch nie mit Katalog in Händen gemacht!

)
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 08:59
von rheinmaid
oder diese:
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 09:14
von maliko
Beides wunderschöne Blüten - die man auch gut miteinander kombinieren könnte

maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 09:17
von rheinmaid
Beides wunderschöne Blüten - die man auch gut miteinander kombinieren könnte

maliko
Du weißt ja, wie sehr ich deine Kombinationsgabe auf dem Gartengebiet bewundere...bei mir ist es da eher... na sagen wir mal...ungeordnet!
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 09:18
von maliko
@rheinmaid, klasse! Nicht 'anders schön' sondern 'ebenso schön'. Ich gehe doch nicht mit dem Katalogfoto in den Garten und halte es neben die Blüte! Was nicht paßt ist dann durchgefallen, auch wenn es schön ist? Das kann doch nicht sein.
Ich gehe auch nicht mit dem Katalogfoto in den Garten, aber ich kaufe auch nicht Taglilien, nur weil sie schön sind, sondern weil ich ganz gezielt Sorten als Kombipflanzen suche. Entsprechen sie dann nur an Ausnahmetagen und sehen sonst ganz anders aus, ist die geplante Kombination nicht stabil und für mich daher nicht interessant.Hätte ich ein paar hundert Quadratmeter Gartenfläche mehr, könnte ich auch so großzügig sein und solche Pflanzen irgendwo abseits platzieren, wo sie je nach Tagesverfassung mal einen passenden oder unpassenden Eindruck machen - so werden sie einfach aussortiert, weil sie für mich qualitativ nicht entsprechen. Hier sind alle Hem-Beete vom Haus aus direkt einsehbar (rundherum bodentiefe Fenster) und unpassende Kombis/unharmonische Gestaltungen fallen sehr auf. Inzwischen probiere ich riskante Sorten nur noch im Topf und stelle sie dann an den geplanten Platz - so spare ich mir einiges an Buddelei. LG
Jeder hat eben andere Vorstellungen, Zielsetzungen, wie er seinen Garten gestalten möchte.Den einen ist eine möglichst große Vielfalt aufgrund der Leidenschaft für die Pflanze selbst und zur Bereicherung ihres Genpools für eigene Züchtungen wichtig, andere legen ihr Augenmerk auf gemischte Rabatten. Und es gibt sicher noch andere Gartenziele. Keine davon möchte ich in Frage stellen oder bewerten.Daylilly´s Garten habe ich schon besucht. Insbesondere an ein schmales Staudenbeet, randlich zur angrenzenden Nachbarbebauung, denke ich nun gerade. Wie ausgezeichnet die Kompositionen sind, wie harmonisch und doch spannungsvoll Farbverläufe, Wiederholungen. Mit Taglilien. Es geht also auch in schmalen Beeten.

Du machst dir ja sehr viele Gedanken um die Beete, die Gestaltung mit den Taglilien – aber bisher ist mir kein einziges Foto von diesen Rabatten im Gedächtnis. Auch sonst findet man nie ein Bildchen zu den beschriebenen Gartenbereichen. Bei Taglilien ist es oft eine fotografierte Kombination aus Maschendrahtzaun + Pflanze, allenfalls ein paar Blümchen, die ich eher als Garnierung ansehen würde.Zeig doch mal etwas von deinen ausgefeilten Kombinationen.maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 09:20
von maliko
Beides wunderschöne Blüten - die man auch gut miteinander kombinieren könnte

maliko
Du weißt ja, wie sehr ich deine Kombinationsgabe auf dem Gartengebiet bewundere...bei mir ist es da eher... na sagen wir mal...ungeordnet!
Du hast doch eine ganz andere Zielsetzung ! (siehe oben).Ich mag deinen Garten auch - weil er so frisch, entspannt und voller Überraschungen ist.

maliko
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 09:28
von rheinmaid
Du weißt ja, wie sehr ich deine Kombinationsgabe auf dem Gartengebiet bewundere...bei mir ist es da eher... na sagen wir mal...ungeordnet!
Du hast doch eine ganz andere Zielsetzung ! (siehe oben).Ich mag deinen Garten auch - weil er so frisch, entspannt und voller Überraschungen ist.

maliko
Wenn ich aus deinem komme, dann bin ich voller Tatendrang und dann wird das Eine oder Andere auch anders gestaltet, bei meiner geliebten Vielfalt bleibe ich aber fast immer.Und wenn ich dann am Gartenzaun angesprochen werde "Dat is ja schöner wies de Flora" (Köln), dann bin ich mächtig stolz auf mein 'Chaotic Design'!
Re:Tagliliensaison 2015
Verfasst: 11. Feb 2015, 10:04
von Callis

Vielleicht sollten wir den Thread ja aufspalten in Taglilien für Gartengestalter, wo sich die Taglilien brav einem farblichen Gesamtkonzept unterordnen müssen, und Taglilien für Liebhaber und Züchter, die froh sind, wenn sie in ihrem Garten möglichst viele Plätze für Taglilien finden, wobei die Begleitpflanzen dann farblich nicht immer stimmen müssen, weil die Zeit (oder Kraft) zum ständigen Umpflanzen nicht reicht.