Seite 79 von 103
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 16:56
von Irm
Wenn Du sie mit großzügigem Wurzelballen rausnimmst sollte das kein Problem sein.
Ich habe ein Acis gepflanzt, dafür ein Cyclamen rausgenommen und verpflanzt. Tomaten geerntet, noch drei Kürbisse und drei Zucchini geerntet, einiges im Gemüsegarten schon mal abgeschnitten, Laub geharkt. Päonie cambessedessi ausgesät und Glaucidium palmatum. einen Mäusegang im Frühbeetkasten mit viel Wasser und Erde zugespühlt :P >:( Morgen ist dann nochmal grillen angesagt ;)
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 17:49
von AndreasR
Ich habe heute nochmal gekärchert, den immer noch extrem nassen Lehmboden von meiner Baustelle umgegraben und die in der Sonne getrockneten Terrassenplatten und Bruchstücke in den Schuppen verfrachtet und diverse Ecken aufgeräumt. Nach drei Stunden im T-Shirt war ich komplett durchgeschwitzt und fix und alle. Ein paar Gartenbilder habe ich auch gemacht, und die untergehende Sonne bei einem leckeren Eis genossen (siehe Foto). :)

Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 17:53
von Henki
Grillen steht hier für heute noch auf dem Plan. ;) Wir haben heute jeweils eine Tonne Splitt und Kies vom Hof zur Feldsteinmauer hochgeschafft, der Mammutbaum ist aufgeastet, die große, mehrstämmige Sorbus ist gefällt und gerodet, an ihrer statt steht nun die Kaisereiche, die ich stark zurückgeschnitten und umgesetzt habe. Das wird jetzt ein Coppicing-Versuch. In Wisley wird das offenbar erfolgreich mit der Sorte 'Carl Ferris Miller' praktiziert. Anschließend habe ich noch eine schon vier Meter hohe, wild aufgegangene Kirsche und eine ebenso hohe, vielstämmige Krummholzkiefer gefällt, ein paar Stauden und ein paar kleinere Sträucher gepflanzt.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 18:32
von Irm
dachte ja, ich hätte heute viel gemacht :-[
:D
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 14. Okt 2017, 19:53
von Weidenkatz
Herzlichen Dank, Irm :D.
Als ich mich dann endlich entschieden hatte, wie der neue Polygonalplattenweg im Beet verlaufen soll, war es dunkel ;D und ich hab nur noch geschafft, drei Pflänzchen umzusetzen.
Dafür habe ich den alten Holzkomposter zum Zierhochbeet erklärt, ausgemusterte Pflanzen sind dort eh schon angewachsen, noch eine Vase mit abgebrochenen Astern hinein- schön! :)
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 14:55
von Secret Garden
Das erste Staudenbeet ist großteils heruntergeschnitten. Ich habe abwechselnd abgeschnitten, eine Schubkarrenladung gehäckselt und ein paar Bahnen Rasen gemäht. Das bringt verschiedene Bewegungsabläufe für meinen Rücken und das Material läßt sich gleich im Kompost gemischt aufschichten. 8)
Mein Gemahl war fassungslos: "Was machst du da alles gleichzeitig?". Er hat mir aber freundlicherweise einen neuen Apfelbaum gepflanzt. :-*
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 19:37
von AndreasR
Ich habe gestern auch angefangen, mein Sommerbeet herunterzuschneiden, oder besser gesagt, hier und da mal etwas abgeschnitten und ansonsten tonnenweise Schachtelhalm abgerissen. Ansonsten hat sich die Mühe im Frühling wirklich gelohnt, es hat sich praktisch kein Unkraut angesiedelt, und alle Stauden sind super gewachsen. Mit dem Schachtelhalm muss ich wohl einfach leben, es ist unmöglich, den auch nur ein bisschen zu reduzieren, weil der sich da seit Jahrzehnten breit machen konnte... Heute habe ich dann noch ein wenig gejätet, Iris gepflanzt (nochmals vielen Dank an den Spender! :D ) und meine Blumenzwiebeln sortiert, die werde ich in den nächsten Tagen dann hoffentlich endlich verbuddeln können.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 20:32
von Thüringer
Heute konnte ich endlich beginnen, die vielen Beeren-Hochstämmchen und -Sträucher zu schneiden.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 16. Okt 2017, 21:01
von Henki
Gestern habe ich ein weiteres Stück des verkrauteten Heckenstreifens gerodet, eine Rose, Astern und Buschklee gepflanzt, zahlreiche Stauden geteilt und umgepflanzt, einiges aus den Pflanzenkisten in die entstandenen Lücken versenkt, einiges zum Weiterreichen in Töpfe gesteckt. Erkenntnis des Tages: Man gewinnt ordentlich Platz in den Beeten, wenn man einfach mal Phlox rausschmeißt.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 17. Okt 2017, 00:38
von Dicentra
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Okt 2017, 21:01Erkenntnis des Tages: Man gewinnt ordentlich Platz in den Beeten, wenn man einfach mal Phlox rausschmeißt.
... oder Akeleien ;D.
Gestern haben wir die Wassertonne geleert und ausgepült, Tomatentöppe ausgewaschen, Wiese gemäht, Holzwurm gespielt, ein paar Pflänzchen versenkt, dem Cornus alba mit der Schere zu Zweige gerückt (wenigstens teilweise), aufgeräumt, Farne gegossen und um das Projekt Terrassenhang-komplett-von-fiesem-Wurzelunkraut-befreien einen großen Bogen gemacht.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 17. Okt 2017, 22:39
von Wühlmaus
Das große PhloxBeet ist nun nahezu komplett zurück geschnitten und einmal durch gejätet. Im Schatten der dicht stehenden Phloxe haben sich die Duftveilchen unglaublich ausgebreitet. Mehr als eine Schubkarre voll habe ich entfernt. Und der Giersch hatte auch gemeint, sich klammheimlich wieder ausbreiten zu können >:(
GG hat Urlaub und so haben wir (in Absprache mit der Gemeinde) am Samstag einen Feldahorn gefällt. Der stand auf Gemeindegrund neben/unter einigen Bergahörnern und hat heftig zu uns herüber gedrückt. Immerhin war er knapp 15m hoch. Die äußere Krone ist bereits komplett geschreddert und zum größten Teil auch schon als dicke Mulchschicht an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn aufgebracht. Der "Rest" wird in zwei bis drei Jahren für viele warme Abende sorgen.
Seit gestern bin ich mit dem kompletten Roden eines größeren Beetes beschäftigt. Alle Pflanzen werden aufgenommen und Berge von Giersch entfernt. Fein säuberlich werden aus den Stauden auch die kleinsten Würzelchen heraus gepfriemelt.
Es ist eine VielEimerWirtschaft:
- für Gierschwurzeln (kommen in die Biotonne)
- für harmloseres UnBeikraut
- für wieder zu verwendende Stauden
- für Steine
- für Unmengen angetriebener Tulpenzwiebeln
Ich hoffe, in zwei Tagen mit dem Ausbuddeln und Vorbreiten fertig zu sein. Die Neuanlage wird deutlich mehr Spaß machen 8)
Bei diesem Wetter kann man glücklich sein, wenn man viel Arbeit im Garten hat - und auch die Zeit, sie zu erledigen :D
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 17. Okt 2017, 22:55
von Waldmeisterin
Vieleimerwirtschaft :D
Hab ich auch ;) Aber da es bei mit keinen Giersch gibt, brauche ich diesen Eimer für Müll. Hammer, dass ich nach den fünf Jahren, die ich den Garten bewirtschafte, immer noch Unmengen an Plastikteilen, Glasscherben und Knochen ausbuddle :-\
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 18. Okt 2017, 23:49
von AndreasR
Vieleimerwirtschaft hatte ich im Frühjahr auch betrieben, nur komme ich dem Schachtelhalm mit Würzelchen herausklauben nicht bei. Gestern war ich leider den ganzen Tag unterwegs, aber heute hatte ich wieder Zeit für den Garten und konnte endlich anfangen, meine Blumenzwiebeln zu pflanzen. Zwei, drei Tage mit gutem Wetter hätte ich noch gerne, aber am Freitag/Samstag soll es wohl wieder regnen. Das brauche ich echt nicht, denn im Moment ist der Boden gerade trocken genug, um darin zu buddeln, da geht das Pflanzen vergleichsweise flott.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 18. Okt 2017, 23:56
von Wühlmaus
Ein Garten ohne Giersch :o Dass es so was gibt :o
Heute bin ich wieder ein gutes Stück mit dem besagten Beet (ca. 6x3,5m) weiter gekommen. Heftig Zeit und Kraft hat eine alt eingewachsene Hemerocallis gekostet :P Mit der Grabgabel konnte ich sie auslösen und dank der großen Wiedehopfhaue ist sie nun in handliche Stücke zerlegt. Der riesige Rhabarber, der seit Jahren als eine der Leitstauden in dem Beet steht, hat auch dieses Gerät zu spüren bekommen und ist auf ein deutlich kleineres Volumen zurück gestutzthackt worden.
Re: Gartenarbeiten im Oktober 2017
Verfasst: 19. Okt 2017, 00:34
von AndreasR
Ich habe hier auch keinen Giersch, aber der Schachtelhalm ist schlimmer, weil er leider überhaupt nicht ausrottbar ist. Ich bin jedes Mal am verzweifeln, wenn pro Quadratmeter dutzende Triebe gnadenlos durch alles durch wachsen und kleinere Stauden komplett überwuchern, weil die Wedel locker einen Meter hoch werden. :(