Seite 79 von 204

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 16. Jan 2018, 22:21
von pumpot
Nennt man Zugwurzeln. Allerdings bilden die auch G. nivalis (wenn auch seltener).

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 16. Jan 2018, 22:31
von AndreasR
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):

Bild

Die Zwiebeln hatte ich letztes Frühjahr aus einem verlassenen Garten in der Nachbarschaft gerettet, wo sie der Nachbar samt Grün einfach wie Unkraut über den Zaun entsorgte. Offenbar haben sie den "Umzug" gut überstanden. :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 16. Jan 2018, 23:06
von Scabiosa
Sie zeigen ja schon teilweise Farbe, Andreas! Das wird sehr schön aussehen vor den Steinen, wenn sie in Vollblüte sind. Im nächsten Frühjahr haben sie sich dann wahrscheinlich schon verdoppelt.

Diese großblütige Gruppe hier teile ich jedes Jahr, weil sich die Glöckchen außerordentlich wüchsig zeigen. Sie wurzeln sehr tief, so wie Norna es beschreibt und man muss mindestens 20 cm tief graben, um sie nicht zu zerstechen.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 07:17
von planthill
AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):


den Auftritt würd ich gern "live" sehen, toll inszeniert ...

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 10:35
von Norna
pumpot hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:21
Nennt man Zugwurzeln. Allerdings bilden die auch G. nivalis (wenn auch seltener).


Das ist sogar mir bekannt. ;) Hier im Forum wurde allerdings einmal bezweifelt oder bestritten, dass Schneeglöckchen Zugwurzeln ausbilden. Ich hatte gehofft, dass sich jemand etwas qualifizierter dazu äußern kann.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 10:59
von Wühlmaus
AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):


Andreas, das sieht ja jetzt schon toll aus :D
Für diese Glückchen war es wirklich Glück, von dir gerettet zu werden!

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 12:01
von fyvie
AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):

...


So eine 'gereifte' Natursteinmauer ist für deine Glöckchen ja wirklich eine traumhafte Kulisse! Und was das Bild betrifft, kann ich mich nur planthill anschließen...beeindruckend inszeniert :D

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 12:07
von fyvie
Solche Gartenarrangements wie auch in cornis oder anderen Bildern sind für mich immer mindestens so inspirierend wie die Bilder der vielen besonderen Glöckchen und natürlich die vielen Tipps und Erfahrungen hier. Danke mal! :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 12:46
von AndreasR
Manchmal hat man einfach ein glückliches Händchen, wirklich geplant war das so nicht. Zwar wollte ich mehr Schneeglöckchen im Garten haben, aber diese fielen mir zufällig in die Hände. Im Sommer überdeckt dort eine uralte Bauernpfingstrose alles, und es haben sich rundherum Walderdbeeren angesiedelt, die selbiger einen schönen Rahmen geben. Im Winter ist dort alles kahl, abgesehen vom Laub des in der Nähe stehenden Haselnussstrauchs. Und wenn dann einmal um die Mittagszeit die Wintersonne so schön golden scheint, sieht die alte Mauer in der richtigen Perspektive wirklich toll aus. :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 14:07
von pearl
AndreasR hat geschrieben: 17. Jan 2018, 12:46
Schneeglöckchen ... , ... diese fielen mir zufällig in die Hände. Im Sommer überdeckt dort eine uralte Bauernpfingstrose alles, ... rundherum Walderdbeeren ... Laub des in der Nähe stehenden Haselnussstrauchs. ... Wintersonne ... alte Mauer ...


ein Gedicht! Und eine Gestaltungsidee!

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 18:08
von Tungdil
AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):
Die Zwiebeln hatte ich letztes Frühjahr aus einem verlassenen Garten in der Nachbarschaft gerettet, wo sie der Nachbar samt Grün einfach wie Unkraut über den Zaun entsorgte. Offenbar haben sie den "Umzug" gut überstanden. :)


Was für ein schönes Arrangement, AndreasR. Das sieht wiklich toll aus! :D
Bitte zeige es nochmal, wenn die Glückchen blühen.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 22:19
von cornishsnow
Bei so einem sonnigen Mauerplatz im Vorfrühling, werde ich etwas neidisch... ;D

Sehr schön! Passt noch gut ein schöner kleinerer Arum italicum hin... ;)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 22:24
von Norna
Solche moos- und flechtenbewachsenen Natursteinmauern sind wirklich Gold wert! Leider gibt es hier im Flachland keine natürlichen Steinvorkommen.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 22:43
von AndreasR
Viel sonnigen Mauerplatz habe ich leider nicht, aber dieses Stück ist wirklich hübsch - aus dem Hang hier kann man sicher nach und nach noch mehr machen. Mal sehen, wie der Winter sich hier weiterentwickelt, aber ich werde auf jeden Fall versuchen, noch ein paar schöne Fotos von dieser Ecke zu machen. Ein einheimischer Arum wächst an einer anderen Stelle des Gartens, so ein marmorierter italienischer wäre sicher eine nette Bereicherung. Falls jemand einen abzugeben hat... :)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 17. Jan 2018, 22:51
von Norna
Jede Menge, jedenfalls für meine Gartengröße... Melde Dich, wenn Du im Arum-Thread etwas Passendes findest.