Seite 79 von 127

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 07:39
von Inken
Veronica hat geschrieben: 27. Jul 2019, 22:13
Susale hat geschrieben: 27. Jul 2019, 05:56
Violetta Gloriosa ...


Da habe ich wohl vor drei Jahren einen Montagsphlox bekommen, wenn ich diese prächtigen Dolden so sehe, steht immer noch auf einem mickrigen Bein.
Dafür geht 'Prospero' gut. Wahrscheinlich braucht man sowieso nicht beide. ::) :P ;)


Dann würdest Du aber zwei vom Wesen und der Einzelblüte her verschiedene Phloxe verpassen, die zusammen beinahe die gesamte Blütezeit abdecken - der eine früh und ausdauernd, der andere mittelspät. Ich denke, es lohnt sich beide zu pflanzen, wenn man luftige und eher ruhende, elegante Phloxe mag.
Immer vorausgesetzt, es ist Platz und Interesse vorhanden.

@Veronica, das mit den Montagsexemplaren kenne ich leider zu gut. Einige werden jetzt endgültig gehen müssen, da keine Änderung eingetreten ist. Dazu gehört auch eine Violetta. ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 07:43
von Inken
biene100 hat geschrieben: 26. Jul 2019, 19:47
... ...


@biene, 'Margri' sieht sehr gut aus bei Dir. :D
Ich überlege wieder einmal, ob ich 'Margri' umsetzen sollte - sie wächst und blüht leider immer noch nicht zufriedenstellend.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 08:35
von Inken
Susale hat geschrieben: 27. Jul 2019, 06:00
Das soll tatsächlich Rembrandt sein? Sein typisches Merkmal sollen doch die dunklen Kelchblätter, wie bei H.R. abgebildet, sein? Die kann ich da aber nicht erkennen!?


Ich schaue heute nochmal genau hin. Aber nach mittlerweile Jahren des Nachforschens und Vergleichens hat sich gezeigt, dass 'Rembrandt' in verschiedenen Versionen angeboten wird, und auch bei Sammlern nicht sortenecht vorhanden ist. "Man hört nie auf am Phlox zu lernen." (KF) :-[
Es gibt Abbildungen bei Frikart und Truffaut, hilfreiche Beschreibungen von u.a. Hansen und Meyer, und immer noch suche ich nach weiteren Hinweisen. Es ist wahrscheinlicher, dass 'Rembrandt' in den Niederlanden sortenecht zu bekommen ist. Das zeigt blommorvans Phlox. Er entspricht der Charakterisierung von 'Rembrandt' und stimmt auch erstaunlich mit den vorhandenen bildlichen Darstellungen überein. Der echte 'Rembrandt' sollte mittelspät blühen, milchweiße, geschlossene, leicht gewellte und sich gegenseitig deckende Blüten haben, hoch wachsen, einen kompakten, mittelgroßen Blütenstand haben und eine gute Haltung. Die Einzelblüte ist von außerordentlicher Schön- und Reinheit.
@Susale, in dem Zandera-Artikel bin ich vor allem auf die Recherche nach dem Züchter von 'Rembrandt' eingegangen. Die echte Sorte haben wir nun hoffentlich auch gefunden.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 08:51
von Inken
Ende Juli. Die Phloxe blühen bald zwei Monate und bald nicht mehr. Immer häufiger greife ich nun zur Gartenschere. Im Hausgarten ist vorgestern der vorvorletzte ;) Phlox aufgeblüht - 'Adolf Richter', der ein wenig mehr orange als 'Orange' ist', farblich nahe an 'Dauerbrand'. Viele Orangerote sind spät blühend, das ist auffällig. Nun kommen noch 'Kirmesländler' und als Finaltusch 'Apfelblüte', der immer der allerletzte Phlox ist.
Im anderen Garten warte ich auf 'Feuerpyramide' und 'Rosa Spier' und hoffe, sie schaffen es noch vor der Welke. :-X Wären da nicht ein paar Neulinge ... :-\ ;)


'David' schätze ich Jahr für Jahr mehr. Perennial Plant of the Year 2002. :D

Bild

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 09:20
von Inken
lonicera hat geschrieben: 26. Jul 2019, 22:55
Sweet Summer Collection...

ich hatte vier verschiedene davon und empfand sie als schwächlich, schlecht wachsend. Nur einer hat überlebt.


Im Garten hatte ich sie bisher nicht, doch viele Sorten der Sweet-Summer-Serie gefallen mir gut; vor allem die Rosafarbenen. Ich habe auch schon wüchsige Phloxe aus dieser Reihe gesehen. Sind die Gartenerfahrungen damit wirklich durch die Bank schlecht? 'Sweet Summer Ocean' wurde hier schon gelobt. Nur aufgrund der Farbe?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 09:33
von Veronica
Inken hat geschrieben: 28. Jul 2019, 07:39
Veronica hat geschrieben: 27. Jul 2019, 22:13
Susale hat geschrieben: 27. Jul 2019, 05:56
Violetta Gloriosa ...


Da habe ich wohl vor drei Jahren einen Montagsphlox bekommen, wenn ich diese prächtigen Dolden so sehe, steht immer noch auf einem mickrigen Bein.
Dafür geht 'Prospero' gut. Wahrscheinlich braucht man sowieso nicht beide. ::) :P ;)


Dann würdest Du aber zwei vom Wesen und der Einzelblüte her verschiedene Phloxe verpassen, die zusammen beinahe die gesamte Blütezeit abdecken - der eine früh und ausdauernd, der andere mittelspät. Ich denke, es lohnt sich beide zu pflanzen, wenn man luftige und eher ruhende, elegante Phloxe mag.
Immer vorausgesetzt, es ist Platz und Interesse vorhanden.


Das war ein Anflug von Galgenhumor, bei knappem Platz besteht natürlich Interesse. Drei Jahr hinpäppeln verdient nicht jeder Phlox. ;)
Du hast völlig Recht, man braucht beide. Ich hatte sie auf der Freundschaftsinsel gesehen, und dann musste Violetta her.
'Prospero' steht schon lange im Garten, hatte nach Jahren plötzlich massiv Probleme mit Mehltau, an neuer Stelle geht es ihm wieder richtig gut.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 09:36
von Veronica
Inken hat geschrieben: 28. Jul 2019, 07:39
@Veronica, das mit den Montagsexemplaren kenne ich leider zu gut. Einige werden jetzt endgültig gehen müssen, da keine Änderung eingetreten ist. Dazu gehört auch eine Violetta. ;)


Es ist beinahe beruhigend, dass es nicht nur mir mit der Sorte so geht. Bei einer Freundin zickt sie nicht so rum.
Gut, dann jetzt raus damit und auf ein Neues! Basta!

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:01
von lerchenzorn
Hier steht ein Phlox, der 'Sweet Summer Surprise' sein müsste. Im Schatten ein rosa Phlox mit kleinem Stern. Im Verkauf, sonnig stehend, hatte die Pflanze nach meiner Erinnerung, einen deutlich größeren Spiegel. Steht hier in stärkerer Wurzelkonkurrenz zu verschiedenen Stauden und hält sich tapfer. Der Zuwachs ist bescheiden.

'Violetta Gloriosa' hätte ich mir gerne schon zugelegt, doch ausgerechnet bei Stauden-Foerster sind im letzten und in diesem Jahr kaum Foerster-Phloxe zu bekommen. Dort steht zur Zeit die ganze Flame-Serie, aber nur ein einziger, von Karl Foerster selbst gezüchteter Phlox im Verkauf ('Düsterlohe'). Dann noch eine Sorte aus der Zeit der Bornimer Staudenkulturen und ein oder zwei Gaedt-Phloxe. ???

Was ist da los? Wird das Sortiment geprüft, um es "runderneuert" wieder anbieten zu können?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:15
von lonicera 66
Inken hat geschrieben: 28. Jul 2019, 09:20
Sind die Gartenerfahrungen damit wirklich durch die Bank schlecht? 'Sweet Summer Ocean' wurde hier schon gelobt. Nur aufgrund der Farbe?


Aslo, Sweet Summer Candy hat überlebt und jetzt, nach zwei Jahren fünf gesunde, kräftige Stängel.

Sweet Summer Ocean, den ich aufgrund der Ähnlichkeit mit Amethyst geholt habe, wuchs nach dem Auspflanzen weiter, trieb im nächsten Frühjahr aus und verkümmerte kurz vor der Blüte. Keine Ahnung, warum

Sweet Summer Fantasy ging gleich nach dem Auspflanzen ein.

Das kann aber ein Sonderfall sein, ich habe sie im Supermarkt gekauft. Dort die besten ausgesucht, sie sahen beim Kauf nicht anders aus, als in einer Gärtnerei.

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:20
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: 28. Jul 2019, 10:01
... 'Violetta Gloriosa' hätte ich mir gerne schon zugelegt, doch ausgerechnet bei Stauden-Foerster sind im letzten und in diesem Jahr kaum Foerster-Phloxe zu bekommen. Dort steht zur Zeit die ganze Flame-Serie, aber nur ein einziger, von Karl Foerster selbst gezüchteter Phlox im Verkauf ('Düsterlohe'). Dann noch eine Sorte aus der Zeit der Bornimer Staudenkulturen und ein oder zwei Gaedt-Phloxe. ???

Was ist da los? Wird das Sortiment geprüft, um es "runderneuert" wieder anbieten zu können?


Nein. Meines Wissens wurde es aufgegeben. :-\ Es gab aber durchaus Versuche, Foerster-Phloxe aus eigener Vermehrung gesund anbieten zu können ...
Es ist so bedauerlich, dass man in Bornim kaum Züchtungen Karl Foersters kaufen kann, doch die Probleme mit dem Phlox machen nirgends halt, wie man z.B. in Gärtnereien, auf der Freundschaftsinsel oder im eigenen Garten beobachten muss. Ich hoffe, eines Tages sieht es wieder besser aus. Allüberall bitte. ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:23
von Inken
@Veronica, ich habe mir das Elend nun fünf Jahre angeschaut. Ja, irgendwann ist mal gut. :P ;)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:29
von lonicera 66
Weiß noch jemand eine Quelle für "Gesetzesauge" ?

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:32
von Anke02
Wenn ihr nur einen davon pflanzen könntet, welchen würdet ihr nehmen - die Gräfin von Schwerin oder Marc Ilja? ::)
Ich bin gespannt...

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:38
von Inken
Ich mag Frau Macke, aber ich würde 'Gräfin von Schwerin' wählen. ;) Auf Rockiis Foto kürzlich sah 'Marc Ilya' aber auch sehr gut aus! Also ... ??? 8)

Re: Phloxgarten VII - 2019

Verfasst: 28. Jul 2019, 10:51
von Bumblebee
Also Frau Macke wäre mir auch sehr sympathisch.... 8) ;D