Seite 79 von 101
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 7. Mär 2010, 19:47
von EmmaCampanula
@axelDie saftig grüne Jungpflanze in der Mitte scheint so in etwa das zu werden, was ich mir vorstelle. Ja - da gibt es einige wunderschöne Asarumarten - gut getippt (werde mich Ihnen dieses Jahr noch widmen)! Da ich aber ein absoluter Blütenjunkie bin, kommen mir diesbzgl. die c. plain leaf schon sehr entgegen. Du sagst das Laub hält länger - wie lange hält denn das Laub der Cyclamen?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 7. Mär 2010, 20:17
von partisanengärtner
Ein paar wenige Blätter haben meine noch bis Juni /Juli. Aber schaut dann schon sehr zerzaust aus. Die coum haben die Blätter glaub ich länger aber da sie so klein und versteckt bis jetzt bei mir waren kann ich das nicht sagen.Neue Blätter kommen dann erst im Herbst. Die ersten Blüten bei mir im Juli bei den C.hederifolium, was allerdings ungewöhnlich ist. Die erste Blüte hab ich letztes Jahr reingestellt.Haben die einheimischen Asarum eigentlich überhaupt eine Pause?Kann mich an eine fliegende Ablösung erinnern???Bei den exotischen sind die Blüten allerdings auch oft spektakulär, halt etwas niedrig.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Mär 2010, 23:19
von partisanengärtner
Hier mal meine Sämlingssammlung. Die 5 von den 7 gekeimten (10 Samen), die noch ein Blatt haben, haben alle etwas rote Zeichnung auf dem Blatt. Allerdings kann man das bei 3 en nur mit der Lupe sehen.Die Bilder von den red center waren nicht besonderes. Hier mal das beste.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Mär 2010, 23:21
von partisanengärtner
Die von den duftenden waren die vielfältigsten. Waren auch von zwei verschiedenen Pflanzen. War wohl ein Silver leaf dabei. Eins sieht ein bischen nach Lysander aus (Zacken)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Mär 2010, 23:24
von partisanengärtner
Die silver leaf, narrow leaf zeigen noch nicht viel von narrow.Später zeig ich noch meine von Hans die haben auch narrow leaf, aber da sieht man auch noch nichts. Die sind auch schon älter.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Mär 2010, 23:26
von partisanengärtner
Die dark purple haben hoffentlich später einige dabei die auch wirklich sehr dunkel blühen. Eine kleine Knolle hat ein verkümmertes Blatt das aber schon ein weiteres treibt. Von der Sorte sind bei den anderen auch welche dabei.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Mär 2010, 23:31
von partisanengärtner
Von meinen wilden vom Bolsenasee hab ich welche in einen 20 cm Topf gesäht. Die sind im Original meist Richtung Apollostrain. Ich seh keinen Unterschied zu den nächsten von Hans. Also Blattform sieht man bei den ersten Blättern noch nichts. ;DAlso Bolsena strain mit etwas Schneckenfraß
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 8. Mär 2010, 23:35
von partisanengärtner
Hier die von Hansihoe, die in einer Riesenschale stehen zusammen mit Daphne, die aber noch gar nichts zeigen. Stehen jetzt bei Temperaturen zwischen 0 und 5 Grad seit vielen Wochen wachsen aber trotzdem. Die größten Blätter sind ca. 1€ groß.Falls Hans seine Schalen erkennt, darin waren sein 3 jährigen Pfeilblättrigen jetzt sind die von Green Ice drinnen. Im großen und ganzen sind diese ersten Blätter ziemlich groß. Im Garten hab ich nie so große gesehen. Nächstes Jahr sollten einige zum ersten mal blühen wenn alles gut geht.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 09:31
von knorbs
sieht gut aus axel

...du weißt ja ich habe platz im garten

. bei dem jungvolk lässt sich aber nur schwer einschätzen, wie die adulten blätter einmal aussehen werden hinsichtlich zeichnung und form.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 15:55
von EmmaCampanula
Schließe mich an Axel - wirklich fein, was Du uns da zeigst. Ganz besonders das letzte - halt schön üppig! Hatte bei den übrigen Bildern den Eindruck, dass das Substrat ziemlich trocken ist, scheint das nur so, oder ist das tatsächlich so & soll das so sein?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 18:56
von Staudo
Die Kombination aus heftigem Frost und intensiver Sonne hat bei den ausgepflanzten Cyclamen coum in den letzten Tagen teilweise Schaden gemacht.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 18:57
von Staudo
Diese Blätter sind vollkommen hinüber.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 19:14
von lerchenzorn
Das passiert mir mit C. coum leider in jedem Winter - außer bei Schnee. Sie erholen sich bei Tauwetter wieder, wirklich ansehnlich werden sie hier aber nie. Wir sind eben doch ein wenig kontinental. In der Heimat stehen sie anders.Vielleicht muss man sie mit einer Vlieslage schützen, Schnee vortäuschen. Luftig und trotzdem etwas lichtdurchlässig ist eine Kombination aus Filtervlies (für Dunstabzüge) und darüber Noppenfolie, alles gut abgestützt mit Stäben.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 19:17
von Staudo
So viel Aufwand mache ich mit meinen Pflanzen nicht. Dort, wo sie auch jetzt beschattet werden, sehen sie gut aus.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Verfasst: 9. Mär 2010, 19:22
von raiSCH
Ich hatte mit meinen Cyclamen auch noch nie Probleme, ob mit Schnee (wie heuer) oder ganz ohne (wie vor zwei Jahren). Sie stehen allerdings etwas halbschattig im Norden iner Lärche und einer großen Zaubernuss. Da sie gut 8 - 10 Quadratmeter bedecken, wäre eine künstliche Abdeckung auch zu aufwändig.