Seite 80 von 118
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 14:50
von troll13
Euphorbia soongarica (Gaißmayer) beginnt deutlich später mit der Blüte. Aufnahmedatum ist 30. 05. 2021, also rund vier Wochen nach den E. palustris.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 14:54
von troll13
Der Blütenstand scheint kleiner und unverzweigter zu bleiben als bei den Formen von E. palustris und erreicht im ersten Standjahr nur eine Höhe von 80 cm. Das mag sich im Laufe der Zeit jedoch noch ändern. :-\
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 14:56
von troll13
Blütenbesetzte Triebe bilden zwar auch seitliche Verzweigungen, die allerdings den Blütenstand vermutlich nicht überragen werden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 14:59
von troll13
Die Pflanze, die vor Jahren fälschlich als 'Goldener Turm' bekommen habe blüht mindestens so spät wie E. soongarica (Gaißmayer)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:03
von troll13
Voll erblüht entwickelt sie einen gut verzweigten, kuppelförmigen Blütenstand, der sich allerdings noch etwas streckt. Mit 1,10 m Blütenstandshöhe ist dieser Typ bislang die größte Wolfsmilch.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:13
von troll13
Auch hier sind die Stängel etwas verzweigt aber werden ausgewachsen den alternden Blütestand nicht wirklich überragen.
Hier vermute ich, dass es sich hier um den Klon handelt, der bei Allgäu Stauden, Kirschenlohr und beim Hessenhof als "Euphorbia fragifera" angeboten bzw. gezeigt wird. Dies kann jedoch nicht sein, weil dieser Artname für eine sehr zierliche Wolfsmilch, die ich auch hier zum Vergleich habe.
Bleibt die Frage, ob dies Euphorbia austriaca sein könnte? :-\
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:17
von troll13
Und noch so ein Kuckucksei...
Diese als namenlose Euphorbia palustris gekaufte Form weicht von allen bislang gezeigten Typen durch ihr breiteres Laub, die rundlichen Blattspitzern und die weißwollige Behaarung im Austrieb ab.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:18
von troll13
Der Beginn der Blütezeit ist ähnlich früh wie bei den E. palustris.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:21
von troll13
Er bildet mit der Zeit einen eher langgestreckten Blütenstand von 80 cm im ersten Standjahr.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:23
von troll13
Auch hier werden die seitlichen Verzweigungen den alternden Blütenstand nicht überragen.
Könnte dies vielleicht Euphorbia villosa sein?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:43
von troll13
Alle bislang gezeigten Formen scheinen recht nah verwandt zu sein, was auch zu dem botanischen Taxonomiemodell passt, das Roger Turner in seiner Monogafie "Euphorbias a Gardeners Guide" zeigt, der allerdings E. austriaca als Synonym für E. villosa nennt. (Siehe dazu im Gegensatz die Artbeschreibungen und -abbildungen bei "Blumen in Schwaben")
Eine Gruppe völlig anderer Wolfsmilchformen ist unter den Namen E. cornigera und E. wallichii und vielleicht noch anderen Namen im Handel. Nach einjähriger Sichtung unterscheiden sie sich hier jedoch bislang kaum. Stellvertretend für diese Gruppe kann ich diese Jahr nur ein 2jähriges Exemplar von E. wallichii (Kirschnlohr) zeigen, das ansatzweise zeigt, was daraus werden könnte.
Der Austrieb im Frühjahr ist bei allen Typen hier gelblich. Das Laub verfärbt sich allerdings rasch zu einem satten dunkelgrün, zeigt einen prägnanten weißen Mittelstrich und rötliche Blattränder.
Die Blütezeit beginnt offenbar noch etwas später als bei E. soongarica und der vermeintlichen E. austriaca (Aufnamedatum 12. 05. 21)
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:46
von troll13
Das Knospenstadium zeigt bereits, dass diese Wolfsmilch wenig verzweigte Blütenstände bekommt. Allerdings sind die gelb gefärbten Hochblätter auffälliger als bei E, palustris u. Co.
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 20. Jun 2021, 15:54
von troll13
Der alternde Blütenstand zeigt unterhalb der Terminale wenige weitere seitliche Blütentriebe, was ich bei E. cornigera (Sarastro) und auch bei 'Goldener Turm nach einem Standjahr bislang nicht beobachten konnte. Alle drei Formen haben im Gegensatz zu E. palustris u. Co. keine blütenlosen Seitentriebe.
Sowohl E. cornigera (Sarastro) als auch 'Goldener Turm' scheinen allerdings deutlich höher zu werden, als die bei dieser Pflanze gemessenen 60 cm. Dies spricht schon für unterschiedliche Klone. Aber ob es tatsächlich unterschiedliche Arten sind? :-\
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 26. Aug 2021, 20:17
von LissArd
Kann mir hier eventuell jemand sagen, ob sich Euphorbia amygdaloides 'Black Bird' wirklich deutlich sichtbar von 'Purpurea' unterscheidet? Angeblich soll sie auch einen guten Monat früher blühen und etwas höher werden, stimmt das?
Dann bin ich im Internet noch auf E. a. 'Ruby Glow' und 'Redbud' gestoßen, die ich bisher noch gar nicht kenne und noch nie "in natura" gesehen habe – im www sehen sie aber recht interessant aus. Gibt es zu einer oder beiden schon Erfahrungswerte hier im Forum?
Re: Euphorbia species und Sorten
Verfasst: 11. Nov 2021, 19:41
von semicolon
Endlich konnte ich mir zwei E. x pasteurii ergattern. Bin absolut begeistert von den riesigen Blättern und der weißen Nervatur. Hier in Z8 angeblich winterhart / wintergrün. Werde ich nächstes Jahr mal testen.