Seite 80 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 15:32
von Veronica
Hier ist ein Bild dazu. @Veronica, dasselbe bei Dir?
Ohne Pünktchen, aber sonst vollkommen identisch.Auch die Bilder von Lisas Link treffen zu.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 15:36
von Inken
@Veronica + Inken: Könnt Ihr ausschließen, dass es keine Dickmaulrüssler-Larven waren?
Lisa, das schließe ich aus, soweit ich das anhand der Fotos im Internet beurteilen kann. Ich bin sehr geneigt, Deiner Einschätzung, dass ein Fäulnis- bzw. Absterbeprozess der Wurzeln einsetzte, bevor besagte Tierchen sich einnisteten, zuzustimmen. Was Du beschreibst, trifft auf meine in Mitleidenschaft gezogenen Pflanzen zu. Nur ohne diesen Dickmaulrüssler. ;)Ein Phlox, der noch weiße Wurzel"reste" zeigte und seit ca. drei Wochen separat im Topf steht, treibt zaghaft wieder aus. Ein Hoffnungsschimmer?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 15:38
von Veronica
@ Lisa. Ich bin hundertprozentig sicher (und froh), dass es sich nach den verlinkten Fotos um keine Dickmaulrüsslerlarven handelt. Danke dir für die Infos. Die Biester sind echt die Pest.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 15:40
von Veronica
@Veronica + Inken: Könnt Ihr ausschließen, dass es keine Dickmaulrüssler-Larven waren?
Lisa, das schließe ich aus, soweit ich das anhand der Fotos im Internet beurteilen kann. Ich bin sehr geneigt, Deiner Einschätzung, dass ein Fäulnis- bzw. Absterbeprozess der Wurzeln einsetzte, bevor besagte Tierchen sich einnisteten, zuzustimmen. Was Du beschreibst, trifft auf meine in Mitleidenschaft gezogenen Pflanzen zu. Nur ohne diesen Dickmaulrüssler. ;)Ein Phlox, der noch weiße Wurzel"reste" zeigte und seit ca. drei Wochen separat im Topf steht, treibt zaghaft wieder aus. Ein Hoffnungsschimmer?
Ein Hoffnungsschimmer!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 15:41
von Inken
Na super, da habe ich mich erfolglos und trotzdem sehr weit aus dem Fenster gelehnt.
Das mache ich ständig. ;) ;) :-[ :-*
Guda hat geschrieben:Entschuldigt bitte!(mein nicht - Überprüfen von Großmutters Bezeichnung, ich habe die Bi :-[ester immer so genannt, allerdings nur die, die so wie auf Inkens Link aussehen. )
Guda, ich wollte nicht in die Irre führen. Danke für Eure Hilfe und Unterstützung! Lisa, ich war schon so weit, dass ich die Verantwortung für die Phloxsorten abgeben wollte ... Nur noch Theorie, gebt den Berlinern bloß keinen Spaten in die Hand. ;) Oder 'ne 'Oljenka'. 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 15:49
von Inken
Hier ist ein Bild dazu. @Veronica, dasselbe bei Dir?
Ohne Pünktchen, aber sonst vollkommen identisch.
Galgenhumor. :(
Veronica hat geschrieben:Ein Hoffnungsschimmer!
:D Es ist 'Schukowskij' vom Herbst 2012. Mittlerweile bekommt man ihn glücklicherweise in Dänemark, aber ich hänge an meinem "Original" ...

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 16:02
von Veronica
Galgenhumor. Eher nicht mitgedacht! 8) Es ist 'Schukowskij' vom Herbst 2012. Mittlerweile bekommt man ihn glücklicherweise in Dänemark, aber ich hänge an meinem "Original" ...Was für ein Phlox! Du machst mich fertig! ;) :-*

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 16. Apr 2014, 23:20
von zwerggarten
heute habe ich nun zwei batzen erde mit vielleicht noch, vielleicht nicht lebenden phloxwürzelchen ins beet geschlagen. oljenka stand in schöner schrift auf einem der beiden schilder. mal sehen. :-\

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 08:04
von Inken
Danke, aber ich bin auch in den in Nummer 3, Möglichkeit von Französisch Herkunft dieser Klasse und ihre weitere Umbenennung angegebenen Links interessiert.
Liebe Ljena, ich habe alles gegeben und bin zu einer Erkenntnis gelangt. :oDer Text, den wir über die Google-Büchersuche einsehen können, ist entstellt und aus den Zusammenhängen gerissen. Das komplette Werk ist nicht einsehbar, über einen veränderte Suche habe ich einen weiteren Textschnipsel gefunden. So stellt sich die Sache anders dar.'Etna' (Lemoine 1891) und 'Hindenburg' (Pfitzer 1916) sind zwei verschiedene Sorten. Bei einem Vergleich der Einträge in Katalogen von 1898 bis ca. 1960 findet man beide oft auch parallel, so z.B. bei Kayser & Seibert (1925), Otto Mann (1927) oder Amos Perry (1939).'Etna' wird im Grundtenor als "orangescharlach" mit einer Höhe von 100 cm angegeben und als sehr großblumig beschrieben.'Hindenburg' ist gemäß den Einträgen ein "kirschroter", sehr leuchtender oder auch "effektvoller" Phlox, der eine kleinere Blume und geringere Höhe besitzt (ca. 60 - 80 cm).In den Pfitzer-Katalogen, die ich sah, werden nur vereinzelt Züchterangaben gemacht. Selbst bei seinen eigenen Sorten tat er dies nur bei wenigen. Im Katalog von 1899 z.B. erwähnt er den Züchter nur bei den Neueinführungen. Dass 1937 der Name "Pfitzer" hinter 'Hindenburg' fehlt, ist also kein Indiz für eine fremde Züchtung.Im englischsprachigen Raum ist 'Hindenburg' in 'Commander in Chief' umbenannt worden, soweit ich das sehe. Das Foto im Anhang zeigt die Sorte 1934 und 1920 auf den großen Phloxtafeln.Sichtung 1954: Hindenburg. Leuchtend karmin, kleines rotes Auge (HCC 28, Auge 727), Höhe 75 cm, mittlere Blütezeit. ... Übertroffen durch Fanal. (Museum)@Guda, in einem der Kataloge (Ernst v. 1925) gibt es 'U-Bremen'. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 08:33
von sarastro
Soeben kam Post aus Russland. Ein wunderschöner Phlox-Katalog in Buchform, wo russische und europäische, neue und historische Sorten in Wort und Bild aufgeführt werden.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 08:39
von Inken
Du hast ihn/es schon??? :( :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 08:46
von zwerggarten
wovon genau sprecht ihr? ??? darf das gemeine phloxkonsumierende fußvolk mehr wissen? ::)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 08:51
von Inken
darf das gemeine phloxkonsumierende fußvolk mehr wissen? ::)
Erst, wenn 'Oljenka' blühend präsentiert wird. 8) ;)Es geht um ein soeben erschienenes Phloxbuch von Elena Konstantinova, das einem Phloxsortenkatalog ähnelt. Ich hoffe, es findet den Weg nach Berlin, aber sarastro hat halt die besseren Beziehungen ... :(

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 09:10
von Inken
@phloxzwerggarten, könnte es evtl. daran liegen, dass es etwas länger dauert:
... 'Oljenka' ... wächst, auch wenn sie setzen "upside down"
??? :-*
Albizia hat geschrieben:Hier blüht jetzt Phlox divaricata. Auf einem Staudenmarkt neu erstanden, wird er sich hoffentlich bei mir im Garten wohlfühlen.
[galerie pid=109553]Phlox divaricata[/galerie]
Schön! :D Hier blüht seit gestern der erste Polsterphlox in strahlendem Weiß. Endlich.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 17. Apr 2014, 09:23
von Veronica
darf das gemeine phloxkonsumierende fußvolk mehr wissen? ::)
Erst, wenn 'Oljenka' blühend präsentiert wird. 8) ;)Es geht um ein soeben erschienenes Phloxbuch von Elena Konstantinova, das einem Phloxsortenkatalog ähnelt. Ich hoffe, es findet den Weg nach Berlin, aber sarastro hat halt die besseren Beziehungen ... :(
Drücke ganz fest die Daumen, dass bald ein Exemplar den Weg nach Berlin findet!!!Wir hatten Nachtfrost, ich habe mich noch nicht hinausgetraut, ob junge Phloxtriebe oder Blütenstängel von Epimedien geschädigt sind. :o @ zwerggarten. Ich will ja nicht Salz in offene Wunden streuen, aber Oljenka ist hier einer der robustesten und sich vor zwei Jahren am schnellsten etablierenden Phloxe der letzten Jahre. 8)